Zum Inhalt springen

Turkmenische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2004 um 20:19 Uhr durch Mjudtmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Turkmenische Sprache (Eigenbezeichnung: Türkmen dili) ist die Muttersprache des Turkvolkes der Turkmenen. Sie gehört zur Ostgruppe der oghusischen Sprachen. Als Alternativbezeichnungen sind auch Türkmence (Turkmenisch) und aus der türkischen Turkologie Türkmen Türkçesi (Turkmenisches Türkisch) oder kurz: Türkmençe bekannt.

Sprecherzahlen und Dialekte

Turkmenisch ist heute die Muttersprache von rund 3,5 Mio. Menschen. Davon sprachen es 1989 über 2,688 Millionen oder 98,5 % aller Turkmenen in der damaligen UdSSR, rund 380.000 in den angrenzenden Gebieten Afghanistans (1983) und rund 751.600 im Iran. Im Jahre 1982 gaben 925 Menschen in der Türkei die Turkmenische Sprache als Muttersprache an.

Die turkmenische Sprache gehört zerfällt bis heute in zahlreiche Dialekte, von denen nun die wichtigsten aufgeführt werden:

Nokhurli, Anauli, Khasarli, Nerezim, Yomud, Teke (= Tekke), Göklen, Salyr, Saryq, Esari, Cavdur, Chaghatay und Nayman.

Vom Lautstand, Grundwortschatz und Aufbau her ähnelt das Turkmenische dem alten Oghus-Türkischen noch am meisten - es ist, als hätte sie sich seit fast 800 Jahren nicht verändert.

Alphabete

Im frühen Mittelalter dienten den heutigen Turkmenen das Choresm-Uyghurische, dass im 15. Jahrhundert dem Tschagataiischen wich. Beide Sprachen wurden mit einem arabischen Alphabet geschrieben. Ab dem 18. Jahrhundert entstanden in arabischer Schrift erste bedeutende Literatur in turkmenischer Sprache.

1928 übernahmen die turkmenischen Stämme das Einheitliche türkische Alphabet, dass jedoch 1940 durch ein modifiziertes kyrillischen ersetzt wurde.

1990 beschlossen die Vertreter der Turkmenen auf einem Kongress in Ankara, entweder bis 2005 das Neue türkische Alphabet der Türkei zu übernehmen oder auf lateinischer Grundlage ein neues zu entwickeln: Zum Unabhängigkeitstag der Republik Turkmenistan wurde 1995 ein neuartiges Latein-Alphabet eingeführt, das sich deutlich vom "Neuen Türkischen Alphabet" unterschied.

Der language code nach ist tk (nach ISO 639-1) bzw. tuk (nach ISO 639-2).

Anmerkung

Das Turkmenische ist auch die Muttersprache der Truchmenen Russlands, die in 18 Dörfern des Kaukausus leben: sie zogen im 17.-18. Jahrhundert von Mangyschlak über Astrachan in ihre heutigen Siedlungsgebiete.