Jakob Michael Reinhold Lenz
Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januar 1751 in Sesswegen, Livland; † 24. Mai 1792 in Moskau) war ein deutscher Schriftsteller des Sturm und Drang.
(Hinweis: Geburts- und Todestag sind nach dem alten russischen (julianischen) Kalender angegeben; nach der in manchen Publikationen zu Lenz auch verwendetetn gregorianischen Zeitrechnung lauten die Daten: * 23. Januar 1751; † 4. Juni 1792)
Werke (Auswahl)
- Die Landplagen. Versepos, 1769
- Der Hofmeister, oder Vorteile der Privaterziehung. Drama, 1774
- Der neue Menoza. Drama, 1774
- Anmerkungen übers Theater. Abhandlung, 1774
- Meinungen eines Laien, den Geistlichen zugeeignet., 1775
- Pandaemonium Germanicum. Drama, entstanden 1775, pustum veröffentlicht 1819
- Die Soldaten. Drama, 1776
- Dieses Drama ist die Vorlage der gleichnamigen Oper von Bernd Alois Zimmermann
- Die Freunde machen den Philosophen. Drama, 1776
- Zerbin. Novelle, 1776
- Der Waldbruder. unvollendeter Roman, postum veröffentlicht 1882
Lenz in den Werken anderer Künstler
Georg Büchner verarbeitet Lenz' Besuch bei dem evangelischen Pfarrer Friedrich Oberlin im Steintal (in den Vogesen)zu seiner Erzählung Lenz. Lenz hatte Oberlin aufgesucht, da dieser als Seelsorger und Psychologe bekannt war. In dieser Zeit , im Januar 1788, begann seine seelische Erkrankung. Von Oberlin hatte er sich vergeblich Hilfe erhofft. Oberlins Bericht über die Ereignisse um Lenz in dieser Zeit diente Büchner als Quelle zu seiner Erzählung. Diese wiederum ist die Vorlage für Wolfgang Rihms Kammeroper Jakob Lenz.