Zum Inhalt springen

Offizierspatent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2006 um 18:53 Uhr durch 85.178.22.217 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Offizierspatent kommt von lat. literare patentes und bedeutet landesherrlicher "offener Brief". Durch das Patent wurde die Ernennung zu einem Offiziersdienstgrad wirksam und glaubhaft gemacht. Das Datum der Ausfertigung legte die Rangfolge im Dienstalter fest. Die dem Offizier zustehenden Vorrechte und Pflichten waren im Text vermerkt.

Das Patent für einen Militär-Beamten im Offiziersrang wurde in der Regel vom Kriegsminister ausgestellt. Unteroffiziere erhielten ebenfalls Bescheinigungen über ihre Beförderung, jedoch ist bei ihnen die Bezeichnung "Bestallung" häufiger.

König Friedrich Wilhelm I. fertigte jedes Offizierspatent persönlich aus. Seit dieser Zeit hat sich der Wortlaut der Patentschrift kaum verändert in der preußischen Armee bis 1919 erhalten.