Zum Inhalt springen

RahXephon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 14:52 Uhr durch 129.241.222.6 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Fancruft™. – Holger Thølking (d·b) 23:04, 28. Sep 2006 (CEST)

RahXephon (jap. ラーゼフォン, Rāzefon) ist eine Science-Fiction-Anime-Serie.

Sie handelt vom Schüler Ayato Kamina, der die Fähigkeit hat, den gottgleichen Mech RahXephon zu steuern. Die Geschichte beginnt im 21. Jahrhundert in Tokio, dessen Frieden durch die Angriffe von menschengleichen Wesen gestört wird. Ayato wird bei den ersten Übergriffen von einer mytersiösen Frau gerettet.

Die Serie zeigt Einflüsse aus der Philosophie, japanischen Volkssagen und westlicher Literatur. Der Vordersatz ihre Welt ist Werken von James Churchward über der Kontinent Mu. Sie zeigt auch Einflüsse aus das Mech Anime Genre, und besonders aus die 1970er Serie Raideen.

RahXephon war das erste Regisseurprojects des Designer Yutaka Izubuchi, und sie wurde vom Animationsstudio Studio BONES produziert

Obwohl RahXephon in Japan am 2 uhr in der Nacht gesendet war, hatte sie millionen von Zuschauern. Sie war auch in die USA, Frankreich, Spanien, Südamerika und Ostasien am Fernsehen gesendet, und auf DVD weltweit herausgegeben. Ein alternatives Manga-version wurde gleichzeitich herausgegeben; und seitdem einer Fernsehfilm, Coputerspiele, fünf Romanen, einer Hörspiel und Illustrationsbücher.

Außer Raideen vergleichen Kritiker RahXephon mit die Serien Brain Powerd, Neon Genesis Evangelion und Dual! Parallel Trouble Adventure.