Zum Inhalt springen

Schwerer als Luft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 15:57 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge) (N - zum Terminus, historisch, Methoden und Fluggerät, Unterschied zum "Flug leichter als Luft" (Ballonflug), lks, Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Schwerer als Luft" ist ein in der Luftfahrt-Technik und Aerodynamik verwendeter Terminus für das [Fliegen]] mit Fahrzeugen, deren mittleres spezifisches Gewicht deutlich über jenem der Luft liegt.

Die Definition kann auch über den gegenteiligen Terminus leichter als Luft erfolgen: alle Luftfahrzeuge, die nicht wie selbsttragende Ballone aufsteigen, zählen zum "Fliegen schwerer als Luft".

Es sind dies in erster Linie (historisch gereiht):

Das Fliegen mit Geräten schwerer als Luft erfordert eine entsprechende Gestaltung des Flugkörpers - insbesondere Tragflächen oder andere Auftriebsmittel. Die erreichbare Flughöhe und Fluggeschwindigkeit hängt einerseits vom Antrieb (Startmethode, Muskelkraft, Aufwind, Flugzeugtriebwerk) ab, andrerseits vom Verhältnis zwischen Gewicht, Volumen und Art des Querschnitts (siehe aerodynamischer Widerstand).

Weitere wesentliche Aspekte dieser Flugarten, die sie vom Ballonfahren wesentlich unterscheiden, sind:

  • die Möglichkeiten und Methoden der Steuerung und Navigation
  • die Frage der Flugsicherheit (Startvorgang, Landung, Flughindernisse, Treibstoff-Vorrat usw.)
  • Kosten und Verfügbarkeit (Flugplätze, mögliche Passagierzahl, Zuladung, Auslastung usw.)

Siehe auch: