Zum Inhalt springen

Stinkbombe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 08:57 Uhr durch 84.173.216.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stinkbombe zählt zu den Scherzartikeln. Handelsübliche Stinkbomben bestehen aus einer kleinen, zerbrechlichen Glasampulle, die mit einer übel riechenden Substanz, meist in Wasser gelöster Schwefelwasserstoff, gefüllt sind oder sie sind mit einem wassergefüllten Plastiktütchen und Buttersäure bestückt. Durch den Wurf der Stinkbombe zerbricht die Glasampulle, wodurch die Lösung ausläuft und der Schwefelwasserstoff ausgast, was zu dem unangenehmen Geruch führt. Bei der anderen Art von Stinkbombe zerdrückt man das Tütchen in der Bombe und wirft die Bombe dann. Durch das Zusammendrücken der Stinkbombe platzt ein kleines Tütchen mit verdünnter Salzsäure auf und reagiert mit einer geringen Menge Eisen(II)sulfid:

FeS + 2HCl → H2S (g) + FeCl2

Damit das Ganze ein Scherz bleibt, ist beim Wurf der Bombe darauf zu achten, das von den Glassplittern keine Verletzungsgefahr für Menschen oder Tiere ausgeht.

Blaue Kreide verbreitet einen Geruch von Erbrochenem, sofern man sie mit blauer Tinte überträufelt. Normale Kreide verbreitet einen ähnlichen Geruch, wenn man sie mit Tinte überträufelt und noch erhitzt (soll auch ohne Erhitzen funktionieren). Ululul