Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 11:00 Uhr durch Werckmeister~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bild:WienFJB01.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe Benutzer:Sven-steffen arndt/Archiv

Samstag den 16. September, nach 17:15

Herzlichen Glückwunsch zur positiven beendeten Adminkandidatur. --Atamari 19:10, 16. Sep 2006 (CEST)

danke ... :-) ... Sven-steffen arndt 19:11, 16. Sep 2006 (CEST)
Blumenstrauß
\o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/ \o/
Deine eigene Parade :) Herzlichen Glückwunsch! -- sebmol ? ! 22:10, 5. Sep 2006 (CEST)
ich wollte eigentlich nur Bilder löschen ... aber ich tue was ich kann ;-) ... Sven-steffen arndt 19:14, 16. Sep 2006 (CEST)
Na da schließ ich mich doch den allgemeinen Glückwünschen an! --Bjs (Diskussion) 20:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich war heute so in Arbeitsbrast, daß ich erst jetzt dazu komm. Glückwunsch, das ging ja wirklich gut. :) Marcus Cyron Bücherbörse 21:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Auch von mir einen Glückwunsch. --SteveK ?! 21:47, 16. Sep 2006 (CEST)

Viel Spaß, wenig Stress! -- da didi | Diskussion | Bewertung 02:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Wenn du Scheiße baust in der Zukunft, bekommst du von mir einen T-->Rüffel ;-). schöne grüße von --Factumquintus 02:53, 17. Sep 2006 (CEST)

  • Herzlichen Glückwunsch auch von mir zur erfolgreichen Wahl--Stephan 06:22, 17. Sep 2006 (CEST)
  • danke an alle ... habe auch gleich mal die "Löschen"-Funktion an ein paar unkritischen Bilder probiert, die jetzt auf den Commons sind ... und es geht wirklich :-) ... Sven-steffen arndt 08:05, 17. Sep 2006 (CEST)
Na dann zeig doch mal bei Commons:Image:Lipari Hafen.jpg, was du kannst ;-) Das hab ich schon vor 2 Monaten zum Löschen markiert, aber bisher ist nichts geschehen. So speedy sind sie auf Commons scheints nicht --Bjs (Diskussion) 11:03, 17. Sep 2006 (CEST)
ich bin nur auf de.wiki Admin :-( ... Sven-steffen arndt 11:05, 17. Sep 2006 (CEST)
na kann ja noch kommen ;-) --Bjs (Diskussion) 12:02, 17. Sep 2006 (CEST)
naja, da müßte ich englisch mind. genauso gut schreiben wie lesen können ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Noch ein verspäteter Glückwunsch und was zum lesen. --Schwalbe D | C | V 16:58, 17. Sep 2006 (CEST)

danke für die Info ... habe mich auch gleich brav eingetragen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:43, 17. Sep 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe Du kommst auch in Zukunft noch dazu an Artikeln mitzuschreiben und musst jetzt nicht Deine ganze Freizeit in Löschdiskussionen verbringen. MfG --DAJ 09:32, 18. Sep 2006 (CEST)

muss ist gut :-) ... danke und gruß - Sven-steffen arndt 12:23, 18. Sep 2006 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute - leider entwas verspätet :-(. Grüße--Schreiber 15:38, 20. Sep 2006 (CEST)

danke ... der Gedanke zählt - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Gut, dass Du es mir nicht allzu übel nimmst ;-) Grüße--Schreiber 16:01, 20. Sep 2006 (CEST)

auch von mir herzlichen Glückwunsch (viel zu spät, nun ja) Gruss Udimu 11:48, 21. Sep 2006 (CEST)

nach 5 Tagen geht doch noch ;-) ... aber Glückwünsche bräuchte ich nicht, eher Mitleid - nun wird man mit irgendwas belästigt, womit man sich nicht auskennt und wenn man sich eine Meinung bildet, dann sind alle damit nicht einverstanden ... naja - wird schon - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:56, 21. Sep 2006 (CEST)
mein volles Mitleid hast Du, ehrlich gesagt ist es mir ein Rätsel, warum Leute diesen Posten anstreben. Ist doch nur Arbeit und nicht der Spass des Schreibens;-)) Nun ja trotzdem, viel Erfolg. Ich hoffe der Sudan bleibt nicht liegen; obwohl, das was ich schreiben wollte jetzt mehr oder weniger drin ist. Gruss Udimu 12:12, 21. Sep 2006 (CEST)

Kat

neue Kat Kategorie:Benediktinerinnen; weibliche Form ist doch nicht geduldet, oder? --Atamari 23:58, 17. Sep 2006 (CEST)

eigentlich nicht ... ich stelle mal LA, mal schauen was bei rauskommt - Sven-steffen arndt 23:59, 17. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Zisterzienserin... und viele, viele andere neue auch vom selben Benutzer.... Das gibt es Schlachtfest ;-) --Atamari 00:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Evt. gibt es zu einigen Orden keine mänliche Vertreter - habe keine Ahnung. Außer dass bei Benediktinerin auch die männliche Form existiert. --Atamari 00:14, 18. Sep 2006 (CEST)
deswegen stellt man ja LA's, damit darüber mal diskutiert wird ... zurückziehen kann man sie ja immer noch - Sven-steffen arndt 00:15, 18. Sep 2006 (CEST)
so, jetzt schau ich da am besten erst morgen Abend wieder hin ... und entferne dann gegebenenfalls die LA's - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:19, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich bin enttäuscht darüber, dass du nicht mal in der Lage bist, vor deinen Löschanträgen mal wenigstens mit mir als Ersteller darüber zu kommunizieren. Aber LA stellen, ist ja wohl einfacher. "Schlachtfeste" feiert man wo anders, aber nicht in Wikipedia. Das neue Konzept sieht vor, dass bei der Vielzahl (viele sind nämlich kategoriell noch gar nicht erfasst) von Ordensangehörigen eine Differenzierung Sinn macht. Da bereits vor meiner Konkretisierung die Kategorien Kategorie:Nonne, Kategorie:Mönch,Kategorie:Frauenkloster, Kategorie:Männerkloster, Kategorie:Frauenorden, Kategorie:Männerorden sowie zahlreiche weiblich-männliche Unterscheidungen innerhalb von Klöstern etc. bestanden haben und dies ja bei der Vielzahl auch grundsätzlich Sinn macht, habe ich gestern die Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft darauf hin ausgerichtet. Das Konzept besagt, konkrete Ordensleute unter das Singularlemma, allgemeine Ordensartikel unter das Plurallemma. Nur dadurch ist es möglich, die Kategorie:Ordensangehöriger und die Kategorie:Ordensgemeinschaft getrennt voneinander und weiblich-männlich unterschieden zu füllen. Habe in vielen Bereichen bereits damit begonnen, diese auch zu füllen. Bin insgesamt auch noch nicht zu Ende gekommen. Eine Großzahl der Äbte und ordensangehörige Bischöfe zum Beispiel ist noch nicht nach Ordensgemeinschaften unterschieden. Bekanntlich gibt es keine Regel ohne Ausnahme, auch nicht die Singularregel und die Männlichkeitsregel - Helmut Zenz 09:20, 18. Sep 2006 (CEST)
ja, das hätte ich machen können ... aber ich wollte es mit einem breiteren Publikum diskutieren, ist ja nichts persönliches - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Die weitere Diskussion, die sich hier entwickelt hatte, wurde auf die Löschdiskussionseite übertragen. - Helmut Zenz 14:45, 18. Sep 2006 (CEST)

normalerweise gibt man dann einen Link an ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:01, 18. Sep 2006 (CEST)
Sorry, hab ich vergessen - Helmut Zenz 15:04, 18. Sep 2006 (CEST)
macht ja nichts - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:06, 18. Sep 2006 (CEST)

categorytree

Portal:Chemie/Kategorienbaum -> categorytree... schon mal gesehen? Ich sehe so etwas zum ersten mal --Atamari 22:32, 18. Sep 2006 (CEST)

hab ich auch erst letztens irgendwo entdeckt und gleich in Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien eingebaut ... Sven-steffen arndt 22:40, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist übrigens auch ein Argument für die hierachische Struktur der Kategorien. --SteveK ?! 11:47, 19. Sep 2006 (CEST)

W und W

So, sogar meinen Glückwunsch zur Wahl, auch wenn ich gegen Dich gestimmt habe und immer noch bei dieser Meinung bleibe. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Bei Kategorie:Ort in der Bibel habe ich mal eine Umformulierung versucht, ich bin zur Zeit etwas langsam, da auch jenseits der Wiki eingespannt. Was Schlesien angeht, würde ich Dich dann im Falle des Behaltens umgekehrt auch gleich bitten, eine Kat-Def. zu verfassen.

ok, ich schau mir beides nochmal an - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:47, 19. Sep 2006 (CEST)

Da Du im übrigen auf die Einhaltung der Wikiquette zumindest in einem Fall Wert zu legen schienst (und Du hast recht, "Ignorantenpack" ist ein Verstoß), könntest Du Dich vielleicht an anderer Stelle auch darum kümmern, sonst gehen hier die Sitten völlig vor die Hunde. Ich verweise noch einmal auf Benutzer:Lechhansl, dessen Beiträge nahezu ausschließlich aus Angriffen bestehen, auch auf User. Von mir mal abgesehen hat es ihm O. Lieberknecht besonders angetan und muß etliche Beleidigungen einstecken. Wenn das keine Frechheitssperre wert ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Und zur Klarstellung: Unterschiedliche politische Meinungen haben nichts mit extremer Unhöflichkeit zu tun. Auch bei verschiedenen Meinungen kann bzw. sollte man sich vernünftig unterhalten. Shmuel haBalshan 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)

eigentlich sollte sich jeder um die Einhaltung der Wikiquette kümmern, dazu braucht es keinen Admin (damals war ich auch noch kein Admin!) ... erst wenn der Gegenüber nicht einsichtig ist und weitermacht, sollte man einen Admin um Hilfe bitten - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Beides klar, genau darum geht es. Der VA ist eine Farce, weil Lechhansl permanent beleidigt. Ich werde ihn (so wie bisher ergebnislos heute) einfach jedes Mal auf der VS melden, wenn er wieder einmal entgleist. Shmuel haBalshan 12:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Na, was ist? Kein Interesse mehr an Wikiquette? Also, nix mit Verschwörung, keine Sorge, ich weiß selbst, daß es verschiedene Admins gibt. Aber ich hätte es gut gefunden, wenn ähnliche Maßstäbe angelegt würden. Und dann gehört so einer wie Lechhansl verwarnt für seine Unflätigkeiten. Noch einmal: Es geht nicht um verschiedene polit. Standpunkte sondern um Grundregeln der zwischenmenschlichen Kommunikation. Aber ich bin jetzt im Bilde, danke! Shmuel haBalshan 23:03, 19. Sep 2006 (CEST)
ich greife nur ein, wo auch weiss was genau abgelaufen ist ... eure Disk ist mir zu umfangreich - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:06, 19. Sep 2006 (CEST)
Ach so ;-) Na dann werde ich mich mal bemühen, die Dinge fein säuberlich für eine BS aufzubereiten. Ich dachte, die Zitatenliste, die Hansl NICHT mir sondern einem anderen verdienteren Benutzer an den Kopf warf, wäre deutlich genug. Aber so weiß ich doch jetzt wenigstens, daß das noch nicht deutlich war. Und da die Disku vermutlich nicht kürzer werden wird... Shmuel haBalshan 23:20, 19. Sep 2006 (CEST)
eine offizielle Benutzersperrung ist sowieso besser ... sonst schreien wieder alle Adminwillkür - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:26, 19. Sep 2006 (CEST)
So neu und schon so verschüchtert? ;-) Nein, Ehrenwort, schreie ich immer nur, wenn keiner eingreift. Und ein anderes Mal, aber da sahen das etwa 60 andere auch so. Gruß zurück, Shmuel haBalshan 23:30, 19. Sep 2006 (CEST)

Schlachten

Hallo. könntest du dir bitte Schlacht bei Maupertuis oder auch Völkerschlacht bei Leipzig anschauen? Zumindesten bei mir (mit Firefox) sind die Tabellen mit den Schlachtinformationen kaputt. Der Abschnitt mit dem Überblick wird nur in der einen Hälfte der Tabelle dargestellt, beginnt dafür aber mit einem peppigen {| border=0 width=300 cellpadding=2 cellspacing=0. Und zum Beginn des Artikels steht dann |- |}. Liegt das möglicherweise an deinen heutigen Veränderungen in der Vorlage:Schlacht? --jed 22:42, 19. Sep 2006 (CEST)

ging das denn vorher? - Sven-steffen arndt 23:07, 19. Sep 2006 (CEST)
lag an der Vorlagenprogrammierung ... habe es mal wieder für den ÜBERBLICK rausgenommen und müßte jetzt wieder stimmen, oder? - Sven-steffen arndt 23:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Wie es voher aussah, weiß ich gar nicht, aber jetzt sieht es gut aus. --jed 08:35, 20. Sep 2006 (CEST)
ok :-) ... falls doch noch Probleme auftauchen einfach wieder bei mir melden - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Schlacht bei Maupertuis sieht aber als Name bißchen komisch aus. Ich habe den Hauptautor mal gefragt ob wie das nicht lieber ändern sollten. Ich denke Schlacht von Poitiers ist in Deutschland üblicher. MfG --DAJ 08:58, 20. Sep 2006 (CEST)

Benutzer Diskussion;Manecke

Hallo Sven!

ich mich gefragt, ob du bei deinem edit auf der Diskussionsseite verruscht bist? Steht nämlich auf dem Sachverhalt Kernkraft, daher war ich überrascht, dass ich etwas über die Su gelesen habe. ICh denk mir bevor man hier von etwas falsches macht, wolt ich dich noch mal fragen, schönen Abend noch! mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:45, 19. Sep 2006 (CEST)

unter Diskussion:Liste_der_Kernkraftwerke stand da noch bei Nachricht verfassen das Portal:SU ... daher meine Frage, weil sich mir der Sinn nicht erschliessen wollte ... wozu eigentlich diese Vorlage - ganz oben gibt es doch das kleine "+" um neue Nachrichten anzufügen? - Sven-steffen arndt 23:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Steffen, hab jetzt auch den Fehler gesehen, war woll eine Kopie, der Vorlage die man in der Diskussion SE wiederfindet...so eine Vorlage soll so eine Art siehe auch für Diskussionsseiten sein. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:23, 20. Sep 2006 (CEST)

Sprachenanzahl

Die Zahlen sind nicht seriös zu ermitteln. Deshab stehen sie auch bei kaum einem Artikel. Falls eine seriöse Ermittlung deiner Meinung doch möglich ist, erwarte ich einen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Afroasiatische Sprachen. --Bonace 17:52, 20. Sep 2006 (CEST)

weitere Disk unter Diskussion:Afroasiatische Sprachen - Sven-steffen arndt 17:56, 20. Sep 2006 (CEST)
Angefangen ohne Diskussion zu revertieren hat Benutzer:Ernst_Kausen, nicht ich. Herr Krausen hat dann gleich alles rebellisch genmacht. Ob das ein guter Stil ist? --Bonace 18:21, 20. Sep 2006 (CEST)
naja ... du hast ihm ja keine Chance gegeben auf deinen Beitrag auf Diskussion:Afroasiatische Sprachen zu antworten, sondern hast es sofort umgesetzt - eigentlich wartet man immer ein paar Tage und ändert dann mit Hinweis auf die Disk. ... aber egal, jetzt reden wir ja miteinander - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Regulationstherapie

Moin Sven-Steffen,

ganz schön schmerzhaft, wenn ich deine Alternativemedizinkommentare/ersetzungen lesen muß und sehe, daß sich der Tenor des Artikels verändert (für die Formveränderung bin ich sehr dankbar).

Solltest Du die Zeit finden die Literaturangaben durchzusehen, würdest Du feststellen, daß es sich um Histozytologen im Proffessorenrang der Uni in Wien und Graz handelt. Ausschliesslich hard-facts - keine mehrfach ungesättigten Spekulationen Bsp. Messung der Leukozytenzahlen oder des Sauerstoffgehaltes vor und nach definiertem Belastungsreiz durch Reizkörperinjektion oder physikalischen Reiz ebenso wie Thermographieaufnahmen.

Meiner Meinung nach ein Vorteil und ein Problem von Wikipedia zugleich: Nicht der Bestqualifizierte (und das bin für die Regulationstherapie sicher nicht ich - da gibts ganz andere Kaliber), sondern der Letzte hat das Wort (bestimmt den Inhalt)

Verfälschungen muß man dabei sicher in Kauf nehmen. Nix für ungut .... frank.ebert@softm.de

worum gehts? ... ein Link wäre hilfreich ... Sven-steffen arndt 19:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Kurze Bitte

Hallo,

löscht du mir mal bitte kurz Ainu? Den Rest übernehme ich. --Asthma 08:20, 21. Sep 2006 (CEST)

habs dir auch gleich verschoben ... beim Löschen war aber einer schneller :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Du hast es, genau wie Benutzer:Dundak, falsch gemacht. Was ist denn daran so schwierig?
1) Ainu soll der geläufigste Sachartikel sein. Dort hat der Artikel zu stehen, der momentan unter Ainu (Volk) steht.
2) Damit Ainu (Volk) nach Ainu verschoben werden kann, muß Ainu plus Diskussionsseite gelöscht werden.
3) Nach der Verschiebung wird dann auf Ainu (wo dann der Artikel über das Volk steht), eine BKL Typ II nach Ainu (Begriffsklärung) eingerichtet. --Asthma 08:29, 21. Sep 2006 (CEST)
woher willst du eigentlich wissen, dass die Leute häufiger das Volk und nicht ihre Sprache suchen? ... eine BKL würde doch besser passen, oder? - Sven-steffen arndt 08:31, 21. Sep 2006 (CEST)
Einfacher Google-Test reicht. Wikipedia-interne Verlinkung bestätigt das auch. . --Asthma 08:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Sprich: Bitte Ainu (Begriffsklärung) löschen. Dann Ainu dorthin verschieben. Dann Ainu löschen. Dann Ainu (Volk) nach Ainu verschieben. Hatte ich auch alles so erklärt, nur daß jetzt wegen deiner Aktion noch zwei zusätzliche Schritte vonnöten sind. --Asthma 08:34, 21. Sep 2006 (CEST)

in Wikipedia:Begriffsklärung steht, dass beim Verlinken ein Verhältnis von 10 zu 1 bestehen sollte um es nach deinem Modell zu machen ... das kann ich aber bei den Verlinken Seiten nicht erkennen! ... daher wäre BKL unter dem Stichwort die bessere Wahl - Sven-steffen arndt 08:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Dort steht auch "ungefähr". Aber gut, dann stelle ich jetzt einfach einen LA. Mir ist das zu blöd. --Asthma 08:42, 21. Sep 2006 (CEST)
wir haben hier aber ein Verhältnis von fast 1:1 ... das hat mit ungefähr nichts zu tun ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:44, 21. Sep 2006 (CEST)
Bitte? Hast du dir die Ergebnisse auch mal durchgesehen? Erste Seite:

The Ainu Museum Presents collections of cultural artifacts, performances of traditional dances and ceremonies, and demonstrations of folk arts. www.ainu-museum.or.jp/english/english.html - 1k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ainu The Ainu of Japan. ... According to one of several theories, the Ainu are descendants of Mongoloid migrants who entered the Japanese islands before the ... www.japan-guide.com/e/e2244.html - 17k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ainu - Spirit of a Northern People Online exhibition of the Smithsonian National Museum of Natural History exploring the ancient origin of the Ainu, their relations with the Japanese, ... www.mnh.si.edu/arctic/features/ainu/ - 12k - Cached - Similar pages

-> Volk

The Ainu of Japan After years of discrimination and forced assimilation policies the Ainu culture is precariously close to extinction. It wasn't until 1991 that the Japanese ... www.suite101.com/article.cfm/fourth_world/22057 - 21k - Cached - Similar pages

-> Volk

NOVA Online | Island of the Spirits | Origins of the Ainu The immediate predecessors of the Ainu, who are the native people of ... Many archeologists consider the Ainu to be the last living descendants of the Jomon ... www.pbs.org/wgbh/nova/hokkaido/ainu.html - 14k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ainu of Japan Excerpt: "The Ainu Museum, popularly known as 'Porotokotan' was established in 1976 as the Shiraoi Foundation for the Preservation of Ainu Culture. ... www.ankn.uaf.edu/IEW/ainu.html - 24k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ethnologue 14 report for language code:AIN Ethnologue 14 and bibliography information on AINU. ... The Ainu in China is a different, unrelated language. SOV. Nearly extinct. NT 1897. ... www.ethnologue.com/show_language.asp?code=AIN - Similar pages

-> Sprache

The Ainu Language Survey of the language, with extensive discussion of its potential linguistic relationships and the origin of the Ainu people. linguistics.byu.edu/classes/ling450ch/reports/ainu.htm - 24k - Cached - Similar pages

-> Sprache

Ainu Dogs, Ainu Dog, Hokkaido Dog A detailed profile of this northern Japanese hunting breed with many names including Ainu Dog, Ainu-Ken, Ainu Inu, Hokkaido Dog, Hakkaidoken. dogbreedinfo.com/ainudog.htm - 26k - Cached - Similar pages

-> Hunde

Shinto Documents Ainu Texts at sacred-texts.com. ... This is another collection of Ainu folktales, by a Christian missionary who lived among them for many years; ... www.sacred-texts.com/shi/ainu/index.htm - 12k - Cached - Similar pages

-> Volk

Zweite Seite:

Ainu There are 24000 Ainu today, according to Japanese census figures, although Ainu ... The Jomon are not known to have used any agriculture, although the Ainu ... brandt.kurowski.net/projects/lsa/wiki/view.cgi?doc=369 - 11k - Cached - Similar pages

-> Volk

NOVA Online | Island of the Spirits | Ainu Legends The Ainu believe that the world rests on the back of a giant trout, ... Find out the basis for such beliefs, along with what Hokkaido's Ainu have ... www.pbs.org/wgbh/nova/hokkaido/legends.html - 14k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ethnologue report for language code:ain Ethnologue and bibliography information on Ainu. ... Toba, Sueyoshi. 1983. Review of: The genetic relationship of the Ainu language, by James Patric. ... www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ain - 8k - Cached - Similar pages

-> Sprache

To Ainu Please Visit Ainu: Spirit of a Northen People at:. http://www.mnh.si.edu/arctic/features/ainu/ www.mnh.si.edu/arctic/html/ainu.htm - 1k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ainu-English Word List List of common Ainu words and their English translations. www.raccoonbend.com/languages/ainuenglish.html - 31k - Cached - Similar pages

-> Sprache

The Samurai And The Ainu Brief discussion of racial differences from Science Frontiers October 1989. www.science-frontiers.com/sf065/sf065a01.htm - 7k - Cached - Similar pages

-> Volk

The Ainu People from North Japan Ainus are the Indigenous people of Japan. They still celebrate the ceremony of the salmon run during which they fish using their traditional methods. www.voicenet.co.jp/~jeanphi/ngo/indigenous/ainu/ainu.htm - 5k - Cached - Similar pages

-> Volk

ainu asian people social studies The Ainu people regard things useful to them or beyond their control as "kamuy"(gods). ... Ainu __ A general overview of Ainu history and culture. ... www.archaeolink.com/ainu_asian_people_social_studies.htm - 16k - Cached - Similar pages

-> Volk

Ainu language and Japan's Ancient History Collection of papers concerning the history and possible genetic relationships of the Ainu language. There is also a collection of e-mail correspondence ... www.dai3gen.net/epage0.htm - 8k - Cached - Similar pages

-> Sprache

Ainu - Bio Come celebrate the release of Octoporn, the debut album from Portland's own dynamic electro duo, AINU! Octoporn is the culmination of two and a half years ... www.xoxmag.com/ainu/ - 12k - Cached - Similar pages

-> ?

13 von 20 meinen hier schonmal Volk, der Rest nicht nur Sprache, die meisten Sprach-Ergebnisse auch Volk.

--Asthma 08:52, 21. Sep 2006 (CEST)

da du einen LA gestellt hast, solltest du besser auf der LA-Seite argumentieren als hier ... Gruß - Sven-steffen arndt 08:57, 21. Sep 2006 (CEST)
Ja, sicher. Vielen Dank für die unnötige Arbeit und die 7 Tage Wartezeit. --Asthma 08:59, 21. Sep 2006 (CEST)
... Sven-steffen arndt 09:01, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich denke schon, daß meine Frustration hier berechtigt ist. Ich korrigiere Lemmata und unsinnige BKLs am laufenden Band, das ist hier das erste mal, daß ein Admin aus Prinzipienreiterei + Ignorierung der Fakten mir ein Bein dabei stellt. Aber gut, wir können es an dieser Stelle sein lassen. --Asthma 09:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Morgen Sven-steffen arndt Ich hab begonnen bei den ersten paar Pharaonen der Königsliste von Abydos (Sethos I.) die Parameter in den Infobox zu füllen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Position in der Liste eher in den linken Teil der Infobox gehört. Was hällst du davon einen Parameter (pro Liste?) einzuführen, womit man die Position in der Liste angeben kann, einzuführen? gruss--Kajk 09:04, 21. Sep 2006 (CEST)

aber die Liste steht doch links ... *grübel ... Sven-steffen arndt 09:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich mein die Position, welche der Pharao, in der Liste hat. gruss--Kajk 09:44, 21. Sep 2006 (CEST) P.S. Schaumal die Positionsangabe bei Menes an.
achso (ich sollte das richtig lesen, tschuldige) - du meinst mit "ERWEITERT"-Parameter ... warum nicht - vielleicht sieht das gut aus ... Sven-steffen arndt 10:11, 21. Sep 2006 (CEST)
kein Problem.. Ich dacht eventuell an einen expliziten Parameter, TURIN-KÖNIGSLISTE-POS oder ähnlich. was denkts du? --Kajk 13:02, 21. Sep 2006 (CEST)
achso ... damit man nicht immer "Position " schreiben muss, sondern nur die Nr. angeben braucht - das geht auch ... Sven-steffen arndt 14:28, 21. Sep 2006 (CEST)
Soll ich also die Parameter "TURIN-KÖNIGSLISTE-POS", "ABYDOS-KÖNIGSLISTE-POS", "ABYDOS2-KÖNIGSLISTE-POS", "SAQQARA-KÖNIGSLISTE-POS" und "KARNAK-KÖNIGSLISTE-POS" mal einbauen, oder hast eine Idee wie man dies auch auf eine andere Art und Weise lösen könnte? gruss--Kajk 14:58, 21. Sep 2006 (CEST)
wie gesagt, ich wollte erst ERWEITERT nehmen, weil man dann noch andere Sachen mit machen kann ... bei POS hast du aber den Vorteil, dass du da bereits alles Formatieren kannst und nur noch die Nummer durchreichen brauchst, dass würde dann ein einheitliches Bild erzeugen und weniger Arbeit machen, weil man sich die Formatierung spart ... entscheide du - Sven-steffen arndt 15:00, 21. Sep 2006 (CEST)
ich schaue mir auch das Ergebnis an :-) ... Sven-steffen arndt 15:01, 21. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann werd ich morgen früh die Parameter einbauen. gruss--Kajk 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)
ich bin gespannt ... Gruß - Sven-steffen arndt 07:57, 22. Sep 2006 (CEST)
So, mal eine Möglichkeit eingefügt. Was hällst du davon? gruss--Kajk 08:37, 22. Sep 2006 (CEST)
sieht ok aus ... falls sich jemand dran stört, können wir das ja nochmal überarbeiten - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:44, 22. Sep 2006 (CEST)
allerdings kann es langfristig schwierig zu merken sein: es steht immer "Nr" da, aber die Variable heißt "Pos" ... vielleicht in "NUMMER" umwandeln? - Sven-steffen arndt 08:46, 22. Sep 2006 (CEST)
Kann man auch, stört mich eigentlich nicht. Wenschon, dann aber "NR" ist etwas kürzer ;-) gruss--Kajk 09:10, 22. Sep 2006 (CEST)
damit kann ich auch leben ... du dokumentierst ja immer alles so schön - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Bonace

Der dreht jetzt vollkommen durch und hat QS-Anträge wegen der Sprachenzahlen gestellt. Vielleicht kannst du bei der Diskussion mitwirken. Jetzt hat er auch Sprachfamilien der Welt auf dem Kieker, worin ausführlich die Problematik erläutert wird. --Ernst Kausen 14:18, 21. Sep 2006 (CEST)

die QS-Anträge finde ich jedenfalls besser, als wenn er die Zahlen rauslöscht ... Sven-steffen arndt 14:29, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich war so frei, die QS-Anträge zu löschen, weil sie einfach falsch sind. Er kann einen Überarbeiten- oder einen Quellenbaustein reintun. Aber die QS ist dazu nicht gedacht. Die kann das nicht leisten. Oder soll jetzt ein Fachfremder versuchen das zu klären? QS ist für technische Dinge da, nicht für inhaltliche. Marcus Cyron Bücherbörse 14:45, 21. Sep 2006 (CEST)
... stimmt, ich dachte wir reden hier nur von QS-Baustein im Sinne von Überarbeiten-Baustein, weil der so lang ist ... hatte da wohl nicht richtig hingeschaut, dann ist das Entfernen natürlich richtig - danke Marcus für dein wachsames Auge - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Hi Sven-Steffen,

Page logs schaue ich eigentlich immer an, aber in diesem Fall habe ich wirklich nichts gefunden, auch weil ich nicht wusste, wann das geschehen ist--Martin Se !? 09:26, 22. Sep 2006 (CEST)

wenn du auf Vorlage:US-Stadt klickst und dann unten links auf Pagelog bekommst du die Info - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:30, 22. Sep 2006 (CEST)
Sehe den link nicht, muss händisch zu den Logseiten wechseln und nach dem Namen suchen--Martin Se !?
ganz links aussen ... dort unter der Rubrik "Werkzeuge" (wo auch "Suche" usw. sind) - Sven-steffen arndt 09:42, 22. Sep 2006 (CEST)

Meine Werkzeuge sind:

   * Links auf diese Seite
   * Änderungen an verlinkten Seiten
   * Hochladen
   * Spezialseiten
   * Druckversion
   * Permanentlink
   * Artikel zitieren

Möglicherweise muss man den seitenlog irgendwo aktivieren--Martin Se !? 09:51, 22. Sep 2006 (CEST)

ach ja richtig ... das liegt an meiner Monobook.js, die ich mir von Benutzer:PDD besorgt habe - man hat sich so sehr daran gewöhnt, dass man nicht mehr weiss, wie es vorher war - Gruß -- Sven-steffen arndt 09:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel steht wohl unter dem falschen Lemma. Ist doch eher eine Liste als ein Artikel über Ströme. Hast du einen Vorschlag für ein Lemma? --SteveK ?! 11:16, 23. Sep 2006 (CEST)

ach wieso? ... ohne die Liste wäre die Definition doch sehr kurz und würde wegen "Wörterbucheintrag" gelöscht werden ... Sven-steffen arndt 11:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Soviel ich weiß ist Strom und Bach eh wissenschaftlich ein Fluss. --SteveK ?! 11:23, 23. Sep 2006 (CEST)
ist mir ehrlich gesagt egal ... Strom, Bach, usw. ... hauptsache keiner legt eine solche Kategorie an ;-) ... Sven-steffen arndt 11:24, 23. Sep 2006 (CEST)
"*lol* --SteveK ?! 11:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Fluss zum n-ten

In der Kategorie selbst sind Artikel eingeordnet, die keine Flüsse darstellen. Fluss (Gewässer), Bach (Gewässer) werden im Kat.Text genannt, bräuchte also nicht selber in der Kategorie stehen. Anderseits, wenn wir die Kategorie Fluss als Themenkategorie definieren, dann könnten darunter auch die Kategorie:Donau usw. eingeornet werden und die Betriffe zu Fluss wären in der Kategorie richtig. Deine Meinung bitte. --SteveK ?! 11:28, 23. Sep 2006 (CEST)

jetzt wird es hardcore ... und wie grenzen wir dann die themenkats von den Fluss in LAND kats ab? - Sven-steffen arndt 11:37, 23. Sep 2006 (CEST)
vorallem beachte die Überkats Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Gewässer ... Sven-steffen arndt 11:38, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie:Fluss ist eine Themenkategorie, genauso wie Kategorie:Gewässer und Kategorie:See. Nach der Lehre der Teilmengeneinordnung (siehe unsere Einordnungsseite) ist die Einordnung von Themenkategorien in andere Themenkategorien zulässig. Die "Fluss in Land"-Kategorie sind als Objektkategorien definiert können in Themenkategorien einsortiert werden.
Andersrum: Wenn wir Kategorie:Fluss als Objektkategorie definieren, dann müssen streng genommen dort alle Artikel raus, denn diese beschreiben ja keinen Fluss sondern etwas zum Thema Fluss. --SteveK ?! 11:48, 23. Sep 2006 (CEST)
die enthaltenen Artikel beschreiben doch aber etwas, was man in Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Gewässer einordnen würde oder nicht? ... und wenn du jetzt einen Themenkat daraus machst, dann muss die Kat aus Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Gewässer raus und wo dann damit hin? - Sven-steffen arndt 11:51, 23. Sep 2006 (CEST)
Wieso? Unsere Definition ist doch, dass alle Kategorien, die nicht nur Artikel zu einem Objekt aufnehmen, Themenkategorien sind. Danach sind Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Gewässer per se Themankats, erstere weil alles Mögliche drunter zum Vorschein kommt, und die zeite ist analog zur Kategorie:Fluss mit allem möglichen gefüllt. Wo ist dein Problem? Es wird nicht gehen, die Themen-Artikel aus Kategorie:Gewässer zu entfernen, oder es wird ein Hauen und Stechen. Wir könnten auch Kategorien einführen Kategorie:Fluss als Thema, Kategorie:Fluss als Objekt wenn du damit besser klar kommst, um eine saubere Trennung zu bekommen. --SteveK ?! 13:44, 23. Sep 2006 (CEST)
mir geht es um den Donauwalzer, der ja nun kein Gewässer oder geo. Objekt ist - Sven-steffen arndt 14:09, 23. Sep 2006 (CEST)
Ist mir schon klar, aber wer bei einer Themenkat. anfängt zu suchen, der erwartet auch nicht Gewässer (Flüsse) pur. Oder? --SteveK ?! 19:05, 23. Sep 2006 (CEST)
aber eine Themenkat kann nur im Rahmen ihres Themas bleiben ... und bei der Themenkategorie Geo.Objekt gehören bestimmt nicht Artikel zu Musik rein - Sven-steffen arndt 19:50, 23. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, ob man den Donauwalzer unbedingt in die Kategorie Donau stecken muss, ist auch mal in Frage zu stellen. Ist aber auch letztlich egal. --SteveK ?! 19:52, 23. Sep 2006 (CEST)
komme nicht vom rechten Wege ab ;-) ... Sven-steffen arndt 19:53, 23. Sep 2006 (CEST)
ich glaube schon das es gehen würde. Die Beschreibung von Kategorie:Fluss stimmt so jedenfalls nicht. --SteveK ?! 20:08, 23. Sep 2006 (CEST)
ich finde die Beschreibung sehr schön ... was stimmt denn konkret nicht? - Sven-steffen arndt 20:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Hovercraft Bilder (Commons)

Sorry, hab wohl nicht ganz aufgepasst, als ich den Commons-Baustein (ins falsche Bild) reingesetzt habe. Habe jetzt auch das 2. auf die Commons hochgeladen. Die Namen sind jetzt zwar vertauscht, aber das macht ja nichts. Habe die Verlinkungen in den betroffenen Artikeln schon mal dementsprechend geändert. Gruß Albion 22:28, 23. Sep 2006 (CEST)

supi ... hatte mir schon gedanken gemacht, wie ich das mit dem verblieben Bild löse ... danke und Gruß - Sven-steffen arndt 22:31, 23. Sep 2006 (CEST)

Danke Sven-Steffen für die Sperre, damit diese unsägliche nationalistisch angehauchte Andrew-Disku aufhört. - Der Hinweis auf die DNB ist tatsächlich interessant. Ich habe ihn als Frage an meine DNB-Gewährsfrau weitergegeben (sie beseitigt gewöhnlich aufgrund meiner Hinweise falsche Zuordnungen oder Doubletten bei Autoren), nach welchen Kriterien die DNB in diesem Fall ("polnischer Imker") und generell Autoren bestimmten Nationalitäten zuordnet. Halte Dich auf dem laufenden, bzw. bring's auf die Disku. Lg., --Albrecht1 09:04, 24. Sep 2006 (CEST)

mmh, eigentlich interessiert mich das ganze gar nicht so ... habe nur den Edit-War mit IP's gesehen und habe halt das unterbunden - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:33, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sven-steffen arndt! Ich versuche die ganze Zeit die Vorlage so zu formatieren daß sie wie bei einem Bild auf der rechten Seite bündig mit dem Text auf einer Höhe liegt. Ich finde so sieht es nicht wirklich gut aus wenn die Tabelle über dem Text "hinausguckt". Kriegst Du das eventuell hin? MfG Reptil (♣) 24. September 2006, 12:30 (CEST)

ich finde da jetzt auf die schnelle nichts auffälliges ... auf welcher Seite schaut sie denn über den Text hinaus? - Sven-steffen arndt 12:35, 24. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem oben herausschauen war bei mir nach einem Fehler von mir beim editieren, jetzt geht es, aber ich finde es schließt nicht bündig mit der Oberkante vom Text der Überschrift ab – so tun es Bilder in der Ecke oben rechts. MfG Reptil (♣) 24. September 2006, 12:52 (CEST)

such dir doch einfach eine Infobox die das tut und kopiere den entsprechenden Teil ... mich stört es ehrlich gesagt nicht - Gruß - Sven-steffen arndt 12:58, 24. Sep 2006 (CEST)

Warum hast du dies gelöscht: ich protestiere auf SCHÄRFSTE. Die Kategorie gibt es auch auf der englischen Wiki.GLGerman 15:47, 24. Sep 2006 (CEST)

Das ist ja schön, dass es die da gibt. Aber warum soll es sie hier geben? -- sebmol ? !, der auch die Lesben- und Schwulenbewegung unterstützt, die Kategorie aber ablehnt. 15:51, 24. Sep 2006 (CEST)
Weil WIKI kein ZENSURLADEN ist, sondern gerade für die Freiheit der Information und des Gedankenaustausches steht. Über die Kategorie können sich Gleichgesinnte verständigen, so wie ich dies gerade mache, indem ich auf der englischen WIKI Leute zur Hilfe suche. Es ist gut, wenn es Kategorien gibt, wo sich Benutzer finden können, die an einer Sache/Thema interessiert sind. Da kann man sich dann gegenseitig austauschen und an Themen gemeinsam schreiben. Dieses Löschen der Kategorie widerspricht dem WIKIsystem und seinem GedankenansatzGLGerman 16:44, 24. Sep 2006 (CEST)

Projektfürst

Eurer Hoheit Sven I!

Ich habe gerade eine interessante Diskussion gelesen, danach sind wir aufgestiegen, nicht zum Admin, das ist zu banal, zu "Projektfürsten". Bei den Redaktionen gibt es nicht nur von uns Gegenwind. Kannst ja mal schauen.

Hochachtungsvoll Stefan I --SteveK ?! 10:23, 26. Sep 2006 (CEST)

:-) ... Sven-steffen arndt 12:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Mir geht es nicht um "Gegenwind", es geht um ganz klare Abgrenzungen der Aufgaben nach Vor- und Nachteilen gemäß dem Subsidiaritätsprinzip. Und im Bereich der Portale, Kategorien, Begriffsklärungen, Abkürzungen etc. haben die Redaktionen IMHO naturgemäß nur einen begrenzten Blickwinkel - Helmut Zenz 11:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Würdest du bitte zuerst überlegen, bevor du einen Revert machst! Ich bin ja keine IP oder ein Newbie habe mir schon etwas überlegt dabei. Im Artikel kommt Botswana bzw. Botsuana insgesamt dreimal vor. Da ist es doch sinnvoll, dass da nicht verschiedene Schreibweisen vorkommen. Von dir aus gesehen hätte ich wohl nicht das eine Botsuana, sondern die beiden Botswana ändern sollen (offzielle deutsche Schreibweise ist ja tatsächlich Botsuana). Du hättest also wenigstens alle Botswana zu Botsuana ändern sollen, und nicht nur das eine. Das hole ich jetzt für dich nach. --Leyo 10:28, 27. Sep 2006 (CEST)

ich habe mich da einfach nach der Schreibung des Artikels Botsuana gerichtet und die anderen "Botswana"s nicht gesehen... nicht böse sein, aber wenn man viel kontrolliert, kann man nicht immer alles begründen - Sven-steffen arndt 10:31, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich habe beim Edit ja geschrieben Einheitlichkeit bei Schreibweise "Botswana" und damit implizit ausgedrückt, dass das Wort im Artikel mehrmals vorkommt. Aber gut, Fehler können allen passieren... --Leyo 10:38, 27. Sep 2006 (CEST)
... nochmal tschuldigung ... Sven-steffen arndt 10:40, 27. Sep 2006 (CEST)


Halstrick - Löschantrag

Hallo, ich wende mich jetzt mal so an Dich, weil ich noch keinen Plan habe, wie man das sonst macht. Ich habe am 23. September für oben genanntes Lemma einen Löschantrag gemacht, der auch diskutiert wurde. Jetzt hat irgendeine IP den Löschantrag samt Diskussion aus der Liste der Löschkandidaten vom 23. September rauseditiert. Im Artikel selbst steht der LA aber noch. Kannst Du das wieder herstellen? Oder verstehe ich grade irgendwas falsch? Lieben Gruß, die --Tröte 12:20, 27. Sep 2006 (CEST)

erledigt ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:25, 27. Sep 2006 (CEST)

bevor wir uns zum Tode diskutieren...

...könntest Du dies löschen? New European 12:23, 27. Sep 2006 (CEST)

erledigt, dass kannst du auch mit der SLA Vorlage {{löschen}} erreichen, dort braucht man nix in Listen eintragen und andere Admins erledigen das meist schnell, wenn es begründet ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:26, 27. Sep 2006 (CEST)
danke, ... {{löschen}} - guter Tipp, danke noch mal. VG. New European 12:37, 27. Sep 2006 (CEST)

kategorien

Hallo Sven, ab wann gilt eine Kategorie als Themenring oder wo kann man das nachlesen? Wäre Kategorie:Bertrand Russell eine solche? --Wranzl 15:05, 27. Sep 2006 (CEST)

die hatte ich auch schon mal zum löschen vorgeschlagen, dann wurden mir aber weitere solche Kats gezeigt, die wir dann alle in Kategorie:!Einzelperson gesammelt haben ... besser nicht, da du dann auch Kategorie:Goethe löschen müßtest - d.h. wenn du einen LA stellen willst, dann besser für alle Personen-Themenkats (obwohl ich das auch schon probiert hatte und es nichts gebracht hat) - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:10, 27. Sep 2006 (CEST)
okay fettnapf vermieden. puh. --Wranzl 15:13, 27. Sep 2006 (CEST)
:-) ... damals hätte ich mir das auch gewünscht - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:16, 27. Sep 2006 (CEST)
Fettnäpfchen kann man ausweichen, in dem man ganz behutsam voranschreitet. --SteveK ?! 15:20, 27. Sep 2006 (CEST)
die Jugend ist halt manchmal etwas unruhig und will dem Bewegungsdran nachgeben ;-) ... Sven-steffen arndt 15:23, 27. Sep 2006 (CEST)

Kaya

Hi Sven-Steffen, hier ist mir gerade die Jugendbuch Kaya von Gabi Hauptmann aufgefallen. War auch nicht bei der Kaya Wiki Sammlung dabei. Und hier gibt es eine Musikerin bei Warner Musik und Hier einiger Ihrer Songs. Hotels sind wohl eher Werbung und nicht relevant. Hier ein kleines Atelier in Aachen. Bei Prof. Albers in Kiel arbeitet diese Kaya. Dagegen hatte der türkische Menschenrechtsaktivist Ferhat Kaya lange Zeit gekämpft (Zitat aus Page). Einen Photographen gibt es auch in Witten mit dem Namen Suat Kaya. Und Yalcin-Kaya Cürünay als Photographin in Düsseldorf. Das Zentrum für Höhere Studien – Centre for Advanced in Leipzig kennt Großer-Kaya, Carina. Die Marke Kaya für WEIN gibt´s auch. Schmeckt bestimmt. Von Kaya Theiss kann man Bilder kaufen. Markus Kaya hat 2004 im Mittelfeld für Schalke gespielt. Kaya ist auch ein Verlag für asiatische und Diaspora Literatur. Bei Kaya in Pittsburg kannst du einen Trinken gehen. Vielleicht freut´s dich ja, wenn du mal in Pittaburg bist. --Nadine Stark 12:00, 28. Sep 2006 (CEST)

:-) ... da ist wohl die BKL zu Kaya noch nicht vollständig ... herje, soviel zu tun und so wenig Zeit - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:03, 28. Sep 2006 (CEST)

Erklärung? -- zOiDberg (δ·β) 13:32, 28. Sep 2006 (CEST)

siehe Löschkommentar - Sven-steffen arndt 15:36, 28. Sep 2006 (CEST)

Löschen von in die Commons umgezogener Bilder

Hallo Sven-Steffen! Gestern hatte ich das Bild namens „Piazza Navona.jpg“ als Piazza Navona Vierstroemebrunnen.jpg in die Commons kopiert und auf die Version hier in der deutschen Wikipedia den NowCommons-Schnelllöschbaustein gepappt. Ich musste dem Bild in den Commons einen anderen Namen geben, weil als Piazza Navona.jpg bereits ein anderes Bild in den Commons war (das ist bei Bildern, die ich in die Commons umspeichere, eigentlich immer so, weil ich sie aus der Kategorie ShadowsCommons nehme). Du hast dann auch kurze Zeit später das Bild hier in der deutschen Wikipedia gelöscht. Ich finde es gut, dass du dich um die Kategorie NowCommons kümmerst; bevor du Sysop warst, lief sie ja über. Aber ich möchte dich bitten, beim Löschen von in die Commons umgespeicherten Bildern, die auf Commons anders als bei uns heißen, in den Löschkommentar den Bildnamen auf Commons anzugeben. Es kann ja vorkommen, dass die Bilder später jemand suchen muss, z.B. wenn so ein Bild aus der deutschen Wikipedia in eine andere geladen wurde und jemand von dort feststellen möchte, ob das Bild schon aus der deutschen Wikipedia in die Commons umgespeichert wurde. So jemand möchte dann vermutlich auch wissen, wie dieses Bild nun in den Commons heißt. MfG Stefan Knauf 15:29, 28. Sep 2006 (CEST)

normalerweise mache ich das auch (siehe mein Löschlog) ... aber hier dachte ich, es sei der gleiche Name gewesen und war völlig überrascht, als nach dem Löschen ein anderes Bild auftauchte ... soll ich es wieder herstellen und dann mit Verweis auf den neuen Namen wieder löschen? - Sven-steffen arndt 15:34, 28. Sep 2006 (CEST)
Ach, so. Mir fällt jetzt nicht ein, was es schaden könnte, wenn du das Bild wiederherstellst und nachher wieder löschst. Allerdings fände ich es auch O.K., wenn du diesen speziellen Fall so ließest, wie er ist, und einfach in Zukunft darauf achtest, dass dir sowas nicht passiert. MfG Stefan Knauf 16:30, 28. Sep 2006 (CEST)
wie gesagt, sonst gebe ich das immer an, daher meine Entschuldigung an dich Gruß - Sven-steffen arndt 16:35, 28. Sep 2006 (CEST)
O.K., danke. MfG Stefan Knauf 16:45, 28. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Flusssystem Gambia

Aha, Kategorie:Flusssystem Gambia sind doch noch nicht alle geschrieben.... --Atamari 00:21, 29. Sep 2006 (CEST)

:-) ... besonders interessant fand ich ja, das im kleinen Gambia tatsächlich Flüsse existieren, die nicht in den Gambia münden ... und mit CatScan kann man sich jetzt auch automatisch auflisten lassen, welche das sind - ist doch toll oder? -- Sven-steffen arndt 00:23, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja und wieviele Gewässer mit Namen versehen sind, noch fehlen 28 Stück. Teilweise habe ich weitere Namen im Internet gesehen... --Atamari 00:27, 29. Sep 2006 (CEST)
Nebenflüsse mit der Ordnung 1 und 2 hattest du nicht beachtet? (Zur Zeit eigentlich alle 1. Ordnung) --Atamari 00:29, 29. Sep 2006 (CEST)
... wenn dir diese Ordnung von SteveK gefällt, dann füge ich dir das gerne noch ein ... Sven-steffen arndt 00:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Habe noch nicht entschieden, ob es gefällt - aber sie scheint sinnvoll zu sein. --Atamari 00:34, 29. Sep 2006 (CEST)
geht mir ähnlich :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:44, 29. Sep 2006 (CEST)
:-))))))))))))))))))))))))))) --SteveK ?! 09:55, 29. Sep 2006 (CEST)
mir ist gerade aufgefallen, dass man bei CatScan die Auswahl bei den Kategorien gar nicht invertieren kann :-( ... Sven-steffen arndt 09:38, 29. Sep 2006 (CEST)

"in"-Kategorien

Hallo Sven-Steffen, unter Sizilien habe ich noch zwei "in"-Kategorien gefunden. Kategorie:Königin (Sizilien) habe ich gleich slaen lassen und den Inhalt nach Kategorie:König (Sizilien) umsortiert, wo es ohnehin schon einige Frauen gab. Bleibt Kategorie:Regentin (Sizilien). Die ist von Natur aus weiblich, da die Männer immer Graf, König usw. waren und die Frauen nach deren Tod nur dann die Regentschaft übernahmen, wenn der männliche Thronfolger noch minderjährig war. Kann man das so lassen, sollte man es in Kategorie:Regent (Sizilien) umbenennen oder, da es ohnehin nur wenige sind, ganz löschen? Falls löschen, was machen wir mit den Frauen? Einfach unter Kategorie:Herrscher (Sizilien) lassen oder unter Kategorie:König (Sizilien) oder Kategorie:Graf (Sizilien) einsortieren (da sie als Frau des Grafen/Königs ja auch Gräfin/Königin von Sizilien waren, im Sinne von Wikipedia also Graf/König). Grüße --Bjs (Diskussion) 18:08, 29. Sep 2006 (CEST)

... also ich bin da etwas unentschlossen ... theoretisch kann es ja auch Regenten geben (z.B. ein Onkel oder so) ... sehr schwierig :-( -- Sven-steffen arndt 22:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Dann werd ich es wohl mal männlich machen. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:16, 30. Sep 2006 (CEST)
ok ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:18, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo Seven-Steffen, könntest Du dir den Artikel mal ansehen - oder andere Fachkundige dazu animieren? Der Artikel wurde in der QS nicht bearbeitet, ich kann nicht beurteilen, ob das so okay ist, müsste in jedem Fall noch wikifiziert werden. Gruß --Dinah 20:54, 29. Sep 2006 (CEST)

wie kommst du da gerade auf mich? - Sven-steffen arndt 22:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist wohl ein Ghana-Thema (Akan, Ewe, usw) --Atamari 22:39, 29. Sep 2006 (CEST)
mmh ... habe wohl zuviel am Layout im Ghana-Artikel gemacht, so dass es jetzt aussieht, als ob ich dort inhaltlich was gemacht hätte - Sven-steffen arndt 22:42, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube eher, dass Benutzer:Dinah irgend jemand von Afrika angesprochen hatte. --Atamari 22:46, 29. Sep 2006 (CEST)
aber auf der Teilnehmerliste steht doch Sudan, das ist doch genau auf der anderen Ecke von Afrika ... wenn, dann hätte ich dich genommen, weil Gambia doch in Westafrika liegt ... Sven-steffen arndt 22:51, 29. Sep 2006 (CEST)
okay, dann reiche ich das Thema jetzt einfach an Atamari weiter, okay? Ihr kennt euch doch untereinander, ich bearbeite gar keine Afrika-Themen. --Dinah 12:54, 30. Sep 2006 (CEST)
:-) ... aber wie bist du denn nun auf mich gekommen? - Sven-steffen arndt 12:58, 30. Sep 2006 (CEST)
ich habe die Disk. nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ghana#Sklaverei in Westafrika übertragen. --Atamari 13:36, 30. Sep 2006 (CEST)
gut, dort hat man mehr Expertenwissen zum Thema als auf meiner Disk-Seite ;-) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 13:37, 30. Sep 2006 (CEST)

bettywin-Bild

Es handelt sich hier eben genau um diese Figur mit der Karte in der Hand. Das ist wie Mickey Maus auf der Comic-Zeitschrift und Meister Propper auf der Flasche. Sicher ist es authentisch wenn man die Figur in bekannter Umgebung widergibt. Es existiert allerdings noch ein Bild mit kreisendem Fußball auf dem Finger. Geht natürlich auch .... Ich ersetze es einfach einmal ....

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Bettywin-logo-eShop-orange-180.jpg“ bettywin 00:45, 29. Sep 2006 (CEST)

? - Sven-steffen arndt 11:12, 30. Sep 2006 (CEST)

wieso machste das löschen immer wieder rückgängig? in dem text steht das muhammad ne psychische störung hatte?!!?das ist ne beleidigung...(nicht signierter Beitrag von CongaX (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 08:30, 2. Okt 2006 (CEST))

sowas steht da nicht - Sven-steffen arndt 08:30, 2. Okt 2006 (CEST)

Hi Sven, Hab vergessen das ich beim NowCommons tag das Image: nicht brauche, darum hatte der das dann doppelt drin und das Bild wurde nicht angezeigt ;) hab das jetzt gefixt. ihr seit übrigens ganz schön flott ;) lg --Werckmeister 11:00, 2. Okt 2006 (CEST)