Zum Inhalt springen

Christian Heinrich Pander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 14:17 Uhr durch 217.224.138.217 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Christian Heinrich Pander}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Christian Heinrich Pander}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung:

Kein Artikel (oder hat er den Pander-Bären entdeckt?) Thorbjoern 14:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Es heißt Panda Bär - aber ich denke, wenn man sich im Bereich der frühen Gentechnologie bzw. Embryonen Forschung etwas auskennt ist der Name geläufig 84.132.136.213 14:17, 2. Okt 2006 (CEST)

einspruch. mehrere veröffentlichungen, --217.224.138.217 14:13, 2. Okt 2006 (CEST)


(* 1794, Riga - 1865), Zoologe

Christian Heinrich Pander (1794-1865) war ein bedeutender Zoologe aus Riga. 1817 hat er in der Forschung einen bedeutenden Durchbruch errungen und konnte die Organe des Hühnchen-Embryos von den Keimblättern ableiten.

Veröffentlichungen

  • Die Skelete der Cetaceen, Bonn: Weber, 1827
  • Die Skelete der Beutelthiere, Bonn: Weber, 1828
  • Les textes embryologiques de Christian Heinrich Pander (1794 - 1865) (hrsg. v. Stéphane Schmitt), Turnhout: Brepols, 2003, ISBN 2-503-52180-0

Literatur

  • Boris E. Raikov: Christian Heinrich Pander, ein bedeutender Biologe und Evolutionist, Frankfurt am Main: Kramer, 1984, ISBN 3-7829-1097-4