Zum Inhalt springen

Gästehaus des Ministerrates der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2022 um 09:49 Uhr durch 2003:f4:2f20:4214:a599:7698:4888:b92 (Diskussion) (?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das ehemalige Gästehaus in Leipzig, Schwägrichenstraße 14 (2022)

Das Gästehaus des Ministerrates und Politbüros der DDR ist ein 1969 eröffneter Gebäudekomplex im Leipziger Musikviertel. Er war von der Eröffnung bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik die besonders gesicherte offizielle Herberge für Staats- und Parteifunktionäre sowie ausländische Staatsgäste der DDR. Nach der Wiedervereinigung diente das Gebäude noch bis 1995 unter dem Namen Gästehaus am Park als Hotel, bevor es nach mittlerweile über zwei Jahrzehnten Leerstand saniert wird.[1] Es steht unter Denkmalschutz.[2]

In einem unterirdischen, abhörsicheren Bunker des Gebäudes handelten Erich Honecker (1912–1994) und Alexander Schalck-Golodkowski (1932–2015) zusammen mit Franz Josef Strauß (1915–1988) im Jahr 1983 den ersten Milliardenkredit an die DDR aus.

Lage und Gestalt

Das ehemalige Gästehaus liegt auf einem Grundstück in westlicher Randlage des Leipziger Musikviertels, das von der Schwägrichen-, Haydn- und Karl-Tauchnitz-Straße begrenzt wird. Der Komplex liegt gegenüber dem Clara-Zetkin-Park in unmittelbarer Nähe zur Galopprennbahn Scheibenholz. Er besteht aus einem zweigeschossigen Flachbau mit zwei Innenhöfen und einem sechsgeschossigen Hochbau mit dem Haupteingang zur Schwägrichenstraße.

Geschichte

Franz Josef Strauß und Erich Honecker zur Frühjahrsmesse 1987 im Gästehaus
Das Gebäude von Osten (2010)

Leipzig hatte als bedeutendste Messestadt der DDR eine besondere Stellung. Zweimal im Jahr fanden hier die großen Universalmustermessen statt – sie waren als wichtiger Ort des Ost-West-Handels wichtige „Devisenbringer“ für die DDR. Deswegen war es von besonderem Interesse der politisch Verantwortlichen ein repräsentatives Gästehaus zu errichten. Der Komplex auf dem 13.000 Quadratmeter großen Grundstück wurde in den 1960er-Jahren vom damaligen Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht (1893–1973) in Auftrag gegeben, vom Architekten Wolfgang Scheibe (1928–2006) entworfen und 1969 eröffnet. Von den sechs Vorgängerbauten waren fünf ganz oder teilweise im Zweiten Weltkrieg zerstört worden.[3] Die Lage im ruhigen, teilweise kriegszerstörten Leipziger Musikviertel, abseits der Innenstadt und großer Verkehrswege und mit Parkblick ermöglichte eine ruhige Atmosphäre und besondere Sicherheit. Es war für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, abgeschirmt und wurde intensiv vom Ministerium für Staatssicherheit überwacht. Die Staatssicherheit wählte beispielsweise auch infrage kommende Handwerker aus, die Ausbesserungsarbeiten oder Reparaturen im Gebäude ausführen sollten. Außerdem wurden Bewohner von Nachbargebäuden überprüft.[4] Im Gästehaus gab es verschiedene Foyers, Repräsentationsappartements, Speise-, Kino- und Konferenzsäle. Es diente insbesondere zu Messezeiten für die Mitglieder des Politbüros und des Ministerrates und für andere Funktionäre als Herberge und Beratungszentrum.

Mit der Auflösung der DDR ging das Gebäude in den Besitz der Treuhandanstalt und firmierte unter dem Namen Gästehaus am Park, bevor sie 1995 das Grundstück samt Gebäude für 20 Millionen Mark an die Hamburger Restaurant-Kette Block verkaufte. Ursprünglich sollte der Komplex abgerissen und anschließend ein Luxushotel mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Mark errichtet werden. Aus diesem Grund ließ der neue Eigentümer sämtliches Inventar am 15. Juli 1995 versteigern – darunter auch den runden Tisch, an dem 1983 die Verhandlungen zu einem Milliardenkredit für die DDR stattfanden. Er wechselte für 10.000 Mark den Besitzer. Der US-amerikanische Dokumentarfilmer Michael Moore (* 1954) drehte an diesem Tag mit versteckter Kamera. Zum ursprünglich geplanten Neubau kam es jedoch nicht. Der anschließende Leerstand, Vandalismus und mehrere Brände verschlechterten den Zustand weiter und das Gebäude verfiel anschließend zusehends, sodass noch 2015 ein Abriss erwogen wurde.

Nach dem Verkauf an einen Leipziger Vermögensverwalter begannen 2020 die Umbau- und Sanierungsarbeiten zu Wohnzwecken. Dabei sollen die Fassade rekonstruiert werden und die Grundrisse weitgehend erhalten bleiben. Auch die etwa 400 Quadratmeter große Eingangshalle mit Atrium im Flachbau werde restauriert, ebenso das erhalten gebliebene Wandrelief von Bernhard Heisig (1925–2011).

Trivia

Einzelnachweise

  1. Steffen Höhne: DDR-Luxusherberge „Gästehaus am Park“ in Leipzig wird saniert. Immobilien Aktuell, 16. Oktober 2020, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  2. Denkmalschutz Objekt-ID 09304760
  3. Die zerbombte Stadt
  4. Selbstständiges Referat Personenschutz - MfS-Bezirkszentrale Leipzig - Gästehaus der DDR. Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, abgerufen am 19. Dezember 2021.

Koordinaten: 51° 19′ 42,9″ N, 12° 21′ 54,1″ O