Christian Heinrich Pander
Erscheinungsbild
Kein Artikel (oder hat er den Pander-Bären entdeckt?) Thorbjoern 14:00, 2. Okt 2006 (CEST)
Es heißt Panda Bär - aber ich denke, wenn man sich im Bereich der frühen Gentechnologie bzw. Embryonen Forschung etwas auskennt ist der Name geläufig 84.132.136.213 14:17, 2. Okt 2006 (CEST)
- einspruch. mehrere veröffentlichungen, --217.224.138.217 14:13, 2. Okt 2006 (CEST)
(* 1794, Riga - 1865), Zoologe
Christian Heinrich Pander (1794-1865) war ein bedeutender Zoologe aus Riga. 1817 hat er in der Forschung einen bedeutenden Durchbruch errungen und konnte die Organe des Hühnchen-Embryos von den Keimblättern ableiten.
Veröffentlichungen
- Die Skelete der Cetaceen, Bonn: Weber, 1827
- Die Skelete der Beutelthiere, Bonn: Weber, 1828
- Les textes embryologiques de Christian Heinrich Pander (1794 - 1865) (hrsg. v. Stéphane Schmitt), Turnhout: Brepols, 2003, ISBN 2-503-52180-0
Literatur
- Boris E. Raikov: Christian Heinrich Pander, ein bedeutender Biologe und Evolutionist, Frankfurt am Main: Kramer, 1984, ISBN 3-7829-1097-4