Zum Inhalt springen

DFL-Ligapokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2003 um 22:56 Uhr durch Korny78 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der DFB-Ligapokal ist ein vom DFB seit 1997 wieder ausgetragener Wettbewerb, der vor Beginn der Bundesliga-Saison ausgespielt wird.

1972 wurde der erste Ligapokal-Wettbewerb ausgespielt. Damals begann die Bundesliga-Saison wegen der Olympischen Spiele in München später, und mit diesem Turnier sollte die Zeit bis zum Saisonbeginn überbrückt werden.

Vorgänger des Ligapokals war der Supercup, der von 1987 bis 1996 zwischen dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger ausgespielt wurde.

Der Ligapokal wird unter den sechs besten Mannschaften der abgelaufenen Saison ausgespielt, normalerweise sind dies die ersten fünf und der Pokalsieger. Mannschaften, die im UI-Cup antreten müssen, dürfen nicht am Ligapokal teilnehmen. Es folgt dann das jeweils bestplazierte startberechtigte Team.
Gespielt wird im K.O.-System mit zwei Vorrundenspielen, zwei Halbfinalspielen und einem Endspiel. Meister und Pokalsieger greifen erst im Halbfinale ein.
Austragungsorte waren bislang meist bekannte Städte mit traditionsreichen Fußballvereinen, die aber nur noch in der dritten Liga oder tiefer spielen (z. B. Jena, Aue, Osnabrück, Dessau, Koblenz). Das Endspiel wurde bisher meist in einem Zweitliga- oder kleineren Erstligastadion ausgetragen (z. B. Leverkusen oder Mainz).

Die Sieger seit 1997: