Zum Inhalt springen

Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2022 um 17:25 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (Zahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen ist ein Wasserlösungstollen des ehemaligen Erzbergwerks Rammelsberg.

Er gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO unter der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.

Der Stollen befand sich in den Jahren 1484–1585 mit mehreren Unterbrechungen fast 99 Jahre im Bau und ist heute ca. 2580 m lang.

Namensgeber war Herzog Julius von Wolfenbüttel, unter dessen Leitung der Stollen letztendlich vollendet wurde.

Namensgebung

Aufgefahren wurde der Stollen unter dem Namen "Meissner Stollen". Dies rührt daher, dass anfänglich Bergleute aus der Markgrafschaft Meißen mit der Auffahrung beschäftigt wurden.[1]

An den Namen Tiefer Julius-Fortunatus-Stollen gelangte er durch den damaligen Lehnsherrn des Rammelsbergs Herzog Julius.

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichten – Der tiefe Julius-Fortunatus-Stollen | Weltkulturerbe Rammelsberg - Blog. Abgerufen am 1. März 2022 (deutsch).