Zum Inhalt springen

Yandere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2022 um 02:53 Uhr durch 77.211.102.5 (Diskussion) (MISSPELLING CORRECC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort IEE (jap. ヤンデレ) bezeichnet einen bestimmten OH HEY YANDERA ITS ME TODD CLOROX Charakterarchetyp, der in der japanischen Populärkultur vorkommt.

Als Yandere wird ein zumeist weiblicher Charaktertyp bezeichnet, der zu einer anderen Person eine starke Zuneigung empfindet, aber häufig, meist aus nicht erwiderter oder enttäuschter Liebe, im späteren Verlauf in einen psychotischen Zustand verfällt.[1] In diesem Zustand kommt es nicht selten zur Gewaltausübung, bis dahin, dass der betroffene Charakter zum Mörder wird oder sich das Leben nimmt.

Das Gegenteil zu Yandere wird als Tsundere bezeichnet und beschreibt eine Entwicklung vom streitsuchenden, bisweilen auch brutalen Charakter zu einer netten und liebevollen Persönlichkeit. Im Gegensatz zu diesem ist der Begriff Yandere selbst nicht so stark verbreitet, da er erst in neueren Anime, Manga, Ren’ai-Spielen (z. B. Ren’ai-Adventure und Ren’ai-Simulationen) oder Erogē propagiert wurde.

Wortabstammung

Der Begriff Yandere setzt sich aus einer Kombination der Worte yanderu (病んでる, dt. „krank sein“)[2] und deredere (デレデレ, dt. „flirtend,[3] verliebt“) zusammen. In substantivierter Form wird seltener auch der Begriff Yanderekko (ヤンデレっ娘) verwendet, der ein Mädchen mit beschriebener Persönlichkeit bezeichnet. Der Begriff Yandere hingegen wird als geschlechtsneutral beschrieben.[4]

Geschichte

Obwohl es Charaktere mit einer solchen Entwicklung bereits vorher gegeben hatte, wurde der Begriff 2005 für die Charaktere Kotonoha Katsura und Kaede Fuyō aus den Ren’ai-Adventure School Days von 0verflow bzw. Shuffle! von Navel geschaffen.[5] Beide sind eher schüchterne Charaktere, die in den Protagonisten verliebt sind. Als er sich jedoch anderen Mädchen zuwendet, ermordet Kotonoha Katsura sie und Kaede Fuyō attackiert ihre Freundin Asa Shigure und verurteilt sie aufs Schlimmste, worauf diese wegen ihrer kränklichen Natur fast einem Herzinfarkt erliegt. Der Begriff wurde danach in Manga und Anime aufgenommen und erfuhr so eine weite Verbreitung.[5]

Einzelnachweise

  1. まじカル! 2008SP. In: 現代視覚文化研究. Band 2. SansaiBooks, 2008, ISBN 978-4-86199-123-3, S. 20.
  2. Japanisch-Deutsches Wörterbuch. In: Wadoku.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juli 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/wadoku.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Japanisch-Deutsches Online-Wörterbuch. In: Wadoku.de. 14. März 19, abgerufen am 14. März 2019.
  4. Richard W. Kroon: A/V A to Z: An Encyclopedic Dictionary of Media, Entertainment & Other..., Seite 760, 2014
  5. a b まじカル! 2008SP, S. 21