Zum Inhalt springen

Nenzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 11:16 Uhr durch Johannes Rohr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nenzen sind ein Indigenes Volk mit 30-40.000 Angehörigen im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens. Die meisten Nenzen leben im Autonomomen Bezirk (Okrug) der Nenzen, dass zum Archangelsker Gebiet gehört, sowie im Autonomen Gebiet der Jamal-Nenzen.

Insbesondere in diesen Regionen bewahren die Nenzen bis heute eine einzigartige auf der Haltung großer Rentierherden beruhende Lebens- und Wirtschaftsweise. Etwa auf der Halbinsel Jamal gehen ca. 5000 Nenzen bis heute einem ganzjährigen Vollnomadismus nach, wobei sie zum Winter hin mit ihren Herden in die südliche Waldtundra ziehen und die warmen, aber mückenreichen Sommermonate an der Küste des Polarmeeres verbringen.

Von allen indigenen Völkern Westsibiriens haben die Nenzen am erfolgreichsten ihre traditionelle Lebensweise, Sprache und Kultur bewahren können.

Die stärkste Bedrohung für deren Fortbestehen geht von der Erschließung und beginnenden Förderung der reichen Öl- und Gasvorkommen Jamals und des Nenzischen Autonomen Okrugs aus.

Für die Bundesrepublik Deutschland und Europa insgesamt ist die Heimat der Nenzen die wichtigste Herkunftsregion von Erdgas. Leider ist die Erdgasförderung mit der großflächigen Vernichtung von Rentierweidegründen und der Durchschneidung von Migrationsrouten verbunden, sodass die Zukunft der Rentierzucht in den ohnehin jetzt schon überweideten, extrem empfindlichen Polargebieten infrage steht.