Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 01:18 Uhr durch Rhododendronbusch (Diskussion | Beiträge) (Strukturenzeichner: AWs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archive: '05 | '06 | '07

Ich grüße Dich!
Ich grüße Dich!
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Du kannst mir hier eine Nachricht hinterlassen.


Welcome to my talk page!

You can leave me a message.

Hallo. Warum hast du - kommentarlos - das Aussehen geändert, sprich: die Tabelle in eine Liste umgewandelt? Nun braucht das ganze mehr Platz, ist unübersichtlicher und schlechter lesbar. Wenn man einen Artikel derart umgestaltet, ist das doch wenigstens einen Kommentar wert, oder? Und welche Gründe gibt es dafür? --Minutemen ± 09:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Siehe Diskussion:Namensreaktion#Umgestaltung. Gruß, --Rhododendronbusch 10:08, 5. Sep 2006 (CEST)

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rhododendronbusch
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Silber, für

die Neugestaltung des Portals:Chemie.
Vielen Dank für unser neues Heim.
gez. YourEyesOnly

Vielen Dank! *freu* --Rhododendronbusch 21:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Portal:Chemie/Fehlende Artikel

Verschoben nach Wikipedia:Review/Portale#Portal:Chemie/Fehlende Artikel --Rhododendronbusch 20:36, 18. Sep 2006 (CEST)

Redaktion:Chemie

Hallo "Rhodo", betreffs Deiner Frage gibt es von mir ein eindeutiges JA. Ich bin für eine Redaktion, schon weil der Name treffender ist. Ich dachte, daß die Mitarbeiter (Redakteure) sich dort um alle Probleme kümmern, die mit Artikeln zusammenhängen. Soll bedeuten, daß dort jeder Artikel listet, die ihm irgendwie auffällig geworden sind (zu kurz, falsch, Strukturformel fehlt, Chemiebox fehlt, usw.). Bei den Medizinern funktioniert das tadellos: liste ich dort einen Artikel, ist er spätestens 2 Tage später überarbeitet, meist schon wenige Stunden danach. Ob das bei uns auch so funktioniert, weiß ich zwar nicht, würde es mir aber wünschen. Mit einer Redaktion würde auch die Disku-Seite des Portals entlastet, denn man müßte dort nur noch generelle Themen diskutieren. Ein weiterer Hintergedanke: es werden wohl über kurz oder lang hier die geprüften Versionen von Artikeln eingeführt. Ich vermute einmal, daß das dazu notwendige Prüfsiegel nicht von Admins vergeben werden wird, sondern von ausgewählten Fachleuten, die wir dann schon hätten. Schließlich (das ist aber völlig unbedeutend) impliziert Projekt für mich etwas so großes, das man eh nicht schafft. Wohlgemerkt, es ist alles Wunschdenken, ich habe wirklich keine Ahnung, ob sich genug Chemiker finden, um die Redaktion am Leben zu erhalten und weiß auch nicht, wieviel Arbeit es macht, eine solche zu erstellen. Aber Du hattest ja gefragt! Dann hätte ich noch eine Frage: Es gibt ja die Kategorie:Chemiebox fehlt. Diese ist sehr praktisch, da man auf einen Blick alle Artikel ohne Box abrufen und diese dann einarbeiten kann. Könnte man nicht ebenso eine Kategorie:Strukturformel fehlt erschaffen? Des Zeichnens von Strukturformeln fähige Kollegen wüßten dann auf einen Blick, wo sie tätig werden können. Wow, soviel Text am frühen morgen :-). Ein schönes Wochenende, Jürgen. --YourEyesOnly schreibstdu 06:02, 23. Sep 2006 (CEST)

  • Ob ich jetzt auch so viel schreibe? ;-) Ich habe auf Wikipedia_Diskussion:Redaktionen gesehen, dass es nur wenige Redaktionen geben soll. Das hieße für uns, dass wir erstmal auf Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik arbeiten würden. Im Anschluß daran vielleicht in einer Redaktionssektion Chemie. Diese dürfte dann aber nicht weiter aufgesplittet werden. (Vielleicht bei >1000 ständigen Mitarbeitern). Was gut ist, wäre wenn wirklich Probleme zu entsprechenden Artikeln erstmal auf Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik angesprochen würden. Das wäre dann interdisziplinärer als lediglich Chemiker zu befragen. So würden Artikel dann auch umfassender. Vielleicht beginnen wir wirklich dort statt das Wikipedia:WikiProjekt Chemie neu zu beleben! Im Zuge dieser Aussage habe mich gerade mal als Ansprechpartner in der Redaktion eingetragen! Es gibt dort auch Arbeitsgruppen unter denen dann entsprechende Sektionen eingetragen werden würden! Mal gucken.
  • Was die Kategorie:Chemiebox fehlt angeht, das wurde schon mal diskutiert: hier Ergebnis war, dass man sehen kann, wenn man bei der Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden auf "Links auf diese Seite" sieht, wo Strukturformeln fehlen. Ich wüsste jetzt aber nichts, was dagegen spricht, wenn man das als Kategorie einbindet.
  • Gruß, --Rhododendronbusch 14:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis / die Links. Diese Diskussionen waren vor meiner Zeit, aber nun bin ich bzgl. Redaktion:Chemie informiert. Mir ging es ja primär darum, eine Seite zu haben, auf der man all' die Chemie-Artikel listet, die einem im Lauf des Tages auffällig wurden - aus welchem Grund auch immer. Ich würde einfach gerne auf der Diskussions-Seite des Portals nur artikelübergreifende Themen behandelt wissen. Könnte man als Alternative eine Unterseite anlegen (Portal:Chemie/Artikel)? Dort können die Chemiker ihren Beitrag liefern, eine anschliessende Listung des Artikels bei Redaktion:NuT - sofern es ein fachübergreifendes Lemma ist - schliesst dieses ja nicht aus. Zu den Strukturformeln: Das mit dem "Links auf diese Seite" war ein guter Tip. Ich wollte einfach irgendwie erreichen, daß automatisch eine Übersicht aller Artikel gebildet wird, in denen eine Strukturformel fehlt. Guten Start in die Woche, J. --YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte dennoch nix dagegen die Vorlage mit einer Kategorie zu verbinden. Vielleicht kann man dann noch mit dem CatScan-Tool noch was ausrichten. Aber die Kategorie einzubinden sollte kein Problem darstellen.
Thema Redaktion: Ich werkle derzeit ein wenig an einem „Mitarbeitsportal“ herum. Wenn man das entsprechend ausbaut, kommt das einer Redaktion wohl ziemlich nahe. Ob sich die Diskussionen vom Portal Chemie wegbewegen wird weiß ich nicht. Auch etwas erst im Portal zur Diskussion zu stellen finde ich irgendwie seltsam, warum dann nicht gleich auf der WP:RNT zur Diskussion stellen? Gruß, --Rhododendronbusch 01:28, 26. Sep 2006 (CEST)

eckige Klammern

Hi Rhododendronbusch - da du den Vorschlag gemacht hast, auch der Hinweis an dich: eckige Klammern um Einheitenzeichen sind eigentlich nicht korrekt und werden deshalb in der Wikipedia auch nicht gesetzt, mehr Infos dazu auf der Diskussion zum eben verlinkten Artikel und im Artikel Internationales Einheitensystem. Bitte ändere doch deinen Diagrammvorschlag entsprechend ab (runde Klammern gehen doch auch und sind ein tragbarer Kompromiss, besser wäre natürlich "Temperatur in °C"). Gruß, -- Schusch 11:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Sorry. Die Bilder waren nur als Beispiel gedacht und sollen imho nicht lange leben, daher möchte ich mir ungern die Mühe machen, die nochmal zu editieren. Sollte sich herausstellen, dass sich das als Beispiel jedoch durchsetzt, was ich nicht glaube, dann entferne ich sie natürlich. Mal sehen, wenn ic Langeweile habe mach ichs nächste Woche. Gruß, --Rhododendronbusch 19:54, 28. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Du meinst den Vorschlag bei Hedwig, oder? --Rhododendronbusch 19:54, 28. Sep 2006 (CEST)
kein sorry notwendig :-) ich wollte nur darauf aufmerksam machen, bevor da noch mehr kommt ... ja, ich meinte den Vorschlag bei Hedwig, dort habe ich ja auch schon einen Hinweis hinterlassen - ich hoffe, er war nicht zu knapp gehalten, im Schriftlichen fehlt da beim Lesen ja oft der Hinweis, dass das jetzt nicht wirklich ein Drama ist (aber in Zukunft eben beachtet werden sollte) - man bekommt solche schriftlichen Bitten manchmal (ich auch) in den "falschen Hals"; Grüße, -- Schusch 22:27, 28. Sep 2006 (CEST)

Strukturenzeichner

Hallo Rhododendronbusch, ich wollte mal fragen, welches Programm du mir empfehlen könntest, um chemische Strukturen zu zeichnen. Ich habe mal WinDrawChem ausprobiert, was aber nicht funktionierte, da es bei mir andauernd abgeschmiert ist. Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Gruß, --Boris Plüschke 09:41, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich würde unbedingt BKchem nehmen, da diese imho das einzige ist, welches SVG unmittelbar als Ausgabeformat verwendet. Eine Liste mit weiteren Strukturformelprogrammen, sowie weiterführende Erläuterungen findest Du unter Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Für weitere Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gruß, --Rhododendronbusch 09:48, 29. Sep 2006 (CEST)
Danke, es funktioniert. Jetzt muss ich mich nur noch einarbeiten. Gruß,--Boris Plüschke 10:30, 29. Sep 2006 (CEST)
Solltest Du Probleme nach dem Hochladen haben, sprich mich noch mal an! Gruß, --Rhododendronbusch 10:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja so langsam bekomme ich meine Probleme: ich versuche ein Bild für meine McLaferty- Umlagerung zu erstellen (in etwa wie http://www.vias.org/tmanalytik_germ/img/hl_ms_fragrules_mclafferty.png ). Allerdings sind die Pfeile in dem Programm etwas sehr lang und haben zwei Seiten an der Spitze. Da aber quasi nur ein Elektron verschoben wird, bräuchte ich Pfeile mit einer halben Spitze, die ich bisher noch nicht gefunden habe. Gruß,--Boris Plüschke 15:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Eine Bemerkung zum Thema SVG: BKchem nutzt die im SVG-Standard vorgesehene Einfügung von sub- und superscripten über <tspan style="baseline-shift:super;font-size:18px">Tiefgestellter Text</tspan> bzw. analog. Wikipedias Konverter packt das nicht und auch Inkscape kommt damit nicht klar (wie überhaupt die Fähigkeiten zur Textformatierung von diesem Prog leidlich knapp ausfallen; was schon per Hand möglich ist siehe hier) - so jedenfalls noch vor zwei Wochen; schade eigentlich, ich hoffe, da tut sich noch was. --Minutemen ± 15:52, 29. Sep 2006 (CEST)
@Boris: Die Länge kannst Du mit den Anfassern beim Pfeil verändern. Die Dicke im Kontextmenü "Eigenschaften". Pfeile mit nur einer Seite habe ich jetzt ad hoc auch nicht gefunden. Vielleicht in Inkscape nachreichen?
@Minutemen: Kann oder sollte man dann von Hand nacharbeiten oder was gibts da für Kniffe?
Grüße, --Rhododendronbusch 01:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Prima Klima

Moin! Schau doch mal auf meine Seite, Punkt 1! 8-)))) --Hedwig in Washington (Post) 01:11, 2. Okt 2006 (CEST)