Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2022

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2022 um 11:41 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Johanna Strodt (WMDE) in Abschnitt Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

2022

Johann Georg Lohmann (Politiker)

Moin Roland, hier fehlt was (unvollständige ref): „Weser Kurier vom 19: .“ Und bei der Gelegenheit: der Kurier schreibt sich Weser-Kurier. Gruß, --VolkerHaHa (Diskussion) 18:01, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ERL --Roland Kutzki (Diskussion) 18:30, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Erich Zimmermann (Politiker)

Hallo Rolanfd Kutzki, kannst Du hier das Gebrtsjahr nochmals prüfen? Text und PD unterscheiden sich. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:19, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Onkelkoeln, Danke für den Hinweis, erledigt, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:31, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Straffung Landkreis Celle

Ich wollte mal fragen, bevor ich da wieder etwas ändere, warum du die entsprechenden Informationen bei der Wahl zum Kreistagsvorsitzenden gelöscht hast. Vor allem, warum ist die Information, dass es entgegen Gewohnheitsrecht ist, irrelevant für die Enzyklopädie? --Westfalentabemono (Diskussion) 11:12, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel lautet Landkreis Celle. Die kurze meinungsfreie Info, wer Kreistagsvorsitzender ist, muss bei einer Enzyklopädie ausreichen. Wir sind keine Zeitung und in einigen Jahren wird auch dieser Name durch den seines Nachfolgers ausgetauscht werden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:27, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nun gut, aber ist das Übergehen eines Gewohnheitsprinzips nicht wichtig genug? Der Name an sich fände ich nichtmal das wichtige. --Westfalentabemono (Diskussion) 11:44, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ob das bei Kreistagen wirklich Gewohnheitsrecht ist wäre für Politologiestudenten eine Hausaufgabe wert. Alleine wenn ich auf Bremen verweise wurde nach 1946 einmal mit Metz von der CDU auch nicht der Kandidat der damals stärksten Partei (SPD) gewählt. Die schlichte Info muss langen. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:55, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nun, so wird es aber von den entsprechenden Medien in Celle gesehen. Sollte das zumindestens in den Artikel über Dirk-Ulrich Mende aufgenommen wird, dass das von örtlichen Medien als Abweichen von Gewohnheitsrecht gesehen wird? --Westfalentabemono (Diskussion) 12:09, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das wurde von der CDU so gesehen und von der Zeitung lediglich aufgegriffen. Wikipedia ist aber eine neutrale Enzyklopädie. Nur die Fakten!- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:39, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten