Zum Inhalt springen

Schikane (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2022 um 23:07 Uhr durch Coyote III (Diskussion | Beiträge) (wl, +kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 24. Februar 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:04, 24. Feb. 2022 (CET)

Als Schikane bezeichnet man ein Hindernis für strömendes Fluid in technischen Apparaten

Ein Beispiel ist eine Ausführung des Erlenmeyerkolbens mit Glasvorsprüngen im Boden. Solche Erlenmeyerkolben mit Schikanen werden zur Verwendung auf Schüttelmaschinen hergestellt, um die Durchmischung der darin bewegten Flüssigkeit zusätzlich zu fördern.[1]

Einzelnachweise

  1. Der Erlenmeyerkolben – Laborgerät mit allen Schikanen. In: Carl Roth. 18. Juni 2019, abgerufen am 24. Februar 2022 (deutsch).