Zum Inhalt springen

Eine schrecklich nette Familie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 22:34 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (Bud Bundy: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Eine schrecklich nette Familie (Orginaltitel: Married ... with Children) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1987 bis 1997 in elf Staffeln bzw. 259 Episoden von dem Sender FOX produziert wurde. Die Protagonisten der Serie sind die Bundys, eine vierköpfige Familie der oberen Unterschicht, die gemeinsam in einem Vorort von Chicago im US-Bundesstaat Illinois lebt.

In Deutschland lief die Serie erstmals von 1992 bis Mai 1996 auf RTL und die letzten 51 Folgen von Oktober 1996 bis Dezember 1997 bei ProSieben. Seit 2006 wird diese Serie auf Kabel 1 und Sat.1 Comedy ausgestrahlt.

Inhalt

Die Serie folgt dem alltäglichen Leben der Bundys, eine vierköpfige Familie der oberen Unterschicht, die gemeinsam in einem Vorort von Chicago im US-Bundesstaat Illinois lebt. Die Protagonisten der Sitcom sind Al Bundy (Ed O'Neill), ein ehemals glorreicher Footballspieler, der seit seiner Heirat gezwungen ist, seinen Unterhalt als Damenschuhverkäufer zu verdienen; seine wenig arbeitswütige Frau Peggy (Katey Sagal), bekannt für ihr hochtoupiertes rotes Haar, kitschige Kleidung und jegliches Desinteresse am eigenen Haushalt; sowie ihre beiden gemeinsamen Kinder Kelly (Christina Applegate), ihre ebenso attraktive wie "aktive" aber stets begriffsstutzige Tochter, und Bud (David Faustino), der wenig beliebte aber hochintelligente jüngste Spross der Familie.

Mehr oder weniger gern gesehene Gäste im Hause Bundy sind Nachbarin Marcy Rhodes-Darcy (Amanda Bearse), eine vermögende Bankangestellte, sowie ihr erster Ehemann Steve (David Garrison) und ihr späterer Gatte Jefferson (Ted McGinley).

Hintergrund

Obwohl Eine schrecklich nette Familie von Anfang an hohe Einschaltquoten erzielen konnte und dem Sender FOX zum lang ersehnten Durchbruch in der Fernsehlandschaft verhalf, war die Serie stets stark umstritten. Auf Grund ihres recht primitiven Humors, der angeblichen Frauenfeindlichkeit und der intensiven Einarbeitung stereotypischer Klischees (so zum Beispiel das blonde Dummchen mit den wechselnden Männerbekanntschaften oder die flachbrüstige, feministische Nachbarin, die mit einem devoten Ehemann verheiratet ist) führte die Sitcom zu weitverbreiteten Boykottaufrufen (unter anderem durch die Hausfrau Terry Rakolta aus Michigan, die Ende der 1980er durch ihre TV-Proteste großes Medieninteresse auf sich zog) - meist jedoch vergebens, denn die "schlechte Presse" sorgte für noch größere Popularität unter den Zusehern.

Charaktere

Für die ausführliche Auflistung aller Charaktere und Darsteller siehe Hauptartikel Eine schrecklich nette Familie/Charaktere.

Al Bundy

(gespielt von: Ed O'Neill; synchronisiert von: Rüdiger Bahr)

Al, das selbsternannte Oberhaupt der Familie, ist ein ehemals erfolgreicher Footballspieler (seine größte bemerkenswerte Tat waren „Vier Touchdowns in einem Spiel“), der nach seinem Abschluss an der fiktiven Polk High School ursprünglich aufs College hatte wechseln wollen - bis er Peggy Wanker kennenlernte, diese schwängerte, heiratete und einen schier aussichtslosen Job als Damenschuhverkäufer in „Gary's Shoes and Accessories“ annahm. Auf Grund dessen betrachtet Al sowohl „Peg“ als auch seine beiden Kinder Kelly und Bud als größtes Übel seines Lebens, eine Ansicht, die er der eigens publizierten Lebensweisheit „Heirate nie!“ zu Grunde legt und mit einigen wenigen Freuden wie seinem Auto (ein 1974er Dodge), seinem Klo, Bier, Bowling oder der lokalen Nacktbar zu umgehen versucht.

Nichtsdestoweniger weiß Al sich im Notfall rührend um seine Familie zu kümmern: So ist er unter anderem darum bemüht, dass Tochter Kelly durch ihre Freunde nicht in schlechte Kreise gerät, Sohn Bud nicht die selben Fehler wie er selbst macht und Frau Peggy im äußersten Fall der Fälle auch das bekommt, was sie wirklich will - egal ob es sich dabei um Sex oder bloß um Geld handelt.

Peggy Bundy

(gespielt von: Katey Sagal; synchronisiert von: Kathrin Ackermann)

Peggy „Peg“ Bundy, geborene Wanker aus dem fiktiven Wanker County, Wisconsin, ist Al Bundys auffallend rothaarige Frau und Mutter seiner beiden Kinder Kelly und Bud. Während ihr Gatte sie als Hauptursache für sein verpfuschtes Leben ansieht, macht Peggy Al für ihr Leben in der oberen Unterschicht verantwortlich - dabei trägt sie selbst recht wenig zum Einkommen und Unterhalt der Familie bei: Obwohl als Hausfrau tätig, weigert Peggy sich zu kochen, zu waschen oder das Haus zu säubern. Die meiste Zeit verbringt sie hingegen damit, das Haus nach Geld zu durchforsten, Talkshows wie Oprah und Phil anzuschauen und Pralinen (fälschlicherweise mit Bonbons übersetzt) zu essen. Obwohl Al kaum Interesse an ihrem Äußerem zeigt, ist Peggy trotz ihrer Vorliebe für White trash-Kleidung bemüht, stets attraktiv für andere zu erscheinen - auch wenn sie ihren Ehemann regelrecht zum Sex zwingen muss.

Kelly Bundy

(gespielt von: Christina Applegate; synchronisiert von: Claudia Lössl)

Kelly ist das älteste Kind der Bundys und gilt - wie ihr Spitzname „Dumpfbacke“ (im Original „Pumpkin“) belegt - als naives und stereotypisches Blondchen der Serie. Wie spätere Rückblenden aufzeigten, war sie bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ein erstaunlich intelligentes Kind, das viel gelesen und seinen Eltern Al und Peggy damit zugleich einige Sorgen bereitet hatte. Dies änderte sich jedoch, als sie sich während einer Autofahrt den Kopf anschlug und fortan mit einer starken Lernbehinderung zurecht zu kommen hatte. Dieses Trauma verarbeitet Kelly folglich mit häufig wechselnden Männerbekanntschaften (die so gut wie immer dem Rockerklischee entsprechen). Obwohl dies Aufschluss auf ihre Frühreife gibt, birgt Kelly auch kindliche Eigenschaften: So interessiert sie sich unter anderem für Garfield-Comics und Zeichentrickserien wie Bugs Bunny. Beruflich ist Kelly (nach ihrem Highschoolabschluss im Jahr 1990) phasenweise sowohl als Kellnerin, Model, Tänzerin und Schauspielerin tätig.

Bud Bundy

(gespielt von: David Faustino; synchronisiert von: Dirk Meyer (1. Staffel), Dominik Auer)

Budrick „Bud“ Franklin ist der jüngere Bruder von Kelly. In späteren Folgen versucht er sich in andere Identitäten wie den Rapper „Großmeister B.“ zu flüchten, um - wie er hofft - endlich mehr Chancen bei den Frauen zu haben. Meist geschieht dies jedoch vergebens, denn obwohl Bud sich selbst für männlich, intelligent, und geradezu unwiderstehlich hält, beweist er seinem Umfeld (insbesondere seinen „Tussis“) oftmals das genaue Gegenteil davon. Ersatz versucht Bud jedoch in seiner „einzigen Freundin“, einer aufblasbaren Sexpuppe, zu finden, die immer wieder auch gern als Anstoß für Streitigkeiten mit Schwester Kelly genutzt wird.

Trotz seines familiären Hintergrunds gilt Bud oftmals als wohlerzogendster und erfolgreichster Spross seiner Familie: Im Gegensatz zu Schwester Kelly besteht er den Highschoolabschluss mit Auszeichnungen. Später studiert er eine Zeit lang an der Universität.

Entwicklung der Serie und der Charaktere

Von Eine schrecklich nette Familie gibt es 259 Episoden in 11 Staffeln. Zwischen der ersten und der elften Staffel haben sich die Serie und die Charaktere sehr stark gewandelt. Manche Veränderungen nimmt man gar nicht wahr, manche fallen einem sofort auf, wenn man die Episoden hintereinander anschaut.

Staffel 1 (1987)

Die erste Staffel ist der Ausgangspunkt und hatte nur 13 Episoden. In dieser Staffel existiert noch halbwegs die Harmonie zwischen Al und Peggy. Doch schon in der zweiten Episode Lieben macht schlank wird deutlich, dass Al den Sex mit seiner Frau verabscheut. Hin und wieder kocht Peggy noch für ihre Familie ein Essen, was in den folgenden Staffeln zunehmend seltener wird. In der dritten Folge wird noch gezeigt, wie sehr Al Peggy liebt, als er ernsthaft niedergeschlagen ist, weil er ihr zu ihrem Hochzeitstag ihre Traumarmbanduhr nicht kaufen konnte. Im Laufe der Serie werden solche Liebesbeweise eine Rarität sein.

Da sich Al und Marcy schon seit der ersten Episode Wie alles begann kennen, ist das Verhältnis zwischen beiden Charakteren noch ziemlich neutral. Dieses Verhältnis spannt sich jedoch von Folge zu Folge, so träumt Marcy in Episode 12 (Der Alptraum) von Al, nachdem sie bei einem Disput mit Al im Unrecht war, und Al machte sich in Episode 13 (Johnnys Hamburgerbude) das erste Mal über Marcys „Hühnerbeine“ lustig. In der ersten Staffel ist Luke Ventura Als Arbeitskollege im Schuhgeschäft. Sein letzter Auftritt war in Episode 7 (Mit Stewardessen spaßt man nicht). Man kann die Staffel auch anhand der äußeren Erscheinung der Charaktere zuordnen. So ist Bud noch nicht im Stimmbruch und Kelly hat stark gebleichte Haare.

Die Folgen:

  • 101 - So hat alles angefangen (Pilot)
  • 102 - Lieben macht schlank (Thinnergy)
  • 103 - Der Hochzeitstag (16 years and what do you get?)
  • 104 - Warum hast Du meinen Hund erschossen? (But I didn't shoot the Deputy)
  • 105 - Mustang ′65 (Have you driven a Ford lately?)
  • 106 - Billard oder Fitness? (Whose room is it anyway?)
  • 107 - Mit Stewardessen spaßt man nicht (Al loses his Cherry)
  • 108 - "... dann arbeite ich eben" (Peggy Sue got work)
  • 109 - Die Babysitter (Married ... without children)
  • 110 - Der Gewinn (The poker game)
  • 111 - Der Boß (Where's the boss?)
  • 112 - Der Alptraum (Nightmare on Al's street)
  • 113 - Johnnys Hamburgerbude (Johnny be gone)

Staffel 2 (1987/1988)

In der zweiten Staffel wurden 22 Episoden gedreht. Es ist die erste Staffel mit zweiteiligen Episoden (Episoden 2 und 3: Der Urlaubermörder und Episoden 6 und 7: Frauen wollen auch mal Spaß). In Episode 9 (Bundy gegen den Rest der Welt) wird zum ersten Mal der Bundy-Schlachtruf angewendet. In der zweiten Staffel „verdummt“ Kelly zunehmend, was in Episode 14 (Alte Zeiten) erstmals deutlich wird. Davor hatte sie z. B. keine Probleme damit, ihren Führerschein zu machen (Episode 8: Wer nimmt mich mit?).

Die Folgen:

  • 201 - Die Kastration (Buck can do it)
  • 202 und 203 - Der Urlaubermörder (Poppy' by the tree)
  • 204 - Millionäre bevorzugt (If I were a rich man)
  • 205 - Kein Anschluss unter dieser Nummer (For whom the bell tolls)
  • 206 und 207 - Frauen wollen auch mal Spaß (Girls just wanna have fun)
  • 208 - Wer nimmt mich mit? (Born to walk)
  • 209 - Bundy gegen den Rest der Welt (Alley of the dolls)
  • 210 - Bart oder nicht Bart (The razor's edge)
  • 211 - Die Tätowierung (How do you spell revenge?)
  • 212 - Frühstück mit Tiffany (Earth angel)
  • 213 - Vom Himmel hoch ... (You better watch out)
  • 214 - Alte Zeiten (Guys and dolls)
  • 215 - Die Mausefalle (Build a better mouse trap)
  • 216 - Mein Hund hat Kredit (Master the possibilities)
  • 217 - Sag's endlich! (Peggy loves all, yeah, yeah, yeah)
  • 218 - Wer schnarcht hier? (The great escape)
  • 219 - Finger weg von meinem Auto (Im-po-dent)
  • 220 - Studioluft (Just married ... with children)
  • 221 - Bringt mir das Geld von Al Bundy (Father Lode)
  • 222 - Die fürchterlichen Verwandten (All in the family)

Staffel 3 (1988/1989)

In der dritten Staffel wurden 22 Episoden gedreht. Auffällige Veränderungen sind vor allem Buds Vokuhila-Frisur, sein gesteigertes Interesse an Mädchen und Kellys zunehmend dümmeren Sprüche (Kellyismen). Diese Staffel betont vor allem, dass die Bundys zu Hause kein Essen haben, außer Peggy, die außer Haus mit Als Geld speist. Darüber hinaus fühlt sich Marcy zunehmend zu anderen Männern hingezogen, was man besonders in den Episoden 4 (Der Rekord) und 6 (Das Geburtstagsgeschenk) sehen kann.

Letztere Episode wurde zur Schicksalsepisode der Serie, da sich die Hausfrau Terry Rakolta aus Michigan wegen dieser Folge an die Sponsoren der Serie wandte und sie aufforderte, diese wegen der offensichtlichen Frauenfeindlichkeit und dem rüden, sexistischen Humor zu boykottieren. Zahlreiche Sponsoren kehrten zwar der Serie den Rücken, doch da die Rakolta-Aktion landesweit für Aufsehen sorgte – sie schaffte es bis in die Talkshow Nightlife und auf die Titelseite der New York Times – stiegen die Quoten stark an. Man kann also sagen, dass dies den Durchbruch der Serie markierte. Trotzdem hat man sich entschlossen, die Episode 10 (Sex, Video, Al und Peggy) in den USA vorsichtshalber nicht auszustrahlen. Diese Episode wurde später bekannt als The Lost Show und wurde in Amerika erst 13 Jahre später im Jahre 2002 zum ersten Mal ausgestrahlt. Außerhalb der USA wurde die Episode jedoch nicht herausgenommen.

Folgen:

  • 301 - Männerurlaub (A period piece a.k.a. The camping show)
  • 302 - Reise in die Vergangenheit (He thought he could)
  • 303 - Die Erscheinung (I'm going to sweatland)
  • 304 - Der Rekord (Poke high)
  • 305 - Der König der Klos (A dump of my own a.k.a. Impossible dream)
  • 306 - Das Geburtstagsgeschenk (Her cups runneth over)
  • 307 - Haar und Haar (The bald and the beautiful)
  • 308 - Warum ausgerechnet mein Friseur? (Requiem for a dead barber)
  • 309 - Die Wahrsagerin (The gypsy cried)
  • 310 - Sex, Video, Al und Peggy (I'll see you in court)
  • 311 - Im Drei-Sterne-Restaurant (Eatin' out)
  • 312 - Wie werde ich eine gute Hausfrau? (My mom, the mom)
  • 313 - Die beste Schülerin (Can't dance, don't ask me)
  • 314 - Ich bin mein bester Kunde (A three job, no income family)
  • 315 - Der Verfolger (The harder they fall)
  • 316 - Es war einmal ein Haus ... The house that Peg lost)
  • 317 - Meine Frau, die Königin, I (Married ... with Prom Queen)
  • 318 - Meine Frau, die Königin, II (Married ... with Prom Queen: The sequel)
  • 319 - Ein Computer würde helfen ... (The Computer show)
  • 320 - Der Held der modernen Welt (The dateless Amigo)
  • 321 - Tage am Strand (Life's a beach)
  • 322 - Warum nicht bei mir??? (Here's looking at you, kid)

Staffel 4 (1989/1990)

In der vierten Staffel wurde das erste Mal in der Episode "Staatlich geprüfte Hausfrau" dem sonst vorher schweigsamen Haushund Buck die später allseits geliebte Stimme spendiert. Die deutsche Synchronisationsstimme entsprach noch nicht der, welche in den folgenden Staffeln als "Bucks Stimme" wirklich bekannt wurde.

Folgen:

  • 401 - Das Barbecue (Hot off the grill)
  • 402 - Tote turnen nicht (Dead men don't do aerobics)
  • 403 - Wochenende im Wald (Buck saves the day)
  • 404 - Zahnweh (Tooth and consequences)
  • 405 - Klein aber mein (He ain't much, but he's mine)
  • 406 - Her mit den kleinen Französinnen (Fair exchange)
  • 407 - Miss Faltblatt (Desperately seeking Miss October)
  • 408 - Al wird Unternehmer (555 - shoe)
  • 409 - Der Sparstrumpf (Oh, what a feeling)
  • 410 - Der Aussteiger (At the zoo)
  • 411 - Frohe Weihnacht - Teil 1 (It's a Bundyful life, Part 1)
  • 412 - Frohe Weihnacht - Teil 2 (It's a Bundyful life, Part 2)
  • 413 - Do It Yourself (Who'll stop the rain)
  • 414 - Eine haarige Angelegenheit (A taxing problem)
  • 415 - Das Model (Rock and roll girl)
  • 416 - Las Vegas - Teil 1 (You gotta know when to hold 'em, Part 1)
  • 417 - Las Vegas - Teil 2 (You gotta know when to hold 'em, Part 2)
  • 418 - Die Freuden der Rache (What goes around comes around)
  • 419 - Wer trifft mehr? (Peggy turns 300)
  • 420 - Staatlich geprüfte Hausfrau (Peggy made a little lamb)
  • 421 - Das Wettermädchen (Rain girl)
  • 422 - Die Liebesnacht (The agony of defeat)
  • 423 - Ausverkauf (Yard sale)

Staffel 5 (1990/1991)

In dieser Staffel taucht Jefferson D′Arcy, als Marcys neuer Ehemann auf (Episode 12 - "Schreckliches Erwachen"). In der gesamten 5. Staffel hat Jefferson noch eine andere Synchronstimme. Erst ab der 6. Staffel bekommt "Jeff" die allseits bekannte Stimme von Christian Tramitz. Außerdem ist Episode 1 (Der Super-Stau) die erste Folge, in der die Bundys gemeinsam andere Leute verprügeln, eine Art Running-Gag, der sich in späteren Episoden weiterführt.

In der Folge 14 - "Schau mal, wer da bellt" hat B. B. King einen Gastauftritt als Straßenmusiker.

Folgen:

  • 501 - Der Super-Stau (We'll follow the sun)
  • 502 - Al und Kelly allein zu Hause (Al ... with Kelly)
  • 503 - Mein Auto - Dein Auto (Sue casa, his casa)
  • 504 - Das Endspiel (The unnatural)
  • 505 - Liebe geht durch den Magen (Dance show)
  • 506 - Kellys Rache (Kelly bounces back)
  • 507 - Al und die Außerirdischen (Married ... with aliens)
  • 508 - Jagdsaison (Wabbit season)
  • 509 - Der Unwiderstehliche (Do ya think I'm sexy)
  • 510 - Ein Küken verläßt das Nest (One down, two to go)
  • 511 - Baby bringt Barschaft (And baby makes money)
  • 512 - Schreckliches Erwachen (Married ... with who?)
  • 513 - Der Pate (Godfather)
  • 514 - Schau mal, wer da bellt (Look who's barking)
  • 515 - Mein Klo ist meine Burg (A man's castle)
  • 516 - Der Nachtwächter (All night security dude)
  • 517 - Es liegt mir auf der Zunge... (Oldies but young'uns)
  • 518 - Ende gut, alles gut (Weenie tot lovers and other strangers)
  • 519 - Nachwuchs (Kids! Wadaya gonna do?)
  • 520 - Her mit den reichen Mädchen (Top of the heap)
  • 521 - Der millionste Besucher - Teil 1 (You better shop around, Part 1)
  • 522 - Der millionste Besucher - Teil 2 (You better shop around, Part 2)
  • 523 - Goldrausch - Teil 1 (Route 666, Part 1)
  • 524 - Goldrausch - Teil 2 (Route 666, Part 2)
  • 525 - Buck geht in die Zucht (Buck the stud)

Staffel 6 (1991/1992)

Folgen:

  • 601 - Sie erwartet mein Baby - Teil 1 (She's having my baby, Part 1)
  • 602 - Sie erwartet mein Baby - Teil 2 (She's having my baby, Part 2)
  • 603 - Der Familienhammer (If Al had a hammer)
  • 604 - Miss Käse (Cheese, cues and blood)
  • 605 - Marcys Wickeltisch (Looking for a desk in all the wrong places)
  • 606 - Buck hat Bauchschmerzen (Buck has a belly ache)
  • 607 - Die neue Brille (If I could see me now)
  • 608 - Die himmlische Idee (God's shoes)
  • 609 - Fernsehmania - Teil 1 (Kelly does Hollywood, Part 1)
  • 610 - Fernsehmania - Teil 2 (Kelly does Hollywood, Part 2)
  • 611 - Als zweiter Job (Al Bundy ... shoe dick)
  • 612 - Der Schuhgroupie (So this is how Sinatra felt)
  • 613 - Meine Freundin Sandy (I who have nothing)
  • 614 - Mutproben (The mystery of Skull Island)
  • 615 - Der Werbespot (Just shoe it)
  • 616 - Buds 18. Geburtstag (Rites of passage)
  • 617 - Das Ei und ich (The egg and I)
  • 618 - Bud wirft eine Party (My dinner with Anthrax)
  • 619 - Der Fluch der Madame Inga (Psychic avengers)
  • 620 - Kelly und die Genies (Hi I.Q.)
  • 621 - Bud zwischen zwei Frauen (Teacher pets)
  • 622 - Modelkarriere ade (The goodbye girl)
  • 623 - Mit Bedienung (The gas station show)
  • 624 - Die Reise nach England - Teil 1 (England show, Part 1)
  • 625 - Die Reise nach England - Teil 2 (England show, Part 2)
  • 626 - Die Reise nach England - Teil 3 (England show, Part 3)

Staffel 7 (1992/1993)

In der Folge "710 - Begrabt mich neben Fuzzy (Death of a shoesalesman)" ist ein Schreibfehler im Videotitel, dort steht BEGRAGBT statt BEGRABT.

Folgen:

  • 701 - Die magische Sieben (Magnificent Seven)
  • 702 - Samstagabend bei den Bundys (T-R-A something, something smells tramp)
  • 703 - Jeder Bundy hat einen Geburtstag (Every Bundy has a birthday)
  • 704 - Al oben-ohne (Al on the rocks)
  • 705 - Reizwäsche (What I did for love)
  • 706 - Buds verzweifelte Suche (Frat chance)
  • 707 - Für Bier gegen Wein (The Chicago wine party)
  • 708 - Kellys neuer Job (Kelly doesn't live here anymore)
  • 709 - Altrocker (Rock of ages)
  • 710 - Begrabt mich neben Fuzzy (Death of a shoesalesman)
  • 711 - Buds Stipendium (The old college try)
  • 712 - Waren das noch Zeiten... (Christmas)
  • 713 - Wer küßt die Braut? (Wedding show)
  • 714 - Al fährt Angeln (It doesn't get any better than this)
  • 715 - Wer hat Angst vorm Altwerden? (Wheels on wheels)
  • 716 - Der Mann mit der leeren Hose (Mr. Empty Pants)
  • 717 - Du bist mein Herzblatt (You can't miss)
  • 718 - Peggy und die Piraten (Peggy and the pirates)
  • 719 - Die Altenspiele (Go for the old)
  • 720 - Wessen Po ist das? (Unalful entry)
  • 721 - Die Bundys im Kino (Movie show)
  • 722 - Manneskraft, die Freuden schafft (Till death do us part)
  • 723 - Wenn ich mich zur Ruhe setze... ('Tis time to smell the roses)
  • 724 - Wer klaut hier mein Auto? (The old insurance dog)
  • 725 - Die Nöte eines Ehebrechers (The wedding repercussions)
  • 726 - 500.000 Dollar für Al (The proposition)

Staffel 8 (1993/1994)

In der Folge "Das Idol" (OT: "Legend Of Ironhead Haynes") verliest Al die 10 Regeln seiner N.O. M.A.A.M.-Vereinigung, welche von dessen Idol & Guru Ironhead Haynes erstellt wurden.

Folgen:

  • 801 - Der Fan (A tisket, a tasket, can Peggy make a basket?)
  • 802 - Straßenkämpfe (Hood in the boyz)
  • 803 - Der letzte Versuch (Proud to be your Bud)
  • 804 - Der Gewinner (Luck of the Bundys)
  • 805 - Marcy Superstar (Banking on Marcy)
  • 806 - Das neue Auto (No chicken, no check)
  • 807 - Ein Mörder-Publikum (Take my wife, please)
  • 808 - Al als Arbeitgeber (Scared single)
  • 809 - Der männliche Feminist (No Ma'am)
  • 810 - Die Sport-Bar (Dancing with Weezie)
  • 811 - Wo ist der Hund? (Change for a Buck)
  • 812 - Weg mit dem Ding (Just a little off the top)
  • 813 - Warum sind wir nicht eingeladen? (The worst Noel)
  • 814 - Die Couch brennt (Sofa so good)
  • 815 - Peg als Poster (Honey, I blew up myself)
  • 816 - Die Grenze (How green was my apple)
  • 817 - Verpasste Gelegenheiten (Valentine's Day massacre)
  • 818 - Die entscheidende Meile (Get outta Dodge)
  • 819 - Marcys Schuss in den Ofen (Field of screams)
  • 820 - Der Mann im Dunkel (The D'Arcy files)
  • 821 - Früher oder später (Nooner or nothing)
  • 822 - Rücken wir zusammen (Ride scare)
  • 823 - Das Idol (Legend of Ironhead Haynes)
  • 824 - Der Supermarkt (Assault and batteries)
  • 825 - Die Riesenwette (Al goes deep)
  • 826 - Die 10.000 Dollar Frage (Kelly knows something)

Staffel 9 (1994/1995)

Folgen:

  • 901 - Der Traum vom großen Geld (Shoeway to heaven)
  • 902 - Mr. Bundy und sein Chauffeur (Driving Mr. Boondy)
  • 903 - Der Pickel muss weg! (Kelly breaks out)
  • 904 - Die böse Nichte (Naughty but niece)
  • 905 - Schlechte Geschäfte - Teil 1 (Business sucks)
  • 906 - Schlechte Geschäfte - Teil 2 (Business still sucks)
  • 907 - Kein Sex vor der Ehe (Dial "B" for virgin)
  • 908 - Schlaflos in Chicago (Sleepless in Chicago)
  • 909 - Bundys mal zwei (No pot to pease in)
  • 910 - Sportlerstolz (Dud Bowl)
  • 911 - Der Baseball-Streik (A man for no seasons)
  • 912 - Wir wollen Psycho-Dad - Teil 1 (I want my psycho Dad, Part 1)
  • 913 - Wir wollen Psycho Dad - Teil 2 (I want my psycho Dad: Second blood)
  • 914 - Die Nacktbar (The naked and the dead, but mostly the naked)
  • 915 - Kelly wagt den Schuss (Kelly takes a shot)
  • 916 - Schatz, ich hab den Dodge geschrumpft (Get the Dodge outta hell)
  • 917 - Buck wird alt (25 years and what have you got?)
  • 918 - Die Kreuzfahrt - Teil 1 (Shit happens, Part 1)
  • 919 - Die Kreuzfahrt - Teil 2 (Shit happens, Part 1)
  • 920 - Die Fernsehlegende (Something Larry this way comes)
  • 921 - Wie gewonnen, so zerronnen (And Bingo was her game-o)
  • 922 - Der Schalter (User friendly)
  • 923 - Regie: Al Bundy (Pump fiction)
  • 924 - Bud schlägt zu (Radio Free Trumain)
  • 925 - Barfuss auf der Bowlingbahn (Shoeless Al)
  • 926 - Der geheime Verehrer (The undergraduate)

Staffel 10 (1995/1996)

Folgen:

  • 1001 - Rat' mal wer zum Essen kommt (Guess who's coming to breakfast, lunch and dinner)
  • 1002 - Schuhgeschäft mit Aussicht (A shoe room with a view)
  • 1003 - Trauerfeier für Buck (Requiem for a dead briard)
  • 1004 - Nichtswürden Al (Reverend Al)
  • 1005 - Das Wundermittel (How bleen was my Kelly)
  • 1006 - Der Schwächling des Jahres (The weaker sex)
  • 1007 - Bud im Ring (Flight of the bumble bee)
  • 1008 - Blond und blonder (Blonde and blonder)
  • 1009 - Scharf ist, was scharf macht (The two that got away)
  • 1010 - Al sieht rot (Dud Bowl II)
  • 1011 - Auf Bärenjagd (Bearly men)
  • 1012 - Am Rande des Wahnsinns (Love conquers Al)
  • 1013 - Heiße Weihnachten (I can't believe it's butter)
  • 1014 - Brüder, Väter und Mafiosi - Teil 1 (Hood, the Bud and the Kelly, Part 1)
  • 1015 - Brüder, Väter und Mafiosi - Teil 2 (Hood, the Bud and the Kelly, Part 2)
  • 1016 - Die Frau im Mann (Calendar girl)
  • 1017 - Das Geheimnis der vier Buchstaben (The agony and the extra C)
  • 1018 - Ab nach Florida - Teil 1 (Spring break, Part 1)
  • 1019 - Ab nach Florida - Teil 2 (Spring break, Part 2)
  • 1020 - Ein Dodge für Japan (Turning Japanese)
  • 1021 - Auf den Hund gekommen (Al goes to the dogs)
  • 1022 - Feinde (Enemies)
  • 1023 - Buds Fehlgriff (Bud hits the books)
  • 1024 - Der Kuss der Kaffeefrau (Kiss of the coffee woman)
  • 1025 - Nicht lange fackeln, Al! (Torch song duet)
  • 1026 - Der Kannibale von Chicago (The joke's on Al)

Staffel 11 (1996/1997)

Folgen:

  • 1101 - Windjammer (Twisted)
  • 1102 - Das Schuh-Inferno (Children of the corns)
  • 1103 - Unschuldsengel (Kelly's gotta habit)
  • 1104 - Auto am Tropf - Teil 1 (Requiem for a Chevyweight, Part 1)
  • 1105 - Auto am Tropf - Teil 2 (Requiem for a Chevyweight, Part 2)
  • 1106 - Ein Stück vom Kuchen (A Bundy Thanksgiving)
  • 1107 - Nie wieder Urlaub (The juggs have left the building)
  • 1108 - Schreckliche Weihnachten (God help ye marry Bundymen)
  • 1109 - Ein pfundiger Geburtstag (Crimes against obesity)
  • 1110 - Al im Paradies (The Stepford Peg)
  • 1111 - Garys Gigolo (Bud on the side)
  • 1112 - Gnadenlos (Crime and punishment)
  • 1113 - Müll-O-Mania (T*R*A*S*H)
  • 1114 - Scheiden tut weh - Teil 1 (Breaking up is easy to do, Part 1)
  • 1115 - Scheiden tut weh - Teil 2 (Breaking up is easy to do, Part 2)
  • 1116 - Scheiden tut weh - Teil 3 (Breaking up is easy to do, Part 3)
  • 1117 - Schleiertanz (Live nude Peg)
  • 1118 - Kelly im Fernsehland (A babe in toyland)
  • 1119 - Lachfalten und Krähenfüße (Birthday toy boy)
  • 1120 - Teuflisch gut (Damn Bundys)
  • 1121 - Für Männerhände viel zu schade (Lez be friends)
  • 1122 - Kuhhandel (Chicago shoe exchange)
  • 1123 - Besuch aus dem Knast (The desperate half-hour)
  • 1124 - Verliebt, verlobt, verkratzt (How to marry a Moron)

Specials (1987 - 1997)

Folgen:

  • 1 - Das Al Bundy Sportspektakel (Al Bundy Sports Spectacular)
  • 2 - Hinter den Kulissen (Backstage With The Bundys)
  • 3 - Ein Tag im Leben (A Day In The Life)
  • 4 - Die 200. Folge (The Best Of Bundy: Married With Children's 200th Episode)
  • 5 - Meine Frau (My Favorite Married...)

Ende der Serie

Offizieller Grund für die Absetzung der Serie war, dass die Zuschauerzahlen nach einigen Staffeln drastisch gesunken waren. Das reichte FOX, die Serie abzusetzen, obwohl der Sender durch Eine schrecklich nette Familie bekannt geworden war. Mitschuldig am Zuschauereinbruch war wohl auch die Verlegung der Sendezeit von Sonntagnachmittag auf Samstagnacht. Schließlich konnten die hohen Ausgaben (unter anderem für Ed O'Neills Gage) nicht mehr aufgebracht werden und die Serie gehörte der Vergangenheit an.

Triviales

  • Warum Peggys Mutter nicht in der Serie zu sehen ist, liegt darin begründet, dass die Schauspielerin Divine, die für die Rolle vorgesehen war, kurz vor den Dreharbeiten starb. Als Erinnerung an sie hörte man nur die Stimme von Peggys Mum. Sie wurde von der Schauspielerin Kathleen Freeman im Original gesprochen. Dem Humor am Schwiegermonster schadet dies allerdings überhaupt nicht, was sogar Platz für neue Gags schuf. Ein gelungenes Beispiel hierfür wäre z.B. eine Szene, in der Peggys Mutter eine Mistgabel fallen lässt (man sieht nur wie diese unterhalb einer Leiter im Boden steckenbleibt) und diese anschließend liebevoll als deren Essbesteck bezeichnet wird.
  • Der ursprünglich für die Serie gedachte Name war Not the Cosbys (dt. Nicht die Cosbys) und sollte die gegenteilige Art des Humors gegenüber der Serie Die Bill-Cosby-Show hervorheben.
  • In der deutschen Synchronisation wurden außerdem öfters Witze über Klausjürgen Wussow gemacht.
  • 1992 wurde in Deutschland unter dem Titel Hilfe, meine Familie spinnt ein Remake von 26 frühen Folgen der Bundys produziert. Das Remake mit Lutz Reichert als Josef („Jupp“) Strunk und Christiane Zeiske als Roswitha Strunk in den Hauptrollen hatte rund doppelt so viele Zuschauer wie das Original in Deutschland. Da die Bundys jedoch im Vorabendprogramm liefen, während die Strunks zur Prime Time gezeigt wurden, blieben die Einschaltquoten der Strunks unter dem erwarteten Erfolg und die Serie wurde eingestellt.