Cyriacus von Ancona
Cyriacus von Ancona (italienisch auch Ciriaco de' Pizzicolli; * um 1391 in Ancona; † 1455 in Cremona) war ein italienischer Kaufmann und Humanist. Er kopierte zahlreiche antike griechische und lateinische Inschriften und gilt als einer der ersten Epigraphiker. Viele dieser Texte sind nur durch ihn überliefert.
Als Kaufmann bereiste Cyriacus von Ancona zwischen 1412 und 1454 die Levante, den südlichen Balkan und insbesondere Griechenland. Er besuchte unter anderem die Hagia Sophia in Konstantinopel, die Athener Akropolis und die Ruinen von Delphi. Überall fertigte er Zeichnungen und Abschriften von Inschriften an, um die antiken Artefakte vor der Vergessenheit zu bewahren. Er gab seine Aufzeichnungen zu Lebzeiten allerdings nicht heraus.
Cyriacus identifizierte als erster die bei einem Kloster in Mittelalbanien gelegenen Ruinen als Überreste der in der Antike bedeutenden Stadt Apollonia.
Literatur
- Edward W. Bodnar SJ: Cyriacus of Ancona and Athens. Latomus, Bruxelles-Berchem 1960.
- Edward W. Bodnar, Charles Mitchell (Hrsg.): Cyriacus of Ancona’s journeys in the Propontis and the Northern Aegean, 1444–1445. American Philosophical Society, Philadelphia 1976, ISBN 0-87169-112-4.
- Edward W. Bodnar, Clive Foss (Hrsg.): Cyriac of Ancona: Later travels. Harvard University Press, Cambridge, MA 2003, ISBN 0-674-00758-1.
- Jean Colin: Cyriaque d'Ancône. Le voyageur, le marchand, l'humaniste. Maloine, Paris, 1981, ISBN 2-224-00683-7.
- Gianfranco Paci (Hrsg.): Ciriaco d'Ancona e la cultura antiquaria dell'Umanesimo. Atti del convegno internazionale di studio, Ancona, 6–9 febbraio 1992. Diabasis, Reggio Emilia 1998, ISBN 88-8103-031-4.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cyriacus von Ancona |
ALTERNATIVNAMEN | Ciriaco de' Pizzicolli |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Kaufmann und Humanist |