Zum Inhalt springen

Karl Lemke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2022 um 16:34 Uhr durch Dk1909 (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Lemke (* 28. Februar 1924 in Berlin; † 18. Oktober 2016 in Grimmen)[1] war ein deutscher Künstler und lebte in Barth.

Leben

Maxim Gorki (1961),
Plastik-Park Leuna

Nach einer Ausbildung zum Steinmetz studierte Karl Lemke 1948–1949 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg bei Gustav Seitz. Dieses Studium setzte Lemke 1950–1951 an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee fort. Von 1951 bis 1953 war er Meisterschüler bei Gustav Seitz an der Akademie der Künste der DDR (DAK) und arbeitete anschließend freischaffend. Ab 1968 war Lemke zuerst als Lehrbeauftragter (bis 1971) und später auch als Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (1971–1976).[2]

Karl Lemke war Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V.[3]

Werke (Auswahl)

Beteiligung an wichtigen Ausstellungen in der DDR (Auswahl)

  • 1951: Berlin („Internationale Kunstausstellung“ zu den 3. Weltfestspielen der Jugend und Studenten)
  • 1954, 1957, 1958, 1960 und 1972: Berlin, Bezirkskunstausstellungen
  • 1958/1959, 1962/1963, 1967/1968 und 1977/1978: Dresden, Deutsche Kunstausstellung bzw. Kunstausstellung der DDR
  • 1961: Berlin, Akademie der Künste („Junge Künstler in der DAK“)
  • 1963, 1965, 1967 und 1971: Berlin („Plastik und Blumen")
  • 1967: Berlin, Akademie der Künste („Meisterschüler der DAK“)
  • 1968: Halle/Saale („Medaillenkunst in der DDR“)
  • 1969: Rostock, Zoologischer Garten („Plastik im Zoo“)
  • 1975: Berlin, Altes Museum („In Freundschaft verbunden“)
  • 1979: Rostock, Bezirkskunstausstellung
Commons: Karl Lemke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige in der Ostsee-Zeitung vom 29. Oktober 2016.
  2. Peter Romanus: Plastik-Park Leuna. Halle/Saale 1987, S. 64.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund-mv.org; abgerufen am 28. Dezember 2012.
  4. Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation; Kommission für Kunst im öffentlichen Raum: Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer. Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2008. ISBN 978-3-00-026730-7, S. 99. (63 Seiten Leseprobe aus der Dokumentation (pdf)@1@2Vorlage:Toter Link/kunst_in_der__grosssiedlung-1.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.).