Zum Inhalt springen

Kamelopedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2006 um 23:50 Uhr durch 62.180.168.79 (Diskussion) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Logo der Kamelopedia

Die Kamelopedia ist eine Parodie auf die Wikipedia.

Inhalt

So heißt es in der Kamelopedia über die Wikipedia: „Die Themenschwerpunkte sind Science-Fiction, Spiele, Esoterik, persönliche Eitelkeit und kleine Vereine“. Aus einem privaten Testwiki heraus entstanden, dient das ebenfalls auf der MediaWiki-Software basierende Lexikon der ganzen Wahrheit dem kreativen Ausgleich seiner und der Wikipedia-Autoren.

Inhaltlich beschäftigt sich die Kamelopedia primär mit Kamelen, ihren Verhaltensweisen und Lebensräumen, aber auch mit verwandtem Getier (wie z.B. den "Hartmetallgewächsen" und "Verschwörungstheorien") – die Einträge haben mehr humoristischen denn lexikalischen Wert. Es werden oft Wortspiele verwendet (Beisp. "Miss Wirtschaft"), gelegentlich wird die Kamelopedia satirisch. Derzeit (April 2006) ist die Wissensdatenbank auf über 9000 Artikel angewachsen.

Das Wachstum der Kamelopedia ist vergleichbar mit dem der übrigen Wikis, insbesondere seit der Vorstellung im Chaosradio auf Fritz und dem Artikel bei Telepolis (Mai 2004) steigt die Zahl der Mitarbeiter (beziehungsweise Kamele) und die der Artikel stark an.

Einige Artikel und Vorgehen in der Wikipedia erhalten in der Kamelopedia ihr Spiegelbild – etwa heißt die Artikellöschung „Überführung in die Grabkammer“, den exzellenten bzw. lesenswerten Artikeln entsprechen die „ganz guten Artikel“, zum Testen des Wikis gibt es die „Spielwüste“ und neue Benutzer werden ebenfalls mit einem vorgefertigten Standardtext begrüßt.

Kritik

Siehe auch

Quellen