Zum Inhalt springen

SeaMonkey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2006 um 20:03 Uhr durch Darkweasel (Diskussion | Beiträge) (Quellen: -Navileiste, SeaMonkey kein Mozillaprojekt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SeaMonkey

Basisdaten

Entwickler SeaMonkey Entwicklerteam
Erscheinungsjahr 2006[1]
Aktuelle Version 1.0.5
(14. September 2006)
Aktuelle Vorabversion 2.53.21 Beta 1[2]
(1. Mai 2025)
Betriebssystem Linux, Mac OS X, Windows u. a.
Programmier­sprache C++[3], JavaScript, XML User Interface Language, XML Binding Language
Kategorie Programmsammlung aus Browser, E-Mail-Programm, etc.
Lizenz MPL, MPL/GPL/LGPL Dreifachlizenz
deutschsprachig ja
mozilla.org/.../seamonkey

SeaMonkey (zu deutsch „Salinenkrebs“ [Artemia salina]) ist eine aus Webbrowser, E-Mail-Programm und weiteren Werkzeugen bestehende freie Programmsammlung, die von einer Entwicklergruppe unter der Mozilla Public License, der GNU General Public License (GPL) sowie der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt wird.

SeaMonkey ist eine Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite der Mozilla Foundation. Als diese sich entschloss, ihr Produkt nicht mehr weiterzuentwickeln, fand sich schnell eine Gruppe freiwilliger Softwareentwickler zusammen, welche die Entwicklung der Software übernahm. Als offizieller Name wurde schließlich der ehemalige Codename des Vorgängerprojektes übernommen.

Die erste offizielle Version (1.0) wurde am 30. Januar 2006 veröffentlicht.

SeaMonkey bietet durch seine Netzwerk-Funktion die Möglichkeit, Passwörter, Lesezeichen, Cookies und andere Benutzerdaten auf einem Server zu speichern, um sie von verschiedenen Orten aus nutzen zu können.[4]

Komponenten

Commons: SeaMonkey – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. weblogs.mozillazine.org.
  2. SeaMonkey 2.53.21 Beta 1 released. 1. Mai 2025 (abgerufen am 5. Juni 2025).
  3. The seamonkey Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
  4. MozillaZine Knowledge Base Article: Roaming profile, auf kb.mozillazine.org, 12. Juli 2006 (permalink), englisch