Zum Inhalt springen

Joaquín Navarro-Valls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 07:39 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Leben: ndR (-ß +ss)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joaquín Navarro-Valls (* 16. November 1936 in Cartagena, Spanien) war von 1984 bis 2006 Direktor des Pressebüros des Heiligen Stuhls.

Leben

Nach dem Besuch der deutschen Schule studierte Navarro-Valls Medizin an den Universitäten von Granada und Barcelona, sowie Journalismus an der Universität von Navarra in Pamplona, Spanien. 1961 erhielt er seinen Abschluss in Innerer Medizin und Chirurgie, promovierte im Fachgebiet Psychiatrie (Titel der Dissertation: “Trastornos psiquiátricos en los traumas craneales”) und lehrte an der Medizinischen Fakultät. 1968 schloss er sein Studium des Journalismus und 1980 das der Kommunikationswissenschaften ab.

Papst Johannes Paul II. ernannte Navarro-Valls 1984 zum Direktor des vatikanischen Pressebüros. Auch begleitete er Johannes Paul II. auf den meisten der über 100 Auslandsreisen. Nach dem Tod des Papstes leitet Navarro-Valls weiterhin das Pressebüro und vertritt den Vatikan auf regelmäßigen Pressekonferenzen. Nachdem er Papst Benedikt XVI. im Juni 2006 um Entbindung von seinen Pflichten gebeten hatte, trat er am 11. Juli von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wird der bisherige Generaldirektor von Radio Vatikan, Pater Federico Lombardi SJ.

Seit seinem 20. Lebensjahr ist Navarro-Valls Mitglied des Opus Dei. Von 1974 bis 1977 war er Sprecher dieser Organisation. Navarro-Valls lebt ehelos.