Benutzer Diskussion:Nergal
![]() |
Neue Diskussionsbeiträge bitte an das untere Ende dieser Seite einfügen. Für weitere (gescheiterte) Diskussionen siehe ARCHIV. |
Woher hast du das, dass KFC "Katholischer Fanfaren-Chor" bedeuten könnte? Habe davon noch nicht gehört. Gruß --Dein Freund der Baum 12:21, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das ist mir so über Nacht in den Sinn gekommen, habe ein wenig mit dem Akronym herumgespielt und den „Katholischen Fanfaren-Chor“ kreiert. Klingt gut, also hab ich's eingefügt. ;-)
- Natürlich nicht. Die Antwort findest du hier. --n·e·r·g·a·l 13:11, 18. Sep 2006 (CEST)
Bezüglich deinem Revert: Die Änderung bei den Bildgrößen hatte durchaus einen Sinn. Wenn die Bildgrößen nämlich nicht fest gegeben sind, kann man in den Einstellungen unter dem Reiter Dateien die Größe der Bildvorschau personalisieren. --Highpriority 21:26, 19. Sep 2006 (CEST)
- Was nützt dieser Haushalt bitte dem unangemeldeten Leser? Die Bilder waren nach deinem Edit zu groß oder deckten Teile des Textes ab. Pixelangaben sind nach wie vor in Gebrauch, um Bilder dem Text anzupassen. Bei einer Auflösung von 1024x768 sieht das blendend aus. Das ist die Standardauflösung, Extrawürste können leider nicht berücksichtigt werden. --n·e·r·g·a·l 21:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der unangemeldete Leser erhält die Vorschau in 180px Größe. Wünscht er mehr Komfort, kann er sich schnell und einfach anmelden, um dies dann selbst einzustellen. Falls bei dir etwas auf dem Bildschirm verdeckt war, liegt es mit Sicherheit an deiner Standardeinstellung für die Größe von Thumbs, siehe oben. Nicht jeder hat die gleiche Bildschirmauflösung, ich beispielsweise 1280x1024, andere evtl. nur 640x480 oder 800x600. Es geht hierbei nicht um Extrawürste, sondern um eine optimale Lese- und Arbeitsatmosphäre, wenn man so will. Nebenbei sollte man nicht gerade die eigenen Verhältnisse als Standard erklären um dann den anderen Sonderwünsche zu unterstellen, wenn es die Wikipedia Software für alle hergibt, komfortabel mit ihr umzugehen. --Highpriority 22:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Du kannst dir noch so sehr einen abstrampeln, das wird an der Situation nix ändern. 1024x768 ist Standard, 800x600 oder 640x480 nutzt so gut wie keiner mehr, zumal die meisten Homepages im Netz nicht für diese Auflösungen konzipiert wurden. Die vorgegebene Größe von 180px sieht bei kleineren Mengen an Text schlicht beschissen aus und wie du richtig erkannt hast - es geht um die optimale Leseatmosphäre, die auch unangemeldeten Lesern zu Gute kommen darf. --n·e·r·g·a·l 22:14, 19. Sep 2006 (CEST)
- 180px sieht bei kleineren Mengen an Text schlicht beschissen aus meinst du, stellst aber durch deinen Revert willkürlich gewählte Bildgrößen von 130px, 230px und 140px wieder her. Mal etwas größer, als die "beschissenen" 180px, mal etwas kleiner. Sehr konsistente Argumentationsweise. Aber halt, da ist ja nicht jedesmal eine "kleinere Menge an Text". Oder vermutlich ist das auch einfach nur "Standard"... --Highpriority 22:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hast du eigentlich nichts Wichtigeres zu tun? --n·e·r·g·a·l 22:33, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Bereitschaft, jemanden mit Argumenten von einer Sache zu überzeugen, die einem am Herzen liegt, sollte doch jedem Menschen wichtig sein. --Highpriority 22:41, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe geschrieben, wie ich das sehe, du hast deine Sicht der Dinge geschildert. Was willst du noch? Wenn du 'nen Kompromiss suchst, hast du dich bei der falschen Person gemeldet. --n·e·r·g·a·l 22:49, 19. Sep 2006 (CEST)
And One
Hallo Nergal! Ich frag mal dich: Hast du eine Ahnung, wo dieser Text herstammen könnte? Grüße, --Polarlys 21:23, 20. Sep 2006 (CEST)
- Virgin Music / EMI. Schleunigst wech damit, mit den Majors ist nicht zu spaßen. --n·ë·r·g·a·l 21:29, 20. Sep 2006 (CEST)
- Oha, wie hast du das gefunden? Bin mittels Suchmaschine nicht draufgestoßen. --Polarlys 21:32, 20. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht such' ich anders als du? Per Suchmaschine findste das Ding nicht, da mussu andere Wege gehen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 21:40, 20. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es geheimnisvolle Pfade, neben dem direkten Gang zum Label, dir mir noch verborgen geblieben sind? :-) --Polarlys 21:44, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Nergal,
in en: finde ich die Bands unter en:Power noise und der Begriff wird offenbar auch in fr: und nl: verwendet. Rhythmic Noise taucht noch als Alternative auf, und en:Harsh noise gibt es auch noch. Kannst du das mal genauer klären?
Gruß -- Harro von Wuff 01:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Früher dachte ich immer, wir Deutschen lägen im gnadenlosen Schubladisieren an der Spitze. Als ich die englisch-sprachige Wikipedia kennenlernte, ist mir bewusst geworden, dass es noch kranker geht. Frankreich, Niederlande und Co. orientieren sich zumeist an den englisch-sprachigen Artikeln.
- Ich kenne das nur als Rhythmic Noise oder Rhythm & Noise, ein Abum von Winterkälte nennt sich „Drum & Noise“. Sowas wie „Power Noise“ hab ich noch nie gehört und das, was die dort als „Technoid“ kategorisieren, landet in der deutschen Wikipedia unter „Breakcore“ und „IDM“. Man kann es mit der Aufplittung in Genres auch gnadenlos übertreiben, wenn ich mir das anschaue, wird mir eigentlich nur schlecht. Dark Industrial... was soll das sein? Ein Mix aus Dark Ambient und Industrial. Ah ja... Dark Ambient entstammt bereits dem Industrial-Umfeld - wie kann man bitte mit sich selbst fusionieren? Und das amerikanische Coldwave-Ding ist auch nur ein Lacher... das ist nix anderes als Industrial Rock oder Industrial Metal. Den Begriff haben sie in den 90ern aus Frankreich geklaut und für 'ne ganz andere Art von Musik zurechtgeschnitzt.
- Das einzige, was ich jemals von dort übernommen hatte, war Aggrotech. Und das auch nur, weil es im deutschen Sprachraum keine Bezeichnung für diese Musik gab. In einigen Magazinen fand sich der Begriff „Brachial Electro“, der allerdings weitaus dämlicher klingt als Aggrotech. --n·ë·r·g·a·l 01:37, 30. Sep 2006 (CEST)
Schubladisierung, die Xte
Diese Diskussion, an der auch Du Dich beteiligt hast, ist eingeschlafen (was sie schon, als ich auf sie stieß), aber noch lange nicht erledigt. Ich selbst habe vor über einem Monat einen Diskussionsbeitrag gespendet, seitdem ist nichts mehr passiert. Es sollte sich aber irgendwann mal darum gekümmert werden. Würdest Du Dir das nochmal ansehen? Rotten Bastard 20:00, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe deinen Beitrag damals gelesen, aber darauf nicht reagiert. Grund: Es wird keine große Diskussion entstehen, womit ich mich mittlerweile abgefunden habe. Und erst dann, wenn wir beginnen, die Kategorien zu ändern, stoßen wir auf unüberwindbaren Widerstand. Das ist meine Erfahrung. So leid es mir tut, aber darauf hab' ich längst keinen Bock mehr. --n·ë·r·g·a·l 20:09, 30. Sep 2006 (CEST)
...was ich nachvollziehen kann. So kann das aber nicht bleiben, wie Du selber weißt. Wie sieht es mit der Erstellung von Kategorien für Künstler aus dem Bereich der elektronischen Musik aus? Projekte wie Hocico, :wumpscut:, Throbbing Gristle, KMFDM, Laibach und Front Line Assembly sind nur in die Kategorien „Band“ bzw. „Bands nach Land“ eingeordnet, einige sogar nur in einer der beiden Kategorien. Du selbst schriebst damals: „EBM-, Industrial-, Noise- und Elektro-Projekte sollten alle einer Kategorie zugeordnet werden. Mir fällt momentan nur kein Name ein, um das alles günstig unter einem Lemma zusammenzufassen“. Ich vermute, daß Dir auch die Lust daran, zumindest diesen Teil des Gesamtproblems anzugehen, vergangen ist... Rotten Bastard 20:35, 30. Sep 2006 (CEST)