Zhang Yimou
Zhāng Yìmóu (vereinfacht: 张艺谋; traditionell: 張藝謀; * 14. November 1950 in Xi'an, China) ist der wahrscheinlich bekannteste Regisseur Chinas. Er ist der erfolgreichste Vertreter der Fünften Generation des chinesischen Kinos. Seine Filme unterlagen lange Zeit Aufführverboten der chinesischen Behörden. Gleichzeitig liefen sie sehr erfolgreich u.a. auf internationalen Filmfestivals und trugen stark zur Reputation des modernen chinesischen Kinos bei.
Biographie
Zhang Yimou wurde im Xi'an geboren. Seine Familie wurde zur Zeit der Kulturrevolution wegen des nationalistischen Hintergrunds des Vaters verfolgt, er selbst zur Landarbeit verschickt. Danach arbeitete er in einer Textilfabrik in Chengyang.
1978 wurde er aufgrund seiner Leistungen als Hobbyfotograph für das Fach Kamera an der Pekinger Filmakademie zugelassen. Nach seinem Abschluß 1982 wurde er als Kameramann an das Filmstudio der Provinz Guangxi in Nanning berufen. Dort arbeitete er als Kameramann eng mit Chen Kaige zusammen, dessen Film Gelbe Erde der Beginn der Fünften Generation des Chinesischen Kinos markiert.
1987 erfolgt sein Wechsel nach Xi'an, wo seine Regiekarriere mit dem internationalen Erfolg Das rote Kornfeld beginnt. Schon in seinen ersten Filmen demonstriert Zhang Yimou die Meisterschaft in der Handhabung von Farbdramaturgie, die auch weiterhin sein Markenzeichen sein wird. Sein Filme haben insbesondere in der Anfangszeit das ländliche China als Schauplatz und thematisieren gesellschaftliche Veränderungen anhand von starken Frauengestalten, mit deren Darstellung Gong Li berühmt wurde. Bis zur Produktion von Shanghai Serenade waren Zhang Yimou und Gong Li auch privat ein Paar.
Ab Mitte der 90er verändern sich die Inhalte von Zhang Yimous Filmen. Er widmet sich verstärkt der Gegenwart und dreht mit Keep Cool und Happy Times Filme mit einem urbanen Hintergrund. Mit dem aufwendigen Wuxia-Drama Hero war er im Gefolge von Ang Lee's Tiger and Dragon auch im Genrekino höchst erfolgreich.
Filmographie
Regiearbeiten
- 2004 - House of Flying Daggers (Shi mian mai fu)
- 2002 - Hero (Ying xiong)
- 2001 - Happy Times (Xingfu shiguang)
- 1999 - Heimweg (Wode fuqin muqin)
- 1999 - Keiner weniger (Yi ge dou bu neng shao)
- 1997 - Keep Cool (You hua hao hao shuo)
- 1995 - Shanghai Serenade (Yao a yao yao dao waipo qiao)
- 1995 - Lumière et Compagnie
- 1994 - Leben! (Huozhe)
- 1992 - Die Geschichte der Qiu Ju (Qiu Ju da guan si)
- 1991 - Rote Laterne (Da hong deng long gao gao gua)
- 1989 - Deckname Puma (Daihao meizhoubao)
- 1987 - Rotes Kornfeld (Hong gaoliang)
Kamera
- 1986 - Alter Brunnen (R:Wu Tianming)
- 1986 - Die große Militärparade (R: Chen Kaige)
- 1985 - Gelbe Erde (R: Chen Kaige)
- 1983 - Morgen der Entscheidung (R: Zhang Junzhao)
Darsteller
- 1997 - Keep Cool
- 1989 - Der Krieger des Kaisers (R: Ching Siu-Tong)
- 1987 - Das rote Kornfeld
- 1986 - Alter Brunnen (R:Wu Tianming)
Auszeichnungen
- 1999 Venedig Goldener Löwe für Keiner Weniger
- 1994 Cannes Spezialpreis der Jury (+ Bester Darsteller für Ge You) für Leben!
- 1992 Venedig Goldener Löwe für Die Geschichte der Qiuju
- 1991 Venedig Silberner Löwe für Rote Laterne
- 1988 Berlin Goldener Bär für Das rote Kornfeld
- 1987 Internationales Filmfest Tokio Bester Darsteller für Alter Brunnen
Literatur
- Lexikon des internationalen Films, CD-Rom, basierend auf: Lexikon des internationalen Films, Reinbek 1995
- Stefan Kramer, Geschichte des chinesischen Films, Stuttgart 1997
Weblinks
Siehe auch: Chinesischer Film