Zum Inhalt springen

Opera (Browser)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2003 um 21:30 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Opera/search.ini). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Opera ist ein Internet-Browser der norwegischen Firma Opera Software ASA.

Hintergrund:

Als der Browser Opera vor einigen Jahren das Licht der Öffentlichkeit erblickte, sagte man ihm keine große Zukunft voraus. Microsoft brachte mit dem Internet Explorer einen kostenlosen Browser heraus, der schließlich den Marktführer Netscape ins Wanken brachte. Warum also einen weiteren Browser, dessen Vollversion sogar kostenpflichtig ist?

Nun, Opera brachte viel neues: Im Gegensatz zu den immer größer werdenden Produkten der Konkurrenz, wie Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer, die sich der 20 Megabyte-Grenze näherten, passte Opera bis zum Jahr 2001 sogar auf eine Diskette (1,44 MB, zur Erinnerung). Er hielt sich genauer an HTML-Standards, konnte Seiten "zoomen", also schrittweise vergrößern, mehrere Fenster mit Webseiten gleichzeitig innerhalb der Anwendung (MDI, Multiple Document Interface) öffnen und sich die Webadressen beim Beenden merken. Bei einem Neustart (oder nach einem Absturz des Systems) stellte der Browser diese Verbindungen automatisch wieder her. Damals konnte das kein anderer Browser. Dafür verzichtete der Hersteller auf Beigaben wie HTML-Editoren, Mail-Clients und ähnliches, mit dem Hinweis, dass es dafür sowieso spezialisierte, bessere Software gebe.

Mittlerweile stellt Opera den Browser für verschiedene Betriebssysteme wie BeOS, MAC OS, OS/2, FreeBSD, QNX, Solaris, Linux und Windows in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Opera 7 ist die aktuelle Version (30. Januar 2003).

Opera ist vor allem durch seine weitgehende Konfigurierbarkeit und die zahlreichen leistungsfähigen Maus- und Tastaturkürzel interessant. Eine Konfigurationsfreiheit liegt in der Datei search.ini, die die Definition eines Buchstaben-Kürzels zur Suche in frei gewählten Nachschlagewerken erlaubt. - Weiterhin kann man unerwünschter Werbung ein Schnippchen schlagen, indem man (über F12) Plugins (wie Shockwave), Java und Javascript ausstellt, oder Pop-Up-Fenster einfach nicht öffnen lässt.

Siehe auch : Opera/search.ini

Externe Webseiten

  • http://www.opera.com -- Homepage des Opera-Browsers (Download einer werbefinanzierten Probeversion möglich)