Zum Inhalt springen

Columbia (South Carolina)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 16:49 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: bg:Колумбия (Южна Каролина), no:Columbia, Sør-Carolina Ändere: it:Columbia (Carolina del Sud)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Columbia ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates South Carolina und der Amtssitz von Richland County. Sie liegt im geographischen Zentrum des Staates, nahe am Fluss Congaree. Nach der Volkszählung im Jahr 2000 hat die Stadt 116.278 Einwohner. Einschließlich des Umlands (Counties Richland, Lexington, Kershaw, Fairfield, Calhoun und Saluda) beträgt die Bevölkerung 664.229.

In Columbia befindet sich der Hauptcampus der University of South Carolina. Im östlichen Teil des Stadtgebietes liegt das größte Grundausbildungslager der US-Armee, das Fort Jackson.

Geschichte

Columbia wurde im frühen 17. Jahrhundert von europäischen Siedlern gegründet. Am 26. März 1786 wurde sie als Planstadt ausgebaut, um die alte Hauptstadt Charleston abzulösen. Die Stadt wurde nach Christoph Kolumbus benannt. Während des Bürgerkriegs wurde die Stadt am 17. Februar 1865 von Unionstruppen des General William Tecumseh Sherman eingenommen und zerstört. Unter anderem wurde das alte Kongresshaus total vernichtet.

Sehenswürdigkeiten

Sport

Das größte Interesse erwecken die Teams der Universität, auch Gamecocks genannt. Das Football Stadium fasst über 84.000 Zuschauer und die Basketball-Arena 18.000. Die Baseball- und Leichtathletik-Teams sind auch sehr erfolgreich und beliebt. Unter anderem trainieren die US-Olympioniken Allen Johnson und Terrence Tremmell hier. Die Capital City Bombers (Baseball) und die Columbia Inferno (Eishockey) spielen auch in Columbia.

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Vorlage:Koordinate Artikel