Benutzer Diskussion:RoswithaC
Details gibt es hier und Zuspruch und Kritik hier.
Wer keinen Grund sieht, selbst zu streiken, mit dem Klima in der Wikipedia aber auch nicht zufrieden ist, dem gefällt vielleicht folgender Ausspruch (ein leicht abgewandeltes Zitat von GS vom 12.08.06 bei "Vermisste Wikipedianer"), den ich bei PaulaK gefunden habe.
Am besten ausschneiden und auf die eigene Seite packen!
Gruß
Liebe RoswithaC; ein kleiner nettgemeinter Gruß von OL nach OL (meine mich zu erinnern, daß Du mal erwähntest, dort zu wohnen). Laß Dich nicht nerven von all dem Müll hier, WP soll schließlich auch Spaß machen. Ich wünsche Dir Erholung und Nervenstärke für Deine weitere Arbeit hier. Und schließlich möchte ich noch anfügen, daß ich Dich sehr schätze als kompetente und sachlich argumentierende Dame!!!--84.129.96.28 17:51, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich komme gerade vom Einkaufen in OL :-) Danke für das Kompliment - schade, dass du anonym unterwegs bist ... Gruß --RoswithaC ... Im Streik! 14:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Hi Roswitha, lieben Gruß. Anstelle eines Kommentars schreibe ich an "meinem" Artikel weiter, hoffentlich kannst Du Dich daran erfreuen. Zur Erfrischung rate ich, mal anderen Wikis (z.B. dem englischsprachigen) einen Besuch abzustatten. Übrigens: Ozapft is! :-) --Carolin2006 18:22, 23. Sep 2006 (CEST)
Streik -> Abwechslung :-)
Hallo Roswitha,
Tut mir leid zu lesen dass Du Streikst. Ich war auch schon öfters frustriert über Zustände, aber ich denke Wikipedia gibt einem soooo viele Möglichkeiten mitzumachen, dass es auch zwischendurch ganz gut tut was anderes zu machen. Man kann es Streik nennen, oder auch Abwechslung, es kommt nur auf die Frage drauf an was Du erreichen willst.
Wenn Du Wikipedia ändern willst -> Ich bezweifle dass Streiken "wirklich" was ändert. Ausser, dass Du, wenn sich nichts ändert, frustriert bist.
Wenn Du Deine Freude an Wikipedia wiedergewinnen willst -> Mach was anderes, denk mal nicht an das was Dich so sehr aufregt, Und ein Wikipedia-Urlaub ist an und für sich auch etwas was ich mir manchmal schon überlegt habe ob man Super-Wikipedianer nicht zwischendurch fast dazu zwingen sollte.
Ich sehe Wikipedia als ein Projekt für Generationen. Was hilft es, wenn ein Wikipedianer 2 Jahre intensiv mitmacht und dann frustriert aufgibt, was Wikipedia wirklich braucht ist Leute die über Jahrzehnte einfach kontinuierlich dabei sind, weil es ihnen Freude macht. Und das kann es nur mit Abwechslung.
Entschuldige das geplappere, hab einfach nur mal laut nachgedacht ;-) Fantasy 容 20:04, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Fantasy, wenn streiken nicht hilft, was könnte denn helfen? Sind wir uns einig, dass die Situation in vielen Bereichen der Wikipedia derzeit wirklich unerträglich geworden ist?? Dann müssen wir auch etwas tun. Einfach ein paar Tage Urlaub - nein, mir reicht das nicht mehr, das habe ich schon zweimal gemacht. Dein Gedanke mit dem Generationenprojekt ist ein sehr interessanter! Aber gerade, wenn es so ist, müssen wir dafür sorgen, dass bei Wikipedia wieder eine freundliche Atmosphäre entsteht, in der sich jeder willkommen fühlt, der konstruktiv mitarbeitet. --RoswithaC ... Im Streik! 10:17, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ja! machstu mal Pause und kommstu dann wieder, bitte! ok? :-)--Oliver s. 20:25, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin ja nicht weg - ich streike nur ;-) --RoswithaC ... Im Streik! 10:17, 25. Sep 2006 (CEST)
- ok, gibts für streikende Benutzer auch eine Kategorie, damit man sich ggf. solidarisieren könnte?--Oliver s. 01:10, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, da habe ich gar nicht dran gedacht. Ob sich das lohnt? --RoswithaC ... Im Streik! 12:15, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hi Roswitha, dann gleich auch eine weitere Kategorie "latent am Arbeitslima Unzufriedener und einem Streik gegenüber Aufgeschlossener": da gibts nämlich vielleicht noch mehr Interessierte; zusätzlich Einrichten einer echten Streik- bzw. Arbeitsklima-Diskussionsseite (oder es bleibt auf Deiner Seite, ist auch recht). Als ersten Vorschlag dazu hätte ich, eine Markierung "stub" (wieder) zu erlauben. (Dann hätte z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht gleich nach fünf Minuten Existenz einem Löschungsantrag untergehen müssen.) Das ist ein Vorschlag als Newbie, selbst wenn das sicher schon von vielen alten Hasen durchdiskutiert ist. --Carolin2006 14:05, 26. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn ich in inhaltlichen Fragen manchmal eher auf der Seite der "Demokratietrolle", "Querulanten" und des "Mobs" bin, teile ich mit ganzem Herzen die Klage über das ungesunde Arbeitsklima. Henriette hatte da mal das Wort von der "Schreitherapie" geprägt, das gar nicht mal so dumm ist - wenn wir uns hier Irrenhäuser und Cafés leisten, warum nicht auchmal eine Seite Wikipedia:Warum mich der ewige Kindergarten hier nervt oder sowas, da wäre ich auch mit dabei. Fehlt nur noch der Betriebspsychologe, der das Ganze mit einem gutmütigen "Lass es einfach raus" begleitet. Dann würde mancher hier seine Energie an so einem virtuellen Punchingball auslassen und bräuchte sich dann vielleicht weniger an unendlich-öden-Meta-Diskussionen aufreiben. Alles wird gut und die Wikipedia wird sicher irgendwann mal eine ganz ausgezeichnete Enzyklopädie, man muss nur ganz fest dran glauben und den Mut nicht verlieren. :-) --Proofreader 06:02, 29. Sep 2006 (CEST)
Also, ich werde keine Kategorie eröffnen, weil ich unter Wikipedia:Kategorien gelesen habe: Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten sollen nur gemäß Babel ... eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien - und mir das auch einsichtig erscheint.
Diskutieren über die Aktion können wir hier oder unter Benutzer Diskussion:RoswithaC/Arbeitsumstände, wo es IMO besser hinpasst.
Hallo Carolin, was deinen Wunsch angeht, die "Stubs" wieder einzuführen, so bin ich nicht dafür. Ich habe die Entwicklung genannten Artikels damals am Rande verfolgt und bin der Meinung, dass der Löschantrag richtig war. Anfänglich hast du ja wirklich nur eine aus wenigen Zeilen bestehende Wikilinksammlung eingestellt. Das Problem ist, dass das viele Leute tun und dann nicht mehr an ihrer Artikelbaustelle weiterarbeiten. Zurück bleiben schließlich engagierte Wikipedianer, die sich mit allen möglichen sozusagen aufgezwungenen Themen abgeben müssen, um aus solchen Fragmenten etwas zu machen.
Allerdings bin ich dafür - und ich denke, damit wäre dir damals wirklich gedient gewesen - dass bei Neulingen Löschanträge durch persönliche Ansprache begleitet und erklärt werden.
Ich habe vor längerer Zeit einmal den Vorschlag gemacht, Coaching für neue Mitglieder einzuführen. Das hat dann auch jemand aufgegriffen und eine Art Projekt daraus gemacht. Ich war begeistert - bis einige Leute kamen und den Befürwortern unterstellten, sie wollten sich damit doch nur profilieren und zur zweiten Admin-Kaste machen. Das Problem ist hier einfach das Wiki-Prinzip: Bring dein Herzblut ein, einige dich mit einer Menge Leute, setze ein 'tolles' Projekt auf - es reicht, wenn ein einziger dagegen ist und den Ablauf intensiv stört. Nach kurzer Zeit gibt fast jeder entnervt auf. Das ist es auch, was mich so ratlos macht: Je mehr ich nachdenke, um so deutlicher wird mir, dass ich die Wiki-Struktur als solche zwar im Artikelbereich, nicht aber im Communitybereich akzeptieren kann. --RoswithaC ... Im Streik! 14:40, 26. Sep 2006 (CEST)
@Carolin: Leider kommt es immer wieder vor, dass Artikeln nicht die in den Löschregeln vorgesehene Zeit von zumindest 15 Minuten eingeräumt wird. Außerdem hätte man leicht sehen können, dass a) ein Newbie den Artikel bearbeitet und b) der Artikel sich in kontinuierlicher Entwickung befindet. Etwas ängstliche oder unsichere Benutzer werfen in so einem Fall augenblicklich das Handtuch und der Artikel bleibt unvollendet und muss daher wirklich gelöscht werden. Das habe ich oft erlebt. Zum Glück hast Du durchgehalten - Gratulation. Viele Autoren, auch ich, wären außerdem dafür, diese Frist von 15 Minuten auf eine Stunde auszudehnen. --Hans Koberger 15:26, 26. Sep 2006 (CEST)
@Roswitha: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Soviel Freude ich bei der Artikelarbeit (auch gemeinsam mit anderen Autoren) erleben durfte, soviel Ärger und Frustration hat mir der Communitybereich bereitet. --Hans Koberger 15:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Aber Torte doch sicher, oder?
Liebe Roswitha,
es ist zwar noch etwas hin und noch nicht alles klar, aber man soll ein schönes Stück Torte doch nicht verschmähen. Liebe Grüße in den Streik Anneke Wolf 16:06, 24. Sep 2006 (CEST)
- Aba imma doch <schmatz>. Danke für die Einladung! --RoswithaC ... Im Streik! 10:18, 25. Sep 2006 (CEST)
Gegenseitige Verlinkung
Liebe Roswitha,
das ist ja witzig: gerade wollte ich dir mitteilen, dass ich deine Unterseite "Arbeitsumstände" auf meiner Benutzerseite verlinkt habe und dich fragen, ob das okay ist, und da finde ich meinen Spruch des Monats hier bei dir. Kann ich also davon ausgehen, dass du mit der Verlinkung einverstanden bist?! Hoffentlich kommen bald bessere Zeiten! Herzliche Grüße sendet dir PaulaK 10:34, 27. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich ist mir das recht :-) Herzlichst --RoswithaC ... Im Streik! 13:47, 27. Sep 2006 (CEST)
Kurze Nachfrage
Kannst du mir kurz erklären, weswegen du genau "angewidert" bist? Ich habe mich dazu entschieden, die Diskussion mit Benutzer ParaDox nicht zu führen, weil sie sinnlos ist. Ich habe weder ein Interesse daran, mich mit ihm/ihr über sein/ihr Verhalten zu streiten, noch könnte ich beweisen, dass er/sie das getan hat, wovon ich ausgehe. Genausowenig wird er/sie mir plausibel erklären können, wo plötzlich die IP hergekommen ist, die zwanzig Minuten nach der Löschung seiner Unterseite mit dem Begriff "Barbismus" durch ein paar heikle Artikel stolpert und ein paar Reverts in ParaDox' Sinne durchführt. Das ist also ein klarer Fall davon, dass es unterschiedliche Meinungen gibt und die auch so leicht nicht miteinander zu versöhnen sind. Natürlich war es nicht geschickt, meine Meinung nur aufgrund von Indizien in die Welt zu posaunen, aber manchmal ist man halt verärgert und dann kommt ein angreifbarer Edit dabei heraus. Ich habe allerdings (und darauf lege ich Wert) niemals eine Sperre für den Benutzer gefordert, geschweige denn Adminrechte direkt eingesetzt. Von daher gibt es m. E. überhaupt keinen Grund dafür, ein Problem zu konstruieren. Ich habe mit dem Benutzer nichts zu tun, wir bearbeiten nicht dieselben Artikel, wir spielen nicht dieselben Spielchen. Meine Zeit "opfere" ich gerne für die Wikipedia, aber eben nicht unbegrenzt. Wenn ich abschätzen kann, dass das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen für meinen Geschmack zu groß wird, dann klinke ich mich aus. Und freitags morgens muss ich nun mal arbeiten. Mehr habe ich dem Benutzer nicht mitteilen wollen. Ich werde ParaDox nicht nachstellen, er/sie kann hier tun und lassen, was er/sie will. Wo ist also das Problem? Ich habe doch mehrfach klargemacht, dass ich nicht diskutieren möchte. --Scherben 14:57, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin von deinem Tonfall, deiner Agression, deiner Überheblichkeit und der ganzen Art und Weise angewidert, wie du dich derzeit (nach der Adminwahl?) in der Wikipedia präsentierst. Insbesondere angewidert bin ich, dass du auch hier nochmal zugibst, nichts beweisen zu können, aber dennoch mehrfach Behauptungen, Unterstellungen und Beleidigungen in den Raum gestellt hast, gegen die sich der Benutzer nicht erwehren konnte. Ich habe mit keiner der Parteien oder dortigen Mitschreiber etwas zu tun, du und dein Art fallen aber wirklich auf. Ich kann dir nur raten, an deinen Umgangsformen und deiner sozialen Kompetenz zu arbeiten. DA wir uns ansonsten nicht kennen, ist das alles, was ich dir zu sagen habe, daher von meiner Seite EOD (eine Ankündigung, die ich im Gegensatz zu dir einzuhalten pflege.) --RoswithaC | DISK 15:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich noch einmal nachhaken muss: Nach meiner Adminwahl habe ich meinen Tonfall verändert? Kannst du das bitte (und zwar trotz des EoD) präzisieren? Wir kennen uns nicht sonderlich (und soweit ich weiß hatten wir auch noch nie direkten Kontakt), deshalb bin ich jetzt etwas verwirrt. Ich bin nun mal kein Diplomat, das war ich aber noch nie. Wenn sich jetzt für dich, die du mich nur "aus der Ferne" beobachtest, eine Veränderung eingestellt hat, dann würde ich tatsächlich auch gerne Details wissen wollen. Auch damit ich daran arbeiten kann.
- Und jetzt noch kurz was Inhaltliches zu oben: Wieso bist du der Meinung, dass sich ParaDox nicht gegen meine Anschuldigungen erwehren konnte? Er/sie hat auf jeder Seite, auf der ich was zu seinem/ihrem vermeintlichen Verhalten geschrieben habe, einen Kommentar mit der eigenen Sichtweise verfasst. Das ist des Benutzers gutes Recht, dagegen habe ich nichts. Grüße --Scherben 16:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nen undiplomatischer Admin??? Herje, und wieder nen Bock zum Gärtner gemacht... 217.81.79.158 22:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich noch einmal nachhaken muss: Nach meiner Adminwahl habe ich meinen Tonfall verändert? Kannst du das bitte (und zwar trotz des EoD) präzisieren? Wir kennen uns nicht sonderlich (und soweit ich weiß hatten wir auch noch nie direkten Kontakt), deshalb bin ich jetzt etwas verwirrt. Ich bin nun mal kein Diplomat, das war ich aber noch nie. Wenn sich jetzt für dich, die du mich nur "aus der Ferne" beobachtest, eine Veränderung eingestellt hat, dann würde ich tatsächlich auch gerne Details wissen wollen. Auch damit ich daran arbeiten kann.
Liebe Roswitha, hast Du meine Mail bekommen? Ich habe Deine Addy verlegt und über das Formular hier geschrieben. Viele Grüsse --Johanna R. 22:00, 30. Sep 2006 (CEST)
Sparda-Bank
Hi! Hab deine Änderung in Sparda-Bank teilrevertiert, da ich sie für übertrieben und von gekränktem Stolz motiviert halte. Vielleicht gehst Du einfach nochmal hin und redest mit dem Bankmenschen... Auch als Hausfrau muss man doch von irgendwas leben. Also hat man doch regelmässige Geldeingänge. Und das reicht denen doch schon nach meiner Erfahrung. Die wollen nur nicht dass man da so eine Art Zweitkonto aus Spass und Langeweile oder zum Geld hin und herschieben führt. Was ja auch verständlich ist, weil sie kein Geld verlangen und aber ja trotzdem Kosten für die Bank anfallen für die Prägung der EC-Karte und die Kontoführung an sich etc. . Auf einen Dispo und eine Kreditkarte wirst Du allerdings wohl tatsächlich verzichten müssen, ohne einen Gehaltsnachweis oder ähnliches. Mach Dir aber nichts draus, geht mir genauso... 217.81.79.158 22:16, 30. Sep 2006 (CEST)
- Hallo IP, ich werde meine Änderungen wieder einstellen. Mit gekränktem Stolz (wie kommst du bitte da drauf???) haben sie nicht zu tun - ich bin seit rund 15 Jahren Sparda-Kundin. Die Ergänzungen sind aufgrund einer Rücksprache mit der Sparda Münster und meiner eigenen Erfahrung vor rund 2 Jahren erfolgt, als ich eine Studentin an die Münchner Zweigstelle empfahl, sie dort aber abgewiesen wurde, obwohl sie ein regelmäßiges Einkommen über Kindesunterhalt aufzuweisen hatte. Mittlerweile gibt es zwar das sog. "SpardaYoung", das Berufseinsteiger mit Minigehalt, aber immer noch nicht Studenten abdeckt.
Mein Rat an dich: Nicht soviel interpretieren und zusammenfantasieren, sondern lieber erstmal nachfragen ;-) --RoswithaC | DISK 22:40, 30. Sep 2006 (CEST)- Weiter geht es hier [1] 217.81.79.158 23:32, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke
Hallo Roswitha
Herzlichen Dank dafür, daß dich nach deinem berechtigten Streik einige Artikeln zugewandt hast, die mir am Herzen lagen. Ich hoffe, daß du unserem Bereich des Portals Wein noch lange gediegen bist. Grüße aus belgien senden dir Pbous 23:10, 30. Sep 2006 (CEST)
Weinglossar
Hallo Roswitha, wieso hast Du denn das Weinglossar zurück in den Artikelnamensraum geschoben? Das war doch als Portal-Unterpunkt ganz gut aufgehoben- falls es nicht ganz gelöscht gehört. --Nina 18:20, 1. Okt 2006 (CEST)