Zum Inhalt springen

Benutzer:Foxy5/Bearbeitungshilfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2022 um 09:15 Uhr durch Foxy5 (Diskussion | Beiträge) (Bilder: ü). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 Benutzerseite   Register   Bearbeitungshilfen   Artikel anlegen   Notizbuch 


Kurzablage

Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels [ für diverse Artikel, z. T. Formatvorlage (für andere Bilder)] und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am . kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar.

[1]

Typografie

Überschriften

Hilfe

Formatvorlage Stadt

Schriften

Kapitälchen

Beispiel

Lateinische Übersetzung

lateinisch Aquæ Granni

Unterstreichung

Unterstreichungen

Rote Schrift

51.000

Kasernen­stil

Zahlen

Schreibweise von Zahlen

Datumskonventionen

Hochzahlen 1-3

Hoch 1: ¹

Hoch 2 & 3: Tasten auf PC

Satzzeichen

Halbgeviertstrich

Geviertstrich

typograf. korr. Apostroph

, typograf. korr. halbes Anführungszeichen (öffnend)

typograf, korr. halbes Anführungszeichen (schließend)

typograf. korr. Auslassungspunkte

Weiteres

Spalten

  • AAA
  • BBB

Staats- und Kreisstraßen

Koordinaten im Text

(Lage)

Zukunft

Siehe Quelltext:

[veraltet]

Zusätzl. Anmerkungen nach Einzelnachweisen

Siehe Bayreuth#Anmerkungen

Bilder

Kurzablage

Bild hochladen auf WC

Schweinfurt. Historisches Foto vom Mariental mit östlicher Altstadt

Allgemein

Altstadt Schweinfurt
Urkataster Bayern (1808–1864)
  • Bild erstellen (z.B. Screenshot)
  • Bild in PC Ablage/"Bilder" (bei Screenshot "Bildschirmfotos")
  • Nach Zuschnitt + >Speichern nochmal linkes Sideboard Datei >Bildschirmfotos
  • Assistent zum Hochladen von Dateien: Anweisungen folgen
    • Wenn Bild auf PC-Bilddatei ausgewählt wurde: >Öffnen: darauf arbeitet Balken
    • Alle Felder ausfüllen (auch Datum), außer "Option" (=Kategorie)
    • Bei letztem Bearbeitungsschritt ist missverständlich, wohin man zur Veröffentlichung klicken soll: an mehreren Stellen versuchen, bis neue Seite erscheint, mit Kopiervorlage der erstellten Bilddatei

BayernAtlas Nutzungsrecht

a. 25.02.22: Bayerische Vermessungsverwaltung, Abteilung Nutzungsrecht 089-2129-2680

  • Moderne Karten auf WP nur max. 1 Mio Pixel (=relativ wenig), wenn für den Ausschnitt Gebühren bezahlt wurden.
  • Historische Karten frei (da älter als 50 Jahre): Veröffentlichung ohne Rahmen (Bay. Wappen, Copyright, Links zu Karten, etc.)
    • Falsch! >BayernAtlas: Kartenrahmen oben rechts >Nutzungsbedingungen: 3.4 Historische Karten
    • Falsch! Lizenz angeben: Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-ND 3.0 DE)
    • Falsch! Diese Lizenz ist nicht bei Commons aufgeführt, deshalb im unteren Extrafeld für nicht aufgeführte Lizenzen einkopieren
    • Richtig: Vorlage:PD-Old-100
    • Bearbeitungen in historischen Karten: einfache Einzeichnungen sind erlaubt, wenn sie als solche ersichtlich sind (z. B. dicke, rote Striche). Am besten in Bildlegende angeben; z. B.: Rote Linie ist Verlauf der inneren Stadtmauer

Hilfe:Bilder

Galerie

Groß

2 Bilder rechts

Main-Eisgang an der Böckleinsinsel
Niederschläge in Schweinfurt

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

Oberndorfer Wasserturm am Bergl
Ehemaliges Rathaus von Oberndorf

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde.< Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

Album

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

MUSTER AUS EIGENER TEXTBEARBEITUNG: Der Niederschlag ist mit knapp über 600 mm pro Jahr für westdeutsche Verhältnisse gering, bedingt durch die Lage östlich des Landrückens RhönSpessart, auf der Leeseite (Schweinfurter Trockenplatte). Im Hochsommer gibt es öfters Hitzegewitter, weshalb Schweinfurt 2015 mit 4,5 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer „Deutschlands Blitzhauptstadt“ wurde. Die Winter sind mitunter kalt, aber schneearm, ab und zu mit Main-Eisgang, selten friert der Main jedoch ganz zu. Die Übergangszeiten sind für bayerische Verhältnisse durch die niedrige Seehöhe relativ mild. Das Frühjahr zieht im Schweinfurter Becken bald ein und ist sehr ausgeprägt.

Reißverschluss-Anordnung

Färmeltal

Artikel-Anlage/Änderung

Seitentitel ändern

Siehe Quelltext: {{SEITENTITEL:i-Campus Schweinfurt}}

Weiterleitung ändern

Weiterleitungsziel überschreiben

Kategorien während Artikel-Bearbeitung

Siehe Quelltext:

[[Kategorie:Schweinfurt]]

Siehe Quelltext:

File:Schweinfurt, Kaufhaus.jpg

Weiterleitung

#WEITERLEITUNG [[Nordöstlicher Stadtteil (Schweinfurt)]]

Infoboxen

  • Infobox Archäölogische Stätte (siehe rechts)
El Tepozteco
Pyramide des Tepozteco
Pyramide des Tepozteco

Pyramide des Tepozteco

Bedeutung Kultstätte für Tepoztecatl
Stilelemente: postklassisch
Bauzeit: 1150 – 1350
Gründung
Blütezeit
Aufgegeben
Entdeckung
Höhe: 12,4 m
Lage: 19° 0′ 3,3″ N, 99° 6′ 4,2″ WKoordinaten: 19° 0′ 3,3″ N, 99° 6′ 4,2″ W
Anfahrt Carretera Mexico-Cuernavaca
Öffnungszeiten Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr.
Eintritt 55 Mexikanische Pesos (Stand 20.06.2018)

WP-Vorlagen für diverse Fälle

Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 09:15, 27. Februar 2022


Gibt auch Baustein Deaktiviert auf eigenen Wunsch

Sicherheitskopien

Skizze Sennfelder Seenkranz

[2]

Collage

Im Uhrzeigersinn von oben: Main mit Skyline bei Nacht, Konferenzzentrum Maininsel, Willy-Sachs-Stadion, Markt mit Altem Rathaus und Rückert-Denkmal, Museum Georg Schäfer und Bayerisches Landessozialgericht (links), Kunsthalle Schweinfurt

Merian

Die Reichsstadt Schweinfurt von Reichsvogt Johann Hermann. Matthäus Merian, Frankfurt a. M. 1648. Von links: 6. Das Spitaltor (nicht mehr vorhanden = n.m.v.). 13. Mainturm (n.m.v.). 5. Die Heilig-Geist-Kirche. 8. Bauschenturm. 12. Zeughaus. 7. Fischerpforte (n.m.v.). 9. Rote Kappen (n.m.v.). 3. Schrotturm (heutiger Name). 1. Sankt Johannis. 2. Das Rathaus. 4. Mainmühle. 15. Schützenhaus (n.m.v.). 10. Ebracher Hof. 14. Staubbrücke u. Brückentor (n.m.v.). 11. Frauenkirche, heute St.-Salvator-Kirche. 18. Zwinger (n.m.v.). 17. Main und Nebenarme. 16. Ziegelhütte (n.m.v.).

Windrose SW Stand 11.12. 21

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Neue Zentralität Schweinfurts durch die Deutsche Wiedervereinigung und neue Verkehrsprojekte

Dortmund 350 km
A44
Kassel 200 km
A7
10°
Erfurt 160 km
A71
Frankfurt a. M. 160 km
A3 Main 50°
Würzburg 45 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bayreuth 120 km
50° Main A70
Bamberg 55 km
A81
Stuttgart 190 km
10°
A7
Ulm 230 km
A73
Nürnberg 120 km

Berlin (City-West) via A 70: 450 km, via A 71: 442 km
Die obigen Kilometerangaben beziehen sich auf die Entfernungen zwischen den Stadtzentren bei Fahrten über Autobahnen

Alle Bundesautobahnen mit der 7 als erster Ziffer, mit Ausnahme des nördlichen Abschnitts der A 73, führen in Richtung Schweinfurt bzw. Gegenrichtung. 5 km westlich des Autobahnkreuzes Schweinfurt/Werneck schneidet der 50. Breitengrad (siehe oben: 50°), der der Mainlinie und A 70 entspricht, den 10. Längengrad (siehe oben: 10°), der identisch mit der Nord-Süd-Achse Europas DänemarkNorditalien und der A 7 ist. Dies ist der einzige Konfluenzpunkt zwischen einem Haupt-Breiten- und einem Haupt-Längengrad in Deutschland (Konfluenzdenkmal).

Einzelnachweise

  1. mainpost.de: Note 6 für Schweinfurts OB: Personalrat sorgt für Paukenschlag im Stadtrat, 26. Januar 2022. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  2. Hochwassergefahrenflächen, eingezeichnet nach Vorgaben des UmweltAltlasses des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Abgerufen am 5. September 2021.