Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:GLAM

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2022 um 15:30 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Badisches Landesmuseum gibt Objektdaten frei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Badisches Landesmuseum gibt Objektdaten frei
Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

aufbereitete Inhalte

GLAM-Kooperationen in Österreich

Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt

Feste Zusage, jetzt, nach Abschluss der Denkmallisten, Teile ihres Archivs einzuscannen (1856-1911) sowie 1912-2010, wobei letzteres auf der Website des BDA veröffentlicht wird (geht nicht mit CC-BY-SA-3.0) Projekt für Buchscanner ist eingereicht. Das Material ist vorrangig für die Neuanlage und Weiterentwicklung der Artikel zu den denkmalgeschützten Objekten vorgesehen.

Englischsprachige Projektseiten

Wo mache ich eine Kooperation bekannt?

Lust auf Archivarbeit?

Wer hat Lust aufs Stöbern in einem Archiv? Ich benötige Unterstützung bei meinem Projekt auf Wikisource, der Erschließung des Goldenen Buches der Sozialdemokratie. Ziel sollte sein, die Texte, zumindest die deutschsprachigen, zu transkribieren und die Unterzeichner nachzuweisen. Bei den meisten SPD-Genossen ist es mir auch gelungen, aber einige Unterzeichner konnten noch nicht zugeordnet werden. Hier ist der aktuelle Stand zusammengefasst: s:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister.

Der Gang in ein Archiv und das Eintauchen in staubige Aktenbündel ist erstmal nicht erforderlich, denn hier liegt dazu ein riesiger digitalisierter Schatz an Archivalien zur Durchsicht aus: Im Internationalen Institut für Sozialgeschichte. Die zur Verfügung stehenden Digitalisate sind gut aufbereitet, hier drei Beispiele:

August Bebel Briefe: https://search.socialhistory.org/Record/ARCH00029
Nachlaß Georg von Vollmar: https://search.socialhistory.org/Record/ARCH01586/Description
Korrespondenz Johann Heinrich Wilhelm Dietz: https://search.socialhistory.org/Record/ARCH00471

Hier gibt es eine Übersicht: https://search.socialhistory.org/Browse/Author?findby=region&category=&query=%22Germany%22&query_field=geographic_facet&facet_field=authorStr

Es wäre schön, wenn dieses Projekt weiter komplettiert werden könnte. Perspektivisch könnte man sich dann auch den Glückwünschen der Gewerkschaften und ggf. auch der ausländischen Gratulanten zuwenden. Das Ganze soll aber kein Selbstzweck sein, denn die gescannten und zugeordneten Unterschriften könnten dann aufbereitet Wikidata zur Verfügung gestellt werden und last but not least wäre es natürlich auch ein schönes Ergebnis, wenn die vorliegenden Personenartikel in der Wikipedia damit weiter ausgebaut werden könnten. Für Eure Mithilfe bedanke ich mich im Voraus. --A. Wagner (Diskussion) 12:36, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Online-Workshop zu Sakralbauten-Daten: Teilnehmer gesucht

Das Kirchenbau-Dokumentationsbüro (Kidok) möchte gerne seine Architektur-Datenbank zahlreicher Sakralbauten (über 2000 Einträge aus Deutschland und dem benachbarten Ausland) für Wikidata öffnen. Davon könnten auch die Denkmallisten hier profitieren. Dazu ist ein halbtägiger Online-Workshop am Wochenende der KW 30, 31 oder 32 geplant. Interessierte können sich hier eintragen --MB-one (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fragen zur Bereitstellung von Bildern

Guten Tag, dies ist der verifizierte Account der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München, zur Zeit betreut von Stubenviech. Es gibt bei uns erste Planungen, Teile unserer wehrhistorischen sowie unserer pathologischen Sammlungen in den Commons der Öffentlichkeit bereitzustellen. Da unsere Kapazitäten begrenzt sind und wir keine Fehler machen wollen, möchten wir frühzeitig auf fachliche Expertise zurückgreifen. Für einen ersten "Testballon" testen wir zur Zeit Fotos aus dem Ersten Weltkrieg auf eine mögliche Freigabe und würden uns über Feedback freuen. Unsere Fragen sind, ob eine Freigabe in diesen Fällen möglich ist und welche Lizenzen ggf. hierfür zu nutzen sind. Zudem haben wir die Frage, ob bzw. bis wann die Hersteller von Gerät, welches sich im Eigentum des Bundes befindet, noch Rechte an von uns erstellten Aufnahmen gültig machen können. Für die zu prüfenden Fotos gilt:

  • Es handelt sich nicht um Aufnahmen der damaligen Streitkräfte, sondern um Spenden von Privatpersonen.
  • Kein Foto kann als Kunstwerk im engeren Sinne bezeichnet werden.
  • Alle Fotos wurden vor 1920 aufgenommen.
  • Mit Ausnahme der Postkarten wurde bislang kein Foto veröffentlicht, das sie bislang in privaten Beständen gelagert waren.
  • Von keinem Urheber ist bekannt, dass er weitergehende Rechte angemeldet hat.
Gegenstand Datum der Aufnahme Fotograf Aufgenommene Person / Aufgenommene Gegenstände Ort der Aufnahme
Fotoalbum 1914-1919 Unbekannt Keine Personen, Einrichtung eines Lazaretts Deutsches Kaiserreich
Postkarten Erster Weltkrieg Tlw. Verlag bekannt, Käufer der Postkarten bekannt Tlw. Unbekannte Personen im Bild, Landschaftsaufnahmen Königreich Serbien
Porträt Erster Weltkrieg Bekannt, Lebensdaten unbekannt Eine namentlich bekannte Person, keine Persönlichkeit der Zeitgeschichte Deutsches Kaiserreich
Private Aufnahmen Erster Weltkrieg Bekannt, Lebensdaten unbekannt Zumeist unbekannte Personen im Bild, Aufnahmen im Lazarett/in freier Landschaft Königreich Serbien

Wir bedanken uns für die Hilfe; für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung--SanAkBwPresse (Diskussion) 19:34, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo SanAkBwPresse, das hört sich sehr interessant an. Ich sende mal eine Nachricht an @Raymond: als Experten, aber auch an @Wikiolo, Kaethe17, Amrei-Marie: vom Münchner Stützpunkt WP:WikiMUC, die sicherlich noch weitere Möglichkeiten der Unterstützung haben. Viele Grüße --Itti 19:46, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! --SanAkBwPresse (Diskussion) 20:09, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich komme beim Stammtisch heute Abend als Privatperson vorbei. --SanAkBwPresse (Diskussion) 14:36, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo SanAkBwPresse, der Offene WikiMUC-Abend heute findet von 19 bis 20h virtuell statt, ich habe dir eben den Zugangslink per Wikimail geschickt. Davon abgesehen erreichst du auch von 17 bis 19h jemand vor Ort. Also in irgendeiner Form bis später! Kaethe17 (Diskussion) 15:58, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn die Fotografen/Urheber bekannt sind, muss herausgefunden werden, wann sie gestorben sind. Erst 70 Jahre nach ihrem Tod können die Bilder mit der Lizenz {{PD-old}} (gemeinfrei) hochgeladen und verwendet werden. Es gilt dann die Gemeinfreiheit. --Schlesinger schreib! 19:53, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist leider unbekannt. Spielt es eine Rolle, dass es (mit Ausnahme der Postkarten) nie zu einer Veröffentlichung kam? --SanAkBwPresse (Diskussion) 20:08, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich zitiere mal einen Satz aus unseren Lizenzbedingungn: "Bei anonymen Werken oder Werken mehrerer Urheber, die nicht im einzelnen genannt werden (z.B. Lexika) gilt nach der Berner Übereinkunft eine Frist von 70 Jahren nach Veröffentlichung. Wenn der Autor nach einer umfangreichen Suche unbekannt ist, kann davon ausgegangen werden, dass ein Werk 120 Jahre nach seiner Schaffung gemeinfrei ist (siehe Vorlage:PD-old-assumed für weitere Einzelheiten)." Näheres findest du hier: [1]. Gruß --Schlesinger schreib! 20:22, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das gilt aber nur für die Veröffentlichung auf Commons. In der deutschsprachigen Wikipedia dürfen auch anonyme Bilder hochgeladen werden, die "nur" 100 Jahre alt sind, siehe Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung für Bilder, die älter als 120 bzw. 100 Jahre sind. Die können dann halt vorläufig nur in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden. --HH58 (Diskussion) 10:11, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die vielen Rückmeldungen! Gibt es Informationen, ob wir unser Gerät/Ausstellungsgegenstände fotografieren und diese Fotografien dann gemeinfrei stellen können? Oder hat der Hersteller bzw. dessen Rechtsnachfolger noch weiterführende Rechte?--SanAkBwPresse (Diskussion) 10:46, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da es sich um Geräte und nicht um Kunstgegenstände handelt, würde ich allgemein erst einmal sagen, dass es da von Herstellerseite keine Probleme gibt. Bei einem von Colani entworfenen Rettungspanzer sähe das schon wieder anders aus. Bei dem von Euch angegebenen Alter kann ich mir gut vorstellen, dass es davon sogar schon Bilder auf Commons gibt. Habt Ihr da schon einmal in die entsprechenden Kategorien geschaut? Eure Bilder solltet Ihr dann auch in die entsprechenden Kategorien einbinden. Der Fotograf sollte die Bilder möglichst selbst hochladen und die Fotografie als eigenes Werk deklarieren, denn da es sich bei den Geräten und Ausstellungsstücken um plastische Dinge handelt, hat der Fotograf dieser 3-D Gegenstände ein eigenständiges Urheberrecht an der Aufnahme der Gegenstände. --Wuselig (Diskussion) 11:08, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Aber Vorsicht! Nicht alles aus einem Museum kann hier abgebildet werden: Eine Skulptur oder ein Foto an der Wand kann noch unter Urheberrecht stehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:49, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke, wie sieht es denn diesbezüglich mit Haftungsfragen im Worst Case aus? Als von der Öffentlichen Hand finanzierter Einrichtung dürfen wir hier ja kein Risiko eingehen.--SanAkBwPresse (Diskussion) 14:30, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Beliebt sind Abmahnungen, wobei auch versucht zu Unrecht Geld einzufordern. Wenn Ihr die genannten Regeln einhaltet, sollte die Sache eigentlich sicher sein. Also, keine Kunstgegenstände, Ausrüstungsstücke gehen, aber der Fotograf muss persönlich die Freigabe erteilen, nicht die Akademie. Ich bin auch aus München. Wir sehen uns dann online beim Offenen Abend. --JPF just another user 18:31, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das gute Gespräch gestern! Entscheidungen, ob und wie weiter vorgegangen wird, werden für nächste Woche erwartet. Eine Besichtigung der Sammlung ist aufgrund der Corona-Lage momentan nicht möglich. Gibt es grundsätzlich im Raum München Material (Kameras, etc.) welches für Dokumentationszwecke genutzt werden könnte? Ich halte Euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden. Bleibt gesund!--SanAkBwPresse (Diskussion) 15:39, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke, ich habe mich auch über das Gespräch gefreut. Das sieht doch so aus, als wenn da ein schönes praktisches Resultat kommen würde. Ziko (Diskussion) 16:15, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@SanAkBwPresse: Es gibt die Wikipedia:Förderung/Leihgeräte. Fragen kostet nichts. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:29, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kameraverleih kann über das WikiMUC organisiert werden. Außerdem gibt es dort einen Bildscanner und einen Foto-Tisch. --JPF just another user 18:43, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine Besichtigung der Sammlung mit der Möglichkeit, Gebäude und Sammlungsstücke zu fotografieren, wäre ja vielleicht denkbar, wenn die Corona-Lage sich wieder etwas entspannt hat – wie gestern schon angedacht. Würde mich freuen, wenn sich was entwickelt. Kaethe17 (Diskussion) 21:27, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Liebe alle, wenn ihr noch Unterstützung von uns dabei benötigt, meldet euch bitte gerne bei mir. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:30, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Moin Kaethe17, JPF, Ziko, Diskussion und andere Unterstützer; leider habe ich schlechte Neuigkeiten: Das Projekt liegt für unabsehbare Zeit auf Eis und ich kann im nächsten Jahr auch keine Reservedienstleistung an der SanAkBw ableisten. Wenn nach dieser Welle etwas Ruhe eingekehrt ist, kann ich aber bei Interesse gerne einen Kontakt für eine Besichtigung vermitteln. Vielleicht kann sich dann ja noch etwas entwickeln.

Wenn weiterhein Interesse an der Digitalisierung des Barbarastollens bestehen sollte, können wir gerne einen Zoomcall mit meinen Co-Autoren organisieren.--Stubenviech (Diskussion) 15:59, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schade, aber bei beiden Vorschlägen: Auf jeden Fall! :-) --JPF just another user 18:56, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hi Stubenviech, wie schade! Aber nehmen's wir's einfach, wie es kommt: Lass uns wegen Besichtigung der Ernst-von-Bergmann-Kaserne in Kontakt bleiben. Und lass uns gerne gemeinsam kucken, was wg. Barbarastollen gehen könnte. --Kaethe17 (Diskussion) 19:01, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - alles Gute in den Süden! Ziko (Diskussion) 23:12, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Moin, ich frage meinen (ehemaligen) Vorgesetzten, ob ich seine Erreichbarkeit weitergeben darf. Soll ich meine Mitautoren vom Barbarastollen fragen, ob sie am digitalen Stammtisch am 22.12. teilnehmen wollen? Ansonsten gehen wir das in Ruhe im nächsten Jahr an. Es würde mich sehr freuen.--Stubenviech (Diskussion) 18:34, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Moin, von Seiten der Historiker gibt es momentan leider keinerlei Kapazitäten. Ich werde aber Anfang nächsten Jahres wieder Kontakt mit der Pressestelle haben und mich dann noch einmal melden. Ich wünsche schöne Feiertage, Gesundheit und einen guten Rutsch!--Stubenviech (Diskussion) 22:15, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Gute Nachrichten. Die Pressestelle ist grundsätzlich dazu bereit, wenn Corona etwas abgeflaut ist, eine Führung durch die Sammlungen durchzuführen. Der Kontakt kann von mir via PM erfragt werden. Zum Thema Oberrieder Stollen: Wäre es in Ordnung, wenn ich die Autoren zu einem Offenen WikiMUC-Stammtisch einladen würde?--Stubenviech (Diskussion) 00:36, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Virtuelles GLAM-Treffen 2022

Wikimedia Österreich würde anbieten, das nächste GLAM-Treffen für den DACH-Raum zu koordinieren. Das letzte Mal war das anno 2014 beim GLAM-Treffen in Wien der Fall. Es wäre ein virtuelles Treffen und als Termin käme das Wochenende 26./27. März 2022 in Frage. Gibt es dazu Bedenken oder Anmerkungen? Auch wenn sich jemand organisatorisch einbringen will oder bestimmte Themen wichtig findet, kann das natürlich schon einmal hier vermerkt werden. Richtig mit dem Koordinieren anfangen würden wir dann erst im neuen Jahr. Und wenn sich aus der Diskussion nix Anderes ergibt, gerne schon als Save the date in euren Kalendern eintragen. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 16:25, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Projektseite steht nun: Wikipedia:GLAM/Digital 2022. Damit sind auch Anmeldungen ab sofort möglich. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 19:48, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zur allgemeinen Kenntnisnahme, Petition "Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg"

Moin, es gab vor Kurzem eine Petition bzgl. der Digitalisierung der Kirchenbücher im Bistum Regensburg, welche sich auch in eine erfolgversprechende Richtung zu bewegen scheint. Vielleicht kann dies ja auch für unser Projekt genutzt werden. https://www.openpetition.de/petition/online/digitalisierung-der-kirchenbuecher-im-bistum-regensburg --Stubenviech (Diskussion) 00:30, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis auf den virtuellen Vortrag: Auf dem Weg zum Welterbe - 8. Digitaler Dialog am Mittwoch, 12. Januar 2022, 18.00 Uhr - Der Architekt Josef Kaiser - Vortrag von Thomas Zill

Liebe alle, einen herzlichen Gruß. Ich möchte euch gerne auf eine Veranstaltung hinweisen, die einen schönen Bogen zu unserer WLM-Preisverleihung schlägt. Das Cafe Moskau war ja auch ein Motiv, welches sehr hoch oben platziert war. Weitere Hinweise zur Veranstaltung findet ihr hier: „Auf dem Weg zum Welterbe“. 8. Digitaler Dialog am Mittwoch, 12. Januar 2022, 18 Uhr - Der Architekt Josef Kaiser - Vortrag von Thomas Zill. Bleibt gesund und beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:22, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

erste Veranstaltung von "GLAM digital" findet am Montag, 24. Januar 2022 statt

Liebe alle, einen herzlichen Gruß! Ich freue mich schon sehr auf unsere erste Veranstaltung unter dem neuen Namen "GLAM digital", sie findet am Montag virtuell statt, seid gerne mit dabei. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite zur Veranstaltung. Wir sehen uns! Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:41, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Save-the-Date: Konferenz Offene Archive vom 13. bis 15. Juni 2022 in Koblenz

Liebe alle, die Planungen für die kommende Runde zur Konferenz und zum BarCamp laufen an. Ich würde auf diesem Wege gerne von euch wissen wollen, wer sich eine Teilnahme und/oder Mitwirkung vorstellen könnte? Weitere erste Informationen findet ihr hier. Bitte meldet euch gerne mit euren Ideen und Wünschen bei mir, wenn ihr die Veranstaltung unterstützen wollt. Danke dafür und beste Grüße! Bleibt gesund! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Moin, ist die Arolsen Archives bekannt?

Moin, ist bekannt, dass die Arolsen Archives einen erheblichen Teil des dokumentierten NS-Unrechtes bereits digitalisiert haben? Wäre eine Zusammenarbeit denkbar bzw. sinnvoll? MfG--Stubenviech (Diskussion) 14:47, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, wir sind auch schon über Coding Da Vinci mit ihnen in Kontakt gewesen. Mehr kann dir dazu meine Kollegin @Lucy Patterson (WMDE) (lucy.patterson@wikimedia.de) sagen, wenn du möchtest. Beste Grüße und bleib gesund! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:32, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Werkzeug für Massenupload von Bildern

Liebe GLAM-Interessierte, habt ihr gesehen, bei der Umfrage der Technischen Wünsche 2022 wird im Themenschwerpunkt "UPL Medienupload auf Wikimedia Commons" erwähnt, dass "der Prozess rund um das Hochladen von Bildern auf Commons verbessert werden kann." Um den GLAMs das Beitragen zu erleichtern, habe ich für diesen Schwerpunkt gestimmt. Ihr auch? Zur Abstimmung: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 17:38, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Badisches Landesmuseum gibt Objektdaten frei

Das ging dieser Tage ueber den dpa-Ticker, ich habe aber noch keine weitergehende Information auf den Seiten des Landesmuseums selber gelesen. In der dpa-Meldung wir das Projekt selber „«Creative Commons Zero» (CC0)“ genannt – ich hoffe, dass tatsaechlich die Daten selbst unter CC-0 veroeffentlicht werden und das ein Missverstaendnis war. Weiss jemand mehr zu dem Projekt? --stk (Diskussion) 11:40, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@-stk: - offenbar, wenn man einen Blick in den Online-Katalog wirft, ist alles bis zu den Bildern unter CC0 publiziert. Schade. Hätten sie mal besser vorher mit Jemandem gesprochen. cc-sa ist immer die bessere Wahl. Dennoch ein immenser Schritt, wenn ich daran denke, dass man vor wenigen Jahren noch komplettes Fotoverbot hatte. -- Marcus Cyron Come and Get It 15:30, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

GLAM digital am 21. März 2022 zum Thema „Künstlernachlässe"

Liebe alle, einen herzlichen Gruß. Ich möchte euch gerne auf unsere nächste Veranstaltung hinweisen. Sie findet am Montag, 21.03.2022 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir die Möglichkeit haben, mit einzelnen Mitgliedsvereinen im Bundesverband Künstlernachlässe ins Gespräch zu kommen. Im Vorfeld dieser Veranstaltung haben einige Mitgliedsvereine Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Hätte von euch wer Zeit und Lust, die Institutionen beim Upload des Bildmaterials zu begleiten und sie dabei zu unterstützen? Gerne vermittele ich die Ansprechpersonen an euch. Vielen Dank dafür! Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:00, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wenn Bedarf besteht, kann ich gern dabei helfen. Wichtig ist aber, dass bei den Institutionen Klarheit über unsere Lizenzen besteht (Stichwort erlaubte kommerzielle Nutzung), dass Bildmaterial eindeutig beschrieben und commonskompatibel ist. Aber vielleicht wäre das eher etwas für unsere frisch gekürten Kulturbotschafter? --Schlesinger schreib! 15:22, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten