Dampfschiff
Ein Dampfschiff oder Dampfer ist ein Schiff, das mit einer Dampfmaschine angetrieben wird. Diese Dampfmaschine triebt zunächst ein oder mehrere Schaufelräder (Raddampfer) an. Ab 1836 setzte sich dann die vom Österreicher Joseph Ressel erfundene Schiffsschraube zunehmend durch (Schraubendampfer).
Am 1. Februar 1788 ließen sich Isaac Briggs und William Longstreet das erste Dampfschiff patentieren. Robert Fulton patentierte einen modifizierten Entwurf am 11. Februar 1809 und dieser war auch wirtschaftlich erfolgreich.
Mit der Zeit lösten die Dampfschiffe die bis dahin üblichen Segelschiffe ab. Ihr größter Vorteil war die Unabhängigkeit vom Wind. Mit Dampfern konnten Waren auf Flüssen, Binnenseen und Meeren sehr schnell und innerhalb einer berechenbaren Zeit transportiert werden, da die Dampfaggregate gleichbleibende Energie für die Fahrt lieferten. Befeuert wurden die Dampfschiffe mit Kohle, Briketts oder mit Holz.
Heute sind nur mehr historische Dampfschiffe in Betrieb, so z.B. bei der Weißen Flotte in Dresden.
Berühmte Dampfschiffe: