19. August
Erscheinungsbild
Vorlage:August Der 19. August ist der 231. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 232. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1493 - Maximilian I. (HRR) wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- 1941 - Unterzeichnung der Atlantik-Charta durch Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill.
- 1942 - Fehlgeschlagener Invasionsversuch britischer und kanadischer Truppen bei der nordfranzösischen Hafenstadt Dieppe
- 1953 - Sturz des Ministerpräsidenten Mohammed Mossadegh im Iran; Schah Reza Pahlevi kann zurückkehren.
- 1963 - Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Atomteststop-Vertrag bei.
- 1964 - Start des ersten geostationären Satelitten SYNCOM3
- 1989 - Beim Paneuropäischen Picknick nahe Sopron fliehen mit ungarischer Unterstützung über 600 DDR-Bürger in den Westen
- 1991 - Staatsstreich gegen den sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow, der jedoch nach drei Tagen fehl schlägt.
- 1992 - Die Deutsche Botschaft in Bischkek, Kirgisistan, wird eröffnet
- 1992 - 250 lesbische und schwule Paare beantragen bundesweit bei Standesämtern das Aufgebot zur Eheschließung, um damit auf die damals rechtlose Situation gleichgeschlechtlicher Paare aufmerksam zu machen und die Diskussion über die "Homo-Ehe" in Gang zu setzen.
Katastrophen
- 1917 - Ein Großbrand in Saloniki zerstört die Altstadt, über 79.000 Menschen werden obdachlos.
- 1966 - Erdbeben bei Varto, Ost-Türkei, fast 2.520 Tote
- 1980 - Riad, Saudi-Arabien. Trotz Notlandung einer Lockheed L-1011 TriStar nach einem Feuer an Bord, können die 301 Passagiere nur noch tot geborgen werden. Alle sind erstickt.
Sport
- 1973 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann Ronnie Peterson auf Lotus/Ford vor Jackie Stewart auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Carlos Pace auf Surtees/Ford (Platz 3).
- 1984 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann Niki Lauda auf McLaren/Porsche vor Nelson Piquet auf BMW/Brabham (Platz 2), und vor Michele Alboreto auf Ferrari (Platz 3).
- 2001 - Den großen Preis der Formel 1 von Ungarn, ausgetragen in Budapest, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1945 - Anna Larsson, Schweden lief die 800 m der Damen in 02:14,8 min
- 1950 - Mel Whitfield, USA lief die 800 m der Herren in 1:49,2 min
- 1969 - Wladimir Dudin, Russland, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:22,2 min
- 1978 - Tatjana Tselentsova, Russland lief die 400 m Hürden der Damen in 55,31 s
- 1978 - Marita Koch, DDR lief die 400 m der Damen in 49, 03 s
- 1981 - Renaldo Nehemiah, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 12,93 s
- 1981 - Liselotte Hansen, Dänemark erreichte im Hammerwerfen der Damen 36,72 m
- 1991 - Zhang Chunzhen, China erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,05 m
- 1992 - Moses Kiptanui, Kenia, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:02,1 min
- 1993 - Sally Gunnell, Großbritannien, lief die 400 Meter Hürden der Damen 52,74 s
Geboren
- 1596 - Elisabeth Stuart, Titularkönigin von Böhmen, auch bekannt als die Winterkönigin
- 1646 - John Flamesteed, englischer Astronom
- 1689 - Samuel Richardson, englischer Romancier
- 1743 - Marie Gräfin Dubarry, Mätresse König Ludwigs XV.
- 1780 - Pierre de Béranger, französischer Sänger
- 1809 - Heinrich Abeken, deutscher Theologe
- 1830 - Julius Lothar Meyer, deutscher Chemiker
- 1863 - Adele Sandrock, deutsche Schauspielerin
- 1871 - Florine Stettheimer, US-amerikanische Malerin
- 1871 - Orville Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer
- 1881 - George Enescu, rumänischer Komponist und Violinist
- 1883 - Coco Chanel, französische Modeschöpferin
- 1893 - Richard Reitzner, deutscher Politiker der SPD
- 1894 - André Lefèbvre, französischer Automobilkonstrukteur (Ente, Citroën DS)
- 1909 - Jerzy Andrzejewski, polnischer Schriftsteller
- 1913 - Philipp von Bismarck, Mitglied des Deutschen Bundestages vom 20. Oktober 1969 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 6. September 1979 (CDU)
- 1913 - Harry Mills, US-amerikanischer Sänger
- 1921 - Gene Roddenberry, US-amerikanischer Drehbuchautor (Star Trek)
- 1930 - Frank McCourt, irisch-US-amerikanischer Autor
- 1931 - Marianne Koch, deutsche Schauspielerin
- 1934 - Gordon Bell, amerikanischer Computerpionier
- 1935 - Story Musgrave, US-amerikanischer Astronaut
- 1939 - Ginger Baker, britischer Musiker
- 1939 - Max Lorenz, deutscher Fußballspieler
- 1940 - Johnny Nash, US-amerkanischer Sänger
- 1940 - Jonathan, britischer Sänger und Songschreiber
- 1943 - Don Fardon, britischer Sänger
- 1943 - Billy J. Kramer, britischer Sänger
- 1945 - Ian Gillian, britischer Sänger (Deep Purple)
- 1946 - William Schoemaker, US-amerikanischer Jockey
- 1946 - Beat Raaflaub, schweizerischer Dirigent
- 1946 - Bill Clinton, 42. Präsident der USA
- 1948 - Elliot Lurie, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1949 - Inga, deutsche Sängerin
- 1951 - John Deacon, britischer Musiker
- 1952 - Bodo Hombach, deutscher Politiker
- 1953 - Nanni Moretti, italienischer Regisseur
- 1962 - Valérie Kaprisky, französische Schauspielerin
- 1963 - Joey Tempest, schwedischer Sänger und Songschreiber
- 1964 - Axel Roos, Fussballprofi beim 1. FC Kaiserslautern
- 1969 - Clay Walker - US-amerikanischer Country-Sänger
- 1973 - Mette-Marit Tjessem Høiby , Prinzessin Mette-Marit von Norwegen
Gestorben
- 14 - Augustus, römischer Kaiser
- 1493 - Friedrich III., römisch-deutscher Kaiser
- 1662 - Blaise Pascal, französischer Mathematiker
- 1753 - Balthasar Neumann, deutscher Architekt
- 1819 - James Watt, britischer Erfinder (Dampfmaschine)
- 1905 - William Adolphe Bouguereau, französischer Maler
- 1936 - Federico García Lorca, spanischer Schriftsteller
- 1959 - Blind Willie McTell, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1968 - George Gamow, russisch-US-amerikanischer Pysiker
- 1977 - Groucho Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker (Marx-Brothers)
- 1979 - Dorsey Burnette, US-amerikanischer Sänger
- 1980 - Otto Frank, Vater von Anne Frank
- 2002 - Eduardo Chillida, spanischer Bildhauer
- 2003 - Sergio Vieira De Mello, brasilianischer Politiker
- 2003 - Carlos Roberto Reina Idíaquez, honduranischer Politiker
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch
- 18. August - 20. August
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag