Stefan Hafner (Geologe)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Stefan Salomon Hafner (*xx.xx.1932 in Zürich; † yy.yy.2014 in Marburg) war ein Schweizer Geologe und Mineraloge, der an der Erforschung der Mondgesteinsproben des Apollo-Programmes namhaft mitwirkte und später in Marburg das Institut für Mineralogie aufbaute.
Biografie
Hafner entstammt einer alteingesessenen Zürcher Familie, die mehrere Pfarrer stellte und daher ein Kreuz im Wappen führt. Zusammen mit seiner jüngeren Schwester wuchs er zunächst in Hirslanden und später in Wollishofen auf. Sein Studium an der ETH schloss er 1958 mit einer Promotion über das Gotthardmassiv[1] ab. 196x wechselte Hafner in die USA und bekleidete ... in Chicago [2] [3] [4] [5]
Sonstiges
Hafner hat zwei Töchter aus erster und eine Tochter aus zweiter Ehe. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Sihlfeld.
Veröffentlichungen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Petrographie des südwestlichen Gotthardmassivs (Eintrag im Katalog der DNB)
- ↑ Numbering System for Moon Samples
- ↑ High Voltage Electron Microscopy ... in Type B Lunar Samples
- ↑ State and Location of Iron in Apollo 11 Samples. In: Gruverman I.J. (eds) Proceedings of the Sixth Symposium on Mössbauer Effect Methodology New York City, January 25, 1970. Springer, Boston, MA.
- ↑ Apollo 11 Lunar Science Conference Abstracts
- ↑ Use of Exsolution Lamellae in Lunar Clinopyroxenes as Cooling Rate Speedometers: an Experimental Calibration
- ↑ The Effect of a one Megabar Shock on the Mössbauer Spectrum of 57Fe in a Chain Silicate
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hafner, Stefan Salomon |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Geologe |
GEBURTSDATUM | 1932 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 2014 |
STERBEORT | Marburg |