Zum Inhalt springen

Luftfahrzeugkennzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 14:05 Uhr durch Carstenrun (Diskussion | Beiträge) (layout, wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beispiel: D-EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2t max. Startgewicht (in deutschland), BUT = individuelle Kennung

Deutsche Luftfahrzeug Kennungen

  • Zivile, nationale Kennzeichen von Luftfahrzeugen in Deutschland beginnen jeweils mit dem Buchstabe "D" für Deutschland. Das folgende Zeichen kategorisiert die Art, bzw. das Gewicht der Lfz. Die Bedeutung des auf "D -" folgende Buchstabens ist:

Beispiel: D-MABC (im Flugfunk nach dem NATO-Alphabet Delta Mike Alpha Bravo Charly gesprochen) ist ein Ultraleichtflugzeug.

Deutsche militärische Luftfahrzeuge werden mit Nummern gekennzeichnet, die einen Rückschluß auf Typ und Seriennummer zulassen (Bsp.: 35+01). Eine genaue Zuordnung wird bei der Bundeswehr registriert, ist jedoch nicht öffentlich zugänglich.

Besonderheiten

Bei der Lufthansa gibt der zweite Buchstabe den Flugzeughersteller an:

   B = Boeing
   C = Canadair (nur bei CityLine)
   D = Douglas (ausgemustert)
   I = Airbus
   L = McDonnell Douglas heute Boeing, aber die MD-11 Frachter haben dieses L
   V = Avro (nur bei CityLine)

Airbus hat als Werkskennzeichen ein "V" wie vorläufig an der zweiten Stelle des Kennzeichens.


Zivile, internationale Luftfahrzeugkennungen

Die Liste der zivilen, internationalen Luftfahrtkennzeichen enthält eine nach Ländern sortierte Liste der Kennungen, die jedes Luftfahrtzeug haben muss. Die Kennung besteht aus zwei Teilen: der Länderkennung und der individuellen Kennung des Luftfahrtzeugs.