Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rodomonte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2022 um 20:19 Uhr durch Peteremueller (Diskussion | Beiträge) (L’italiana in Algeri). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Peteremueller in Abschnitt L’italiana in Algeri
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Willkommen!

Hallo Rodomonte!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Serten Disk Zum Admintest 16:02, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jules Verne

Hallo Rodomonte, der Mann wird ja bei uns nur als SF- und Abenteuerschriftsteller wahrgenommen. So auch von mir. Ich war daher etwas überrascht, als ich erfahren habe, dass er sogar mehrere Libretti veröffentlich hat und diese auch zu Opern vertont wurden. Hast du nicht Lust und Material zu einer seiner Opern einen Artikel zu schreiben? Würde mich freuen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:22, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: Das ist schwierig. Ich konnte gerade nur ein einziges Werk identifizieren, bei dem er den Text zumindest teilweise geschrieben hat (Massenets Bühnenmusik zum „grand spectacle“ Michel Strogoff von Adolphe d'Ennery und Jules Verne, Paris 1880). Das war damals mit 208 Aufführungen ziemlich erfolgreich, ist aber eigentlich keine Oper. Außerdem scheint es verschollen zu sein. Ich habe auch nur sehr wenig Material darüber. Weißt Du mehr darüber? --Rodomonte (Diskussion) 14:42, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich war am Wochenende hier. War sehr interessant. Am besten du fragst auf der Disk von Jules Verne mal nach. Ich bin mir sicher, dass dir Brunswyk behilflich sein wird. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:46, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich selbst kann dazu nichts sagen, aber: Wenn Du Material brauchst, könnte ich Deine Anfrage an deutsche Jules-Verne-Experten weiterleiten. Kannst Du Literatur in Englisch und/oder Französisch lesen (denn das werden die vorzugsweise haben)? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:21, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Brunswyk: Die genannten Sprachen sind in Ordnung. Es würde mich schon interessieren, ob tatsächlich Libretti von Verne vertont und aufgeführt wurden. Nach meinen Informationen hat er lediglich in jungen Jahren mit dem Genre des Librettos experimentiert (Demar Irvine: „Jules Verne (1828–1905) began by turning out comedies, opera librettos, and similar hack work.“) Später gab es natürlich auch einige Opernfassungen seiner bekannteren Werke. --Rodomonte (Diskussion) 17:32, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich das in Braunschweig richtig mitbekommen habe, hat er für zwei, drei seiner Libretti und den dazugehörigen Opern mehr Geld verdient als ingesamt als nur Schriftsteller. Wenn das mal kein POV ist, dem wir heute und hier unterliegen, ihn nur als SF-Autoren zu sehen... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:36, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In der fr-Wiki gibt es immerhin drei Artikel über Werke, die da in Frage kommen: Le Colin-maillard, Les Compagnons de la Marjolaine und Monsieur de Chimpanzé. Ich habe zwar keine Literatur darüber, aber anscheinend sind die Artikel ordentlich belegt. Man könnte sie also importieren und übersetzen. --Rodomonte (Diskussion) 17:47, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich werde mal die Experten fragen, ob sie Material dazu haben. Brunswyk (Diskussion) 04:16, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Rodomonte, Informationswiedergutmachung: etwas Lesestoff:

  • Jules-Verne-Clubseite: unterteilt in nicht aufgeführte und aufgeführte Stücke
  • Zitat eines Experten: „Verdient hat JV hauptsächlich an den Theaterfassungen seiner Romane Reise um die Erde in 80 Tagen, Die Kinder des Kapitän Grant und Michael Strogoff. An allen anderen Theaterstücken dürfte von “erträgliches Einkommen” nicht die Rede sein.“
  • Volker Dehs: Jules Verne. Eine kritische Biografie. Artemis & Winker, Düsseldorf 2005, S. 483 ff. (genaue Verdienste pro Jahr zusammengestellt, aufgeschlüsselt nach Romanwerk und Theater)
  • Ralf Junkerjürgen und Volker Dehs: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Bd. 75, 2005), S. 282-292: "Die Galerie der ungeschlüpften Eier. Jules Vernes Bühnenwerke".

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:42, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusammenstellung. Die beiden Bücher sind in meiner Bibliothek verfügbar. Ich werde sie mir bei Gelegenheit mal ausleihen. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

+ Theaterstücke etc., Brunswyk (Diskussion) 17:20, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du kein Problem hast, deine Adresse der WMDE zu geben: WP:Literaturstipendium. Oder du bestellst es dir selber, bei amazon gibt es das für 7,50 Euro als Taschenbuch (Volker Dehs: Jules Verne. Eine kritische Biografie.). Das wird aber WMDE gerade noch haben... MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:43, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Literatur habe ich jetzt vorliegen. Ich weiß aber noch nicht, wann ich dazu kommen. --Rodomonte (Diskussion) 14:02, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Der Anfang ist gemacht: Le colin-maillard. --Rodomonte (Diskussion) 14:52, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Umstellung der Libretto-Artikel auf kategorisierte Weiterleitungen mit zusätzlicher BKS

Siehe dazu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper#Umstellung der Libretto-Artikel auf kategorisierte Weiterleitungen mit zusätzlicher BKS. --Rodomonte (Diskussion) 11:03, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Hi Rodomonte, dürfte ich deinen Artikel Wenn der Farn blüht für die HS-Rubrik Schon gewusst? vorschlagen? Es wird gerade versucht, die Ukraine auf der Hauptseite sichtbarer zu machen und da würde der Artikel prima passen. Beste Grüße und vielen Dank für den Artikel --Itti 18:23, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nur zu --Rodomonte (Diskussion) 21:18, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gemacht, gerne kannst du auch noch Teaser ergänzen. Beste Grüße --Itti 21:35, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

L’italiana in Algeri

Das konnte man nicht so stehen lassen, nicht wahr? Verstehe schon. Aber nach einer wunderbaren Aufführung der Italienerin mit Cecilia Bartoli bin ich milde gestimmt. Trotzdem noch folgendes:

  • Bei Übersetzungen ist es unsinnig, Fehler zu übernehmen, ausser man zitiere wirklich die Übersetzung mit Quellenangabe (und wolle vielleicht den Übersetzer blossstellen). Aber selbst dann sollte man den Fehler mit sic! kommentieren. Ohne Quellenangabe sind Fehler nicht zu übernehmen.
  • Die Aufzählung der Musiknummern kann man mit oder ohne Schlusspunkt oder mit Schlusspunkt nur bei vollständigen Sätzen machen. Ich hatte mich für letzteres entschieden. Nach der Korrektur mit Schlusspunkten generell gibt es jetzt einen Kommafehler.
  • Das geschützte Leerzeichen soll äusserst sparsam verwendet werden, weil es den Quellcode unübersichtlicher macht und die Suche nach der Stelle im Artikel verunmöglicht.
  • Ich bitte um die Stelle in Hilfe oder Richtlinien, die die Mehrfachverlinkung in Aufzählungen erlaubt oder empfiehlt. Ich lerne immer gerne etwas dazu.

Der Artikel hat weitere Probleme wie den nicht funktionierenden Link auf Opera-Guide, die Übersetzung von Di veder e non veder, Di sentir e non sentir (wie mir bei der Aufführung gestern aufgefallen ist) und anderes. Gruss. --Peteremueller (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann nicht erkennen, welche Stelle Du mit den Übersetzungen meinst. Daran wurde nichts geändert. Geschützte Leerzeichen sind in der Tat sparsam zu verwenden. Wo sie aber konkret sinnvoll sind, ist zumindest teilweise Geschmackssache. Ich finde es jedenfalls nicht gut, wenn ein Punkt nach einer Zahl (in „4. Auflage“) oder einer Seitenangabe wie „S.“ zusammenhanglos am Zeilenende hängt. Mehrfachverlinkungen sind laut WP:V#Häufigkeit der Verweise ausdrücklich nur im Fließtext zu vermeiden. Listen und Belege gehören nicht dazu. Sie werden üblicherweise nicht von vorne bis hinten durchgelesen. Da will man nicht erst nach dem passenden Link suchen müssen. Die Reihenfolge der Belege ist außerdem nicht fest. Wenn Abschnitte verschoben werden, kann sie sich ändern. --Rodomonte (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Fehlerhafte Übersetzungen: Eine Stelle hier ist *wett zu machen. Diesen hanebüchenen Rechtschreibfehler sollte man nur übernehmen, wenn tatsächlich eine publizierte Übersetzung zitiert wird, dann aber die Quelle angeben und die Stelle mit sic! kommentieren (damit sie nicht korrigiert wird). Wenn sie ohne Quellenangabe steht, kann man davon ausgehen, dass es sich um eine eigene Ad-hoc-Übersetzung aus dem Original handelt. Geschütztes Leerzeichen: Natürlich ist es besser, wenn «4. Auflage» oder «S. 10» oder «1. März» am Ende der Zeile zusammenbleiben. Es ist denn auch keine Geschmacksfrage, sondern ein Abwägen zwischen dem Vorteil, dass sie zusammenbleiben, und den damit eingehandelten Nachteilen im Quellcode. Die Tatsache, dass sie im Artikelbestand zum allergrössten Teil ohne geschütztes Leerzeichen geschrieben werden, zusammen mit der Anweisung sparsam anwenden! kann doch aber nur zum Verzicht des geschützten Leerzeichens in diesen Fällen führen. Mehrfachverlinkungen: Danke für die Stelle in den Richtlinien. Bei langen Listen, wo die zu verlinkenden Begriffe möglicherweise weit voneinander entfernt sind, können Mehrfachverlinkungen sinnvoll sein. Hier aber waren sie unmittelbar hintereinander, zudem in einer kurzen Liste, womit die Mehrfachverlinkung m. E. unsinnig ist. Aber einverstanden: aus dem Text der Richtlinie kann man im Umkehrschluss folgern, sie trotzdem zu machen. Das wird aber keineswegs durchgängig so gehandhabt. Gerade in Diskographien wird häufig darauf geachtet, Komponisten und Künstler nur bei der ersten Nennung zu verlinken. --Peteremueller (Diskussion) 10:04, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich werde jetzt nicht jede alte Rechtschreibvariante im Zitat mit „sic“ kennzeichnen. Wenn Dich das stört, kannst Du es gerne ergänzen. Die Quelle ist jedenfalls angegeben und auch online einsehbar. Der Rest ist definitiv Geschmackssache, so wie jedes Abwägen zwischen mehreren möglichen Varianten. Damit das nicht jeder Bearbeiter nach seinen persönlichen Vorlieben ändert, gibt es die WP:Korrektoren-Regelung. --Rodomonte (Diskussion) 12:22, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Unsinn, das ist keine alte Rechtschreibvariante. Zwecklos. EOD. --Peteremueller (Diskussion) 19:19, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten