Modedesign
Als Modedesign bezeichnet man die Kunst, die sich mit der Gestaltung von Kleidung beschäftigt. Modedesigner ist eine geschützte Berufsbezeichnung für Personen, die nach der Schneiderlehre eine zweijährige Fortbildung zum Modedesigner gemacht haben. Modedesigner dürfen sich die Personen nennen, die diese Ausbildung erfolgreich absolviert haben. Personen, die Mode kreieren, werden umgangssprachlich als Modeschöpfer bezeichnet. De facto haben viele der bekannten Modeschöpfer keine Ausbildung zum Modedesigner gemacht.
Die erste Person, auf die der Begriff Modeschöpfer zutrifft, war Charles Frederick Worth (*1826-†1895). Bevor er sein Modehaus ("maison couture") in Paris gründete, waren es überwiegend namenlose Schneider und Schneiderinnen, die Kleidung entwaren. Charles Worth schuf als erstes die Tradition, das Kunden einen bestimmten Stil mit einer Person verknüpften. Nach Worth war es Paul Poiret, der diesem Konzept treu blieb und die alltägliche Mode durch seine Haute Couture beeinflußte. Paul Poiret war auch derjenige, der begann, das Korsett aus der Damenmode zu entfernen. Die nächsten Designer in der Tradition von Poiret und Worth waren: Patou, Vionnet, Fortuny, Lanvin, Coco Chanel, Schiaparelli, Balenciaga, and Christian Dior.
Der Einfluß der Haute couture ging in den 1960er Jahren zurück. Unter dem Einfluß von Mode-Ikonen wie beispielsweise Marilyn Monroe, Audrey Hepburn und Jackie Kennedy oder Mannequins wie Twiggy sowie der stärker werdenden Emanzipationsbewegung wurde Mode immer weniger von der Haute Couture beeinflußt.
In dieser Zeit begannen Modemarken nicht nur Kleidungsstücke zu produzieren, sondern auch ein Image zu kreieren oder eine Mode zu schaffen, die gezielt einzelne Zielgruppen oder Subkulturen ansprach. Vivienne Westwood zum Beispiel schuf eine Mode, die in Wechselbeziehung zum Punk stand.
Modernes Modedesign and Moderne Designer
Das heutige Modedesign wird grob in zwei Kategorien unterteilt: Haute Couture und "Ready-to-wear". Eine Haute Couture Kollektion zielt exklusiv auf eine wohlhabende Schicht von Kunden, für die die Mode maßgeschneidert wird. Um als offizielle "haute couture"-Haus zu gelten, muß der Modedesigner oder die Marke zur Vereinigung für Haute Couture zählen. Diese in Paris angesiedelte Organisation wird vom französischen Handelsministerium gehören, auch wenn dieser Organisation Designer unterschiedlichster Nationalität angehören.
Um als "Haute Couture- Haus" zu gelten, müssen mindestens zweimal jährlich eine Modeschau gezeigt werden, bei der mindestesn 35 verschiedene Modelle vorgestellt werden.
"Ready-to-wear"-Kollektionen werden dagegen nicht maßgeschneidert. Die "Kleider von der Stange" werden in standardisierten Größen hergestellt: Eine feinere Unterteilung unterscheidet dabei Designer-Kollektionen und Konfektionsware. Designerkollektionen zeichenen sich in der Regel durch hohe Qualität und ungewöhnlichere Schnitte aus. Heutzutage haben diese Designerkollektionen mehr Einfluß auf die Alltagsmode als die Haute Couture. Designerkollektionen werden als "pret-a-porter" ebenfalls auf den Modeausstellungen vorgestellt.
Konfektionsmode ist die, die am häufigsten in den Läden zu finden ist. Geschaffen für den Massengeschmack ist es nicht ihr Ziel, ein Modestatement abzugeben, sondern tragbare Kleidung anzubieten.
Obwohl eine Reihe moderner Modedesigner nach wie vor traditionell qualitativ hochwertige Mode schaffen wollen, die tragbar ist, gibt es eine Reihe von Designer, deren Ziel es ist, sich den Themen Kleidung, Mode und Lebensstil aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern. Dazu gehören beispielsweise Yojhi Yamomoto oder Junya Watanabe sowie Elsa Schiaparelli, die in den 30er bis 50er Jahre des 20. Jahrhunderts arbeitete.
Berühmte Modeschöpfer und -designer
- Carlota Alfaro
- Giorgio Armani
- Bill Blass
- Pierre Cardin
- Hattie Carnegie
- Coco Chanel (1883-1971)
- André Courrèges
- Oscar de la Renta
- Christian Dior (1905-1957)
- Erté
- Gianfranco Ferre
- Tom Ford
- John Galliano
- Jean Paul Gaultier
- Carolina Herrera
- Sighsten Herrgård (1943-1989)
- Wolfgang Joop
- Donna Karan
- Kenzo
- Calvin Klein
- Christian Lacroix
- Karl Lagerfeld
- Ralph Lauren
- Issey Miyake
- Isaac Mizrahi
- Yves Saint Laurent
- Elsa Schiaparelli (1890-1973)
- Donatella Versace
- Gianni Versace (1946-1997)
- Vera Wang
- Vivienne Westwood
- Warmenhoven & Venderbos
- Martin Margiela
- Comme Des Garcon
- Yoshi Yamamoto
- Raff Simons
- Walter van Beirendonck
Mannequins
Einige Mannequins haben den Sprung vom Laufsteg in die Medienindustrie geschafft. Dazu gehören beispielsweise: