Diskussion:Südthüringen
Kann man den südlichen Wartburgkreis auf den ehemaligen Kreis Bad Salzungen reduzieren ? Denn Südthüringen dürfte ja im Wesentlichen das Henneberger Land sein. Oder ????
Südthüringen und Franken
Was ist der Unterschied zwischen Südthüringen und den Fränkischen Gebieten in Thüringen (vgl. Franken (Region))? --gruss. wst. 01:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Hallo bin auch auf diese Seite gewechselt auf der such nach der "Verwaltungseinheit". Genau genommen ist die Definition in diesem Artikel auch gar nicht richtig. Da Südthüringen den gesamten ehemaligen Bezirk Suhl entspricht, auch Teile oberhalb des Salzbogens. Hier wird lediglich die Dialektgrenze als Begrenzung verwendet was nicht richtig ist, da es im Salzunger Raum zwar einen hessischen-fränkischen-thüringischen Mischdialekt gibt aber diese Region Südtwesthüringen ist. Also ich denke das Henneberger Land kann man schon als eine solche Einheit definieren da es die Landkreise Sonneberg, Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen,(Freie Stadt)- Suhl und den südlichen Wartburgkreis (ehem. Kreis Bad Salzungen)umfasst.(und eigentlich sogar Teile Ilmenaus, auch wenn da nicht fränkisch gesprochen wird!?).--Willhelm01 07:39, 3. Aug 2006 (CEST)
- http://www.suedthueringen.info/html/suedthueringen.html (Website einer Media-Agentur mit Anschrift Frankeninsel 5, Obermaßfeld-Grimmental)
Das Henneberger Land ist keine Verwaltungseinheit, sondern eine historische Bezeichnung eines Landstrichs, welche heute nur eher selten im allgemeinen Sprachgebrauch Verwendung findet. --Störfix 14:26, 6. Aug 2006 (CEST)
Genau das habe ich damit zu Ausdruck gebracht, aber diese Landkreise machen es zu einer Art von Einheit , nicht zuletzt dadurch das es der fränkische Teil Thüringens ist! Und diese Bezeichnung wird nur von zu jungen oder nicht ortsansässigen Teilnehmern als überaltert bezeichnet . Bitte lesen es gibt jede Menge Literatur !!!! Schade, dass man so etwas heute nicht mehr in der Schule lernt.--Willhelm01 15:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- PS: Unsere Kirchen Region heißt Henneberger Land, es gibt die Diakonie Henneberger Land, auch gibt es in unserer lokalen Zeitung diese Bezeichnung nach wie vor, wenn nötig lege ich eine Liste an !! --Willhelm01 15:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Bin zwar kein Fachmann und lebe nur an der Grenze zu Südthüringen, aber ich glaube mit einem Artikel zu Südthüringen kann man der Geschichte des Landstriches nicht gerecht werden. In Südthüringen gibt's Gebiete mit preußischer Geschichte (Provinz Sachsen), mit reußscher Geschichte und mit hennebergisch/fränkischer Geschichte. Der Artikel muss sich deshalb auf den Süden des Freistaats Thüringen beschränken, also auf die Zeit von 1920 bis heute. Für die Zeit davor braucht es meiner Meinung nach mehrere andere Artikel, einer davon über das Henneberger Land. --gruss. wst. 15:46, 6. Aug 2006 (CEST)
Anscheinend hat aber das Wort Henneberger Land heute keine einheitliche Bedeutung mehr, weshalb eine Verwendung des Ausdruckes heute natürlich problematisch ist. Bei der ev. Kirche ist es nur das ehemals preussische Gebiet des Reg.bez. Erfurt, welches Gebiet es in der Zeitung umfasst, weis ich nicht. --Störfix 16:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- Gibt's gute Alternativen? Auf den ersten Blick klingt es logisch: Henneberger Land - das Einflußgebiet der Grafen von Henneberg. --gruss. wst. 16:52, 6. Aug 2006 (CEST)
- Eine Alternative: REDIRECT „Grafen von Henneberg“ auflösen: „Grafschaft Henneberg“ >> Land und „Grafen von Henneberg“ >> Herrscher. Das ist nur eine plausible Möglichkeit. Ob damit die vor Ort üblichen Begriffe abgedeckt sind ... weiss ich nicht. Der Begriff Henneberger Land scheint die Grafschaft überdauert zu haben. --gruss. wst. 16:52, 6. Aug 2006 (CEST) --gruss. wst. 17:10, 6. Aug 2006 (CEST)
- Klar, das Coburger Land gehörte über 500 Jahre den Wettiner und zuvor nur ca. 250 Jahre zu Henneberg. Was hat es dann noch viel mit der geographischen Bezeichnung Henneberger Land zu tun. Zu dem Lemma gehört sicher ein Artikel, man sollte aber darin die nicht eindeutige Definition rausarbeiten. --Störfix 17:03, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das auf jeden Fall. Die Definition ist recht komplex. Aber dazu müssen wir Wilhlem erst mal arbeiten lassen ... --gruss. wst. 17:10, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für die rege Teilnahme an der Diskussion. Aber nochmal zum Begriff Henneberger Land. Ich lebe in Selbigen (zwischen Suhl und Meiningen ) und mir ist schon sehr klar das diese Bezeichnung lebt und nicht ungebräuchlich ist. Hier trifft man ihn an! Bitte auch mal auf die Wappen schauen.Die Bezeichnung Henneberger Land begegnet einen doch in unserer Gegend auf Schritt und Tritt, deshalb verstehe ich es eben nicht so richtig das die Bezeichnung in Zweifel gezogen wird.--Willhelm01 19:30, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich ziehe die Bezeichnung nicht in Zweifel und anscheinend ist meine Meinung: seltene Bezeichnung falsch. Der Artikel ist wichtig, insbesondere weil anscheinend in Südthüringen, im henneberger Kernland, wo diese Bezeichnung schwerpunktsmäßig anscheinend noch verwendet wird, jeder eine andere Bedeutung darin sieht (siehe z.B. die ev. Kirche). Nur eine Bitte, Coburg nicht zum Henneberger Land zu zählen. Coburg zählte nur knapp 100 Jahre von 1248 bis 1353 zum Herrschaftsgebiet und diese Bezeichnung wir hier folglich auch nicht verwendet. Coburg war 550 Jahre Wettiner Land --Störfix 19:54, 6. Aug 2006 (CEST)
Wie kann sich Südthüringen auf bayerische Gebiete erstrecken, wenn in der Zeit, um die es geht - vor 1920 - Thüringen nicht existierte (erst ab 1920)? --gruss. wst. 20:33, 6. Aug 2006 (CEST)
- Von 1871 bis 1918 gab es innerhalb des Deutschen Kaiserreiches 8 Thüringer Bundesstaaten. Einer dieser Thüringer Staaten war Sachsen-Coburg und Gotha. Gruß - Hoss 20:09, 5. Sep 2006 (CEST)
- wst. Sicher sind damit die Gebiete der ehemaligen thüringischen Staaten gemeint
Ostheim ( Sachsen Weimer- Eisenach) und Sachsen Coburg und Gotha
- Störfix Bei Coburg bin ich nicht sicher da es bei historischen Aufzählungen immer mit erwähnt wird und wir deffinieren nicht das Henneberger Land , denn das gibt es bereits seit 900 Jahren.(eventuell diskutieren wir im Artikel Henneberger Land weiter)--Willhelm01 21:41, 6. Aug 2006 (CEST)
Das muss ich nicht verstehen:
Wir definieren nicht das Henneberger Land, denn das gibt es seit 900 Jahren.
Diese Argumentation ist nicht nachvollziehbar.
Das Henneberger Land ist wie das Vogtland eine Bezeichnung einer Region, wobei die Benutzung dieser Bezeichnung wohl eher regional in Südwestthüringen üblich ist. Anscheinend bei der ev. Kiche im alten Kernland sowie in der Zeitg., welches Gebiet ist dort damit gemeint?? --Störfix 23:56, 6. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich den Artikel nun richtig lese, dann gibt's Südthüringen seit 1990 - das sind nicht mal 20 Jahre. Vorher war das DDR-Bezirk/ Preußische Exklave und sonstwas. --gruss. wst. 23:07, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ja. Das gleiche lässt sich von Sachsen-Anhalt auch behaupten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 23:09, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass Südthüringen doch nicht viel mehr ist, als der Süden von Thüringen - ähnlich wie Nordbayern der Norden von Bayern ist. Mit einer speziellen Identität der Bevölkerung hat das wenig zu tun - in Bayern zumindest. Die „Nordbayern“ sind z.B. im wesentlichen die Franken, auch wenn einzelne Tageszeitungen anderes suggerieren (Nordbayerischer Kurier). --gruss. wst. 21:37, 23. Aug 2006 (CEST)
- wst., wie du weißt, schätze ich dich für deine Arbeit am Naila-Artikel und am Portal:Franken sehr, aber in diesem Fall - mal salopp gesagt - weiß ich nicht so genau, was du jetzt von mir willst. Das meine ich nicht böse, ich glaube wir haben ein Kommunikationsproblem. Südthüringen gibt es seit 1990, das ist richtig. Aber auf kulturgeschichtlicher Ebene ist Südthüringen (also der südthüringer Raum) anders als der Rest Thüringens. Deshalb hat der Artikel seine Daseinsberechtigung, im Gegensatz z.B. zu einem Artikel Nordthüringen, den ich als nicht notwendig erachten würde, weil Nordthüringen genauso wie der Rest Thüringens tickt. Ich weiß noch nicht genau, wie wir die Artikel Südthüringen und Henneberger Land voneinander abgrenzen sollen. Nur Südthüringen hat als der zweifellos größeren Bekanntheit des Namens auf alle Fälle eine Daseinsberechtigung. Ich möchte hier nur nochmal sagen, dass Südthüringen (ich weiß, es ist ein blödes Argument) bei Google 332.000 mal gefunden wird, während Henneberger Land 700 mal trifft. Was wir jetzt machen sollen, weiß ich allerdings auch nicht. Da bin ich mir momentan noch nicht schlüssig drüber. Vielleicht hast du eine Idee? Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass Südthüringen doch nicht viel mehr ist, als der Süden von Thüringen - ähnlich wie Nordbayern der Norden von Bayern ist. Mit einer speziellen Identität der Bevölkerung hat das wenig zu tun - in Bayern zumindest. Die „Nordbayern“ sind z.B. im wesentlichen die Franken, auch wenn einzelne Tageszeitungen anderes suggerieren (Nordbayerischer Kurier). --gruss. wst. 21:37, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wir unterhalten uns angeregt über das Thema, das ist schon mal gut. Ich denke, man muss die beiden Artikel in eine Beziehung setzen muss, die sowohl der Historie als auch dem Empfinden der Einwohner entspricht. Vielleicht in der Richtung: „Südthüringen >> Geschichte >> Grafschaft Henneberg >> Kernland Henneberger Land“ - aber das sind nur Denkanstöße von außen - wie das die Betroffenen sehen, kann ich nicht abschätzen. Mir persönlich ist die Geschichte einer Gegend immer wichtig. Ein schöner Spruch dazu: „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten“. --gruss. wst. 22:07, 23. Aug 2006 (CEST)
- Südthüringen ist doch wohl bekannter als Henneberger Land. Ist doch klar, da jeder wo auch immer in Deutschland dies in Beziehung setzen kann, man nehme Thüringen und gehe mit dem Finger in Richtung Süden. Eben wie Norddeutschland , Südbayern… Wir hier wissen, dass wir in Südthüringen leben und auch kulturell anders ticken als Rest von Th. Aber einen ausgedehnten Artikel der glaubhaft macht diese Region hätte eine solche offizielle Bezeichnung glaube ich eher nicht sinnvoll. Ich würde da (logisch da ich ja am Henneberg Artikel bin) nicht so tief reingehen. Klar dass es einigen besser gefällt die Bezeichnung Thüringen wird erwähnt. Auch eine Administrative gibt es nicht (genauso wenig wie eine Hennebergische). Des Weiteren ist der thüringische Löwe nur in einem Wappen zu finden und hätte sich da nicht etabliert wenn sich der Kreis BaSa nicht mit Eisenach verheiraten hätte müssen. Eine Henne ist in fast jedem Landkreiswappen zu finden und auch in zahlreichen Stadt und Gemeinde Wappen. Was die Beziehung der Henneberger mit Thüringen wohl verdeutlicht. Und das soll sicher auch so sein, hier liegen eben die Prioritäten in Richtung Henneberg und nicht Thüringen. Also historische Dinge gehören hier, aus meiner Sicht, nicht hin. Da es echt nur eine Himmelsrichtung ist.--Willhelm01 09:25, 28. Aug 2006 (CEST)
- Mit nicht administrativ wäre ich vorsichtiger, immerhin wurden die Kreise zu einer gemeinsamen Planregion zusammengefasst. Und Raumplanung ist etwas administratives. Genauso gibt es Institutionen wie z.B. die IHK, Handwerkskammer, Südthüringenbahn, InnoRegio, ÖPNV-Verband, Städteverbund die Südthüringen im Namen tragen. Und das sind nur die Sachen, die ich auf der ersten Seite bei Google gefunden habe. Da gibt es sicher noch mehr. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:39, 28. Aug 2006 (CEST)
- Es war auch eine politische Administrative gemeint. Übrigens gibt es auch eine eigene STZ ( in BaSa & SM ). Aber können wir uns nicht darauf verständigen eventuell Medien, IHK, Handwerkskammer und Verkehrswege oder andere Dinge des öffentlichen Lebens hier anzusiedeln aber die regionalen Besonderheiten, Geschichte, Traditionen, Dialekte im Henneberg- Artikel unterzubringen, da ein größerer Bezug zu Franken über HL besteht und unsere Traditionen, Architektur und Dialekte sind eben eher fränkische denn thüringisch.--Willhelm01 12:50, 28. Aug 2006 (CEST)
- Nunja, bringe doch die Kulturellen Dinge in den HL-Artikel mit ein, aber ich würde sie hier in diesem Artikel gern belassen, da er IMHO sonst irgendwie unvollständig wäre. Gegen einen kurzen Geschichtsabsatz im Artikel Südthüringen ist doch eigentlich nichts einzuwenden. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:18, 28. Aug 2006 (CEST)
- Es war auch eine politische Administrative gemeint. Übrigens gibt es auch eine eigene STZ ( in BaSa & SM ). Aber können wir uns nicht darauf verständigen eventuell Medien, IHK, Handwerkskammer und Verkehrswege oder andere Dinge des öffentlichen Lebens hier anzusiedeln aber die regionalen Besonderheiten, Geschichte, Traditionen, Dialekte im Henneberg- Artikel unterzubringen, da ein größerer Bezug zu Franken über HL besteht und unsere Traditionen, Architektur und Dialekte sind eben eher fränkische denn thüringisch.--Willhelm01 12:50, 28. Aug 2006 (CEST)
- Mit nicht administrativ wäre ich vorsichtiger, immerhin wurden die Kreise zu einer gemeinsamen Planregion zusammengefasst. Und Raumplanung ist etwas administratives. Genauso gibt es Institutionen wie z.B. die IHK, Handwerkskammer, Südthüringenbahn, InnoRegio, ÖPNV-Verband, Städteverbund die Südthüringen im Namen tragen. Und das sind nur die Sachen, die ich auf der ersten Seite bei Google gefunden habe. Da gibt es sicher noch mehr. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 10:39, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich darf eueren Blick noch mal auf Franken und Nordbayern lenken: Franken und Nordbayern kann man (fast) gleichsetzen. Sprache, Bier und Wurst im Norden Bayerns sind fränkisch, das Wetter, die Autobahnen oder das Luftamt nordbayerisch. Eine genaue Definition dafür gibt's nicht. Aber man kann schon erkennen, welche Institutionen und Dinge nordbayerisch sind und welche fränkisch. So ähnlich wird's wohl in Thüringen auch sein. Der Nordbayern-Artikel in Wikipedia ist eher kurz, der Franken ausführlich. In Thüringen mögen die Nuancen anders sein, aber die Grundstruktur erscheint mir doch ähnlich. Und natürlich wäre eine gegenseitige Verlinkung sinnvoll, um doppelte Pflege der gleichen Inhalt zu vermeiden. Bei Franken und Nordbayern fehlt die Verlinkung leider auch (noch). --gruss. wst. 16:54, 28. Aug 2006 (CEST)
Gebirgszüge & Trennflüsse
@ Elop: bei aller Liebe, aber wird das nicht ein bisschen zu speziell für den Artikel Südthüringen? Dieser Absatz passt IMHO wirklich besser in den Artikel Thüringer Wald / Thüringer Schiefergebirge als hierher. Wie siehst du das? Grüßle --Michael S. °_° 15:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- Durchaus erwägenswert - dazu müßte die Liste aber komplett sein ...
- Fehlt also die Nordostseite sowie Infos, die ich nicht mit meinem Material in Erfahrung bringen konnte (ungefähr ab Zella-Mehlis) ...
- Ich kenne mich da eigentlich nur im Kreis Hibu aus. --Elop 15:59, 22. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt mal unten eine Zwischenüberschrift eingefügt, damit Michaels Gedankengang nicht untergeht.
Ich denke, so richtig opti wäre eine Karte, auf der die erwähnten Flüsse und Berge eingezeichnet sind - sowie Städte und Hauptstraßen zur Orientierung. Ich habe aber mit der Kartenerstellung keine Erfahrung.
Wenn wir die Erlaubnis bekämen, das Rohmaterial von:
zu verwenden, wär das eine Basis. Dort die Städte und Berge einzufügen wäre nicht schwer.
Oder haben wir einen Kartenprofi unter uns?
Wie sieht die allgemeine Meinung aus?
Lieber Fließtext über die wichtigsten Täler? Oder nur die Einleitung nach oben einbauen mit Hinweis auf die Wasserscheide? --Elop 13:40, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe dazu was auf der Disku von Phoenix-R geschrieben (Punkt 2). --Michael S. °_° 16:02, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nurma so Idee:
- Wie wäre es mit einer Seite "Gebirgszüge des Thüringer Waldes", wo ich alles, was ich weiß (vor allem Weserseite, östlicher Teil), ablege, ein Baustellenschild hinmache und das man in die Komplettierungswünsche stellt?
- Entspräche das den Wikipedia-Konventionen? --Elop 20:13, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hm... also so richtig ist das nichts, das Baustellen-Schild sollte eigentlich nur so selten wie möglich und wirklich nur in akuten Fällen als "Notlösung" verwendet werden. Also man könnte das entweder (vollständig) in den Artikel Thüringer Wald tun oder, wenn du nur das Stückerl im Landkreis Hildburghausen hast, dann könnte man den Teil natürlich auch einfach im Geografie-Abschnitt des Artikels Landkreis Hildburghausen unterbringen wäre mein Vorschlag. --Michael S. °_° 20:23, 29. Sep 2006 (CEST)
- Im Geografie-Abschnitt vom Landkreis Hildburghausen ist es eh schon (in ausführlicher) drin ...
- Insofern geht "meine" Information nicht verloren. Mein Gedanke war halt der, daß man endlich den Bergdschungel allgemein etwas sortiert (und damit die Menge der Berge, die einen eigenen Artikel hat, nicht so "zufällig" variiert wie bisher und entsprechend einen repräsentativeren Eindruck hinterläßt). Und der Besucher bekäme einen Einblick in die Landschaftsstruktur, was normale Landkarten nicht bieten!
- Das alles aber wäre am optimalsten mit einer eigens erstellten Landkarte ...
- Anderer/s Gedanke/Thema:
- Liste der wichtigsten Aussichtspunkte sollte schon in den Artikel, oder (sind ja größtenteils außerhalb)? Das dann bei den Sehenswürdigkeiten? --Elop 20:44, 29. Sep 2006 (CEST)
- Solange es sich auf etwa 4-5 beschränkt, könnte man das hier einbringen, aber ich will den Artikel wie gesagt nicht zu voll stopfen, im Vergleich zum Rest sollte die Geografie in ausgewogenem Verhältnis stehen, ansonsten kann das natürlich auch wieder ausführlich in den Thüringer-Wald-
StubArtikel. Ich denke an Adlersberg, Dolmar, Bleßberg, Gleichberge und noch was aus der Rhön... was gibts da? Ellenbogen? --Michael S. °_° 21:10, 29. Sep 2006 (CEST)
- Solange es sich auf etwa 4-5 beschränkt, könnte man das hier einbringen, aber ich will den Artikel wie gesagt nicht zu voll stopfen, im Vergleich zum Rest sollte die Geografie in ausgewogenem Verhältnis stehen, ansonsten kann das natürlich auch wieder ausführlich in den Thüringer-Wald-
- Liste der wichtigsten Aussichtspunkte sollte schon in den Artikel, oder (sind ja größtenteils außerhalb)? Das dann bei den Sehenswürdigkeiten? --Elop 20:44, 29. Sep 2006 (CEST)
- Rhön weißich nich (Sehlax?) ...
- Vom Dolmar aus sieht man ganz rechts als letzten Berg der Rhön einen mit Turm (Pleß?) ...
- Ergänzend zu Deiner Liste fielen mir ansonsten Rennsteigwarte, Simmersberg, Großer Farmdenkopf/Finsterberg/Schneekopf (aber je schon knapp jenseits des Rennsteiges)(, (Stadtberg, trotz seiner Zwergigkeit?) sowie (war ich je nonnich) Ottilienkapelle über Suhl, Inselsberg und Ruppberg ein. --Elop 21:25, 29. Sep 2006 (CEST)
So, habe jetzt nochmal überarbeitet. Über die Thüringische Rhön und dortige Besonderheiten (Aussichtspunkte, Seen?) weiß ich leider wenig Konkretes.
Bei den Werra-Zuflüssen (vor allem den linken, deren Täler weniger Bedeutung haben) könnte man u.U. die weniger wichtigen streichen (wie sind da die Meinungen? Nimmt ja letztlich trotzdem wenig Platz weg!), bei Main und Saale würde ich eher ergänzen. --Elop 15:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zur Zusammenführung HL/STH
- Ich finde der Landschaftsbereich vom HL paßt gut hierein. Nun ist es aber gemäß unserer Absprache (auch meiner Meinung nach!), noch notwendig die Teile im Artikel STH welche sich mit Mundart, Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Kultur beschäftigen abzuschwächen oder ganz im Artikel HL einzugliedern. Zumindest so das wir es sinnvoll verlinken. Es gibt da einiges was sonst doch noch doppelt ist.Wie ist eure Meinung dazu? Teile welche in dem einen Artikel in der Tiefe behandelt werden, können wir im anderen anreisen und auf den "Partner- Artikel" verweisen.OK? --Willhelm01 08:07, 23. Sep 2006 (CEST)
- Also ich weiß ja nicht wie du das siehst, aber meiner Meinung nach sind die 5 Sätze Geschichte und 3 Sätze Kultur ohnehin nur "angerissen". Da könnte man ja noch viel mehr dazu schreiben, ich denke so wie das derzeit im Artikel steht ist das OK, außerdem ist ja der Artikel Henneberger Land bereits mehrfach verlinkt. Grüße --Michael S. °_° 10:13, 23. Sep 2006 (CEST)
- "Kultur" im aktuellen Sinne (regelmäßige Veranstaltungen, etc.) gehört wohl auch in den STH-Artikel, bei den Sehenswürdigkeiten die jeweils wichtigsten. Wichtig aber ist, daß der Leser, der sich z.B. über Henneberger Fachwerk informieren will, mit einem Klick zum diesbezüglich ausführlicheren Artikel findet.--Elop 10:23, 23. Sep 2006 (CEST)
- Meinst du ein Leser, der sich über Henneberger Fachwerk informieren will sucht im Artikel Südthüringen danach? Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Ich würde zumindest im Artikel Fachwerk danach suchen. Grüße --Michael S. °_° 10:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- "Kultur" im aktuellen Sinne (regelmäßige Veranstaltungen, etc.) gehört wohl auch in den STH-Artikel, bei den Sehenswürdigkeiten die jeweils wichtigsten. Wichtig aber ist, daß der Leser, der sich z.B. über Henneberger Fachwerk informieren will, mit einem Klick zum diesbezüglich ausführlicheren Artikel findet.--Elop 10:23, 23. Sep 2006 (CEST)
>>Meinst du ein Leser, der sich über Henneberger Fachwerk informieren will sucht im Artikel Südthüringen danach?<<
Er soll dort nicht suchen, sondern das Stichwort finden und sich bei Interesse weiterklicken können!--Elop 10:46, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich hätte es nicht besser formulieren können, so wie Elop meine ich es. Geschickt verlinken , die beiden Artikel können doch voneinander profitieren. --Willhelm01 07:31, 24. Sep 2006 (CEST)
Parkplatz für Gebirgszüge und Trennflüsse in Thüringer Schiefergebirge und Thüringer Wald
Die meisten Berge in Thüringer Schiefergebirge und Thüringer Wald gliedern sich - anders als die Kuppen der Rhön - in größere Gebirgszüge mit mehreren Gipfeln. Daher kommt in diesen Mittelgebirgen den Flusstälern eine besondere Rolle zu - sie trennen die Massive voneinander ab und stellen außerdem die Mehrzahl der wichtigeren Verkehrswege zwischen den Ortschaften bereit.
Wie folgt teilen sich die Höhenlagen im Osten der Region auf (von Süd nach West, innerhalb der Gebirgszüge von Nordost nach Südwest, aufgeführt sind nur je die wichtigsten "Haupt"gipfel)):
- Thüringer Schiefergebirge
- Wasserscheide Rhein-Weser
- Werra (Gemeinde Masserberg/Gemeinde Sachsenbrunn(/Stadt Eisfeld))
- Biber (zur Schleuse) (Gemeinde Masserberg(/Gemeinde Auengrund/Gemeinde Schleusegrund))
- Simmersberg (781 m)
- Neubrunn (zur Schleuse) (Gemeinde Schleusegrund)
- Schwefelkopf (774 m)
- Thüringer Wald
- Östliche Zuflüsse der Talsperre Schönbrunn (Gemeinde Schleusegrund)
- Schmalegrundskopf (ca. 770 m)
- Schleuse mit der Talsperre Schönbrunn (Gemeinde Schleusegrund)
- Schmiedswiesenkopf (784 m)
- Nahe (zur Schleuse) (Gemeinde Nahetal-Waldau)
- Hohe Buche (749 m)
- Vesser (zur Erle) (Grenze der Gemeinde St. Kilian zur Gemeinde Nahetal-Waldau)
- Adlersberg (bis 892 m)
- Erle mit der Talsperre Erletor (zur Nahe) (Gemeinde St. Kilian)
- Hasel ((zur Werra)
- Großer Finsterberg (944 m) / Großer Eisenberg (907 m)
- Lauter (zur (Hasel)
- Schneekopf (978 m) / Großer Beerberg (983 m)
- Spitzer Berg (882 m)
- Lichtenau (Schwarza-Quellfluss)
- Gebrannter Stein (901 m) / Greifenberg (901 m) / Ruppberg (865 m) / Großer Hermannsberg (867 m)
- Schönau (Schwarza-Quellfluss)
- Schmalkalde (zur Werra)
- Großer Inselsberg (916 m)
- Östliche Zuflüsse der Talsperre Schönbrunn (Gemeinde Schleusegrund)