Okkupation
Bei einer Okkupation oder Besetzung wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Staatsmacht durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt. Dies geschieht meist mit militärischen Mitteln. In jüngerer Zeit zeichnet sich eine Besetzung auch dadurch aus, dass die Okkupationsmacht völkerrechtlich nicht zur legalen Exekutive wird. Im Gegensatz zur Annexion wird das fremde Territorium jedoch nicht dem eigenen Staatsgebiet rechtlich einverleibt.
Beispiele militärischer Besetzungen
Historische Besetzungen
- Reunionen des Französischen Staates unter Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert.
- 1794 wurden die bis dahin zum Deutschen Reich gehörenden linksrheinischen Gebiete von Frankreich erobert und 1801 von Napoleon annektiert. Systematisch wurden diese rechtlich, administrativ und politisch an die Gegebenheiten Frankreichs angeglichen. 1802 wurde die französische Verfassung eingeführt.
- 1806 okkupierte Napoléon Bonaparte die Niederlande, aus der Republik machte er Königreich mit seinem Bruder Louis als Monarch. Als dieser 1810 abdankte wurden die Niederlande in Departements aufgeteilt und an Frankreich angegliedert.
- Rheinland- Besetzung bis 50 Km östlich des Rheins als Folge des verlorenen Ersten Weltkriegs gemäß dem Versailler Vertrag durch die Alliierten (Belgien, Vereinigtes Königreich (UK), USA und Frankreich)
- Deutsche Besetzung von Ländern Europas nach 1938/39, die Widerstandsbewegungen gegen den Nationalsozialismus hervorbrachten (siehe auch Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
- Besetzung Deutschlands und Österreichs durch die Alliierten (Sowjetunion, USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich) nach dem Zweiten Weltkrieg
- Besetzung Ostpolens, der baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen durch die Sowjetunion, während des Zweiten Weltkriegs 1940, bis 1990
- Osttimor - von Indonesien (1975-1999)
- Taiwan und die Pescadores - von Militärkräften der Republik China, übertragen durch das Alliierte Kommando (von Japan formal abgetreten durch den Vertrag von San Francisco und den Vertrag von Taipeh)
Signifikante zeitgenössische Besetzungen
- Irak - von den USA und einigen Verbündeten (siehe Dritter Golfkrieg)
- Haiti - von den USA
- Westsahara - von Marokko
Aufgrund der Differenzen zwischen den USA und Kuba wird der Sitz des US-Militärstützpunktes in der Bucht von Guantanamo auf Kuba fälschlicherweise manchmal als eine Besetzung genannt, jedoch besteht ein Pachtvertrag von 1903, in dem Kuba das Gebiet an die USA abtrat. Ursprünglich sollte dieser Vertrag 99 Jahre in Kraft sein, sollten aber nicht beide Seiten einer Beendigung des Vertrags zustimmen, würde er auf unbefristete Zeit weiterlaufen. (siehe Guantanamo-Bucht)
Umstrittene Besetzungen
Einige Militärpräsenzen werden häufig als Besetzung bezeichnet, doch ist ihr Zustand oft umstritten, da nicht jede an der Situation beteiligte Partei die Ansicht teilt, dass es sich um eine Besetzung handelt.
Besetzungszustand von lokaler Bevölkerung abgestritten
- Ceuta, Melilla und "Souveränitätsplätze" (Plazas de Soberanía) - verwaltet von Spanien, beansprucht von Marokko
- Korsika - verwaltet von Frankreich
- Falkland-Inseln - verwaltet durch das Vereinigte Königreich, beansprucht von Argentinien
- Untere Spitze von Gibraltar - verwaltet durch das Vereinigte Königreich, beansprucht von Spanien
- Israel - nicht anerkannt von Teilen der Arabischen Welt, jedoch anerkannt von Ägypten, Jordanien und dem Großteil des Maghrebs
- Libanon - von Syrien von 1979 bis 2005 besetzt (umstritten unter einigen Syrien-freundlichen Bevölkerungsteilen)
- Nordzypern - von der Türkei besetzt, lokale Bevölkerung größtenteils vertrieben, gehört völkerrechtlich zu Zypern
Besetzungszustand von Nationen der dominanten Militärkräfte im Gebiet abgestritten
- Baskenland – von Spanien und Frankreich
- Kurdistan - von Türkei, Iran, Irak und Syrien
- Katalonien – von Spanien und Frankreich
- Tschetschenien – beansprucht von Russland
- Ost-Turkestan (Xinjiang) – annektiert von der Volksrepublik China (beansprucht als historisch zu China gehörig)
- Golanhöhen und Ostjerusalem – annektiert von Israel
- Innere Mongolei – annektiert von der Volksrepublik China (beansprucht als historisch zu China gehörig)
- Südliche Kurilen-Inseln: Kunashiri, Iturup/Etorofu, Shikotan, Habomai – annektiert von Russland (das die Angelegenheit als nicht verhandelbar betrachtet)
- Ryūkyū-Inseln – von den USA mit einer Garnison belegt, beansprucht und verwaltet von Japan
- Tibet – annektiert von der Volksrepublik China seit 1951 (beansprucht als historisch zu China gehörig)
Besetzungszustand von beiden Seiten abgestritten
- Nordkorea und Südkorea - siehe Koreakrieg
- Die West Bank und der Gaza-Streifen - von Israel seit 1967 (siehe Nahostkonflikt)