Chirokitia
Chirokitia oder Khirokitia ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf Zypern im Distrikt Larnaka und seit 1998 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Ausgrabung liegt auf halbem Wege nördlich der Autobahn von Larnaka nach Limassol.
Es handelt sich um eine seit 1934 unter Leitung von P. Dikaios und einer französischen Expedition unter Alain Le Brun bislang aber nur teilweise ausgegrabenene Siedlung der akeramischen Jungsteinzeit. Sie wurde vom 7.- 4. Jahrtausend v. Chr. bewohnt und hatte schätzungsweise 300 - 1000 Einwohner. Die Bevölkerung lebte von Viehhaltung und Ackerbau (u.a. Weizen und Gerste). Erhalten sind Grundrisse der Umfassungsmauer und von ca. 60 vermutlich tholosartigen Rundhäusern mit Gräbern unter dem Fußboden. Einige Häuser wurden rekonstruiert. Die meisten archäologischen Funde werden im Museum in Nikosia aufbewahrt.
Inzwischen haben unter anderem das mehr als 1000 Jahre ältere Shillourokambos und Tenta Chirokitia den Rang als älteste Siedlung auf Zypern abgelaufen. Die Siedlung wird jedoch immer noch als eine der wichtigsten prähistorischen Stätten des östlichen Mittelmeerraumes angesehen angesehen, und lieferte in dieser evolutionsgeschichtlich wichtigen Region Erkenntnisse über die Zivilisation im Nahen Osten.
Siehe auch: Protourbane Großsiedlung
Literatur
- Alain Le Brun, Fouilles récentes à Khirokitia (Chypre), 1977-1981 (1984)
- Alain Le Brun, Fouilles récentes à Khirokitia (Chypre), 1983-1986 (1989)
- Alain Le Brun, Fouilles récentes à Khirokitia (Chypre), 1988-1991 (1994)
- P. Dikaios, Khirokitia: final report on the excavation of a neolithic settlement in Cyprus on behalf of the Department of Antiquities, 1936-1946 (1953)
Weblinks
Evaluation der UNESCO (engl. + franz.)