Zum Inhalt springen

Gulfhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2003 um 22:26 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Einstieg wiederhergestellt. ?Urheberrechtsproblem?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gulfhaus ist eine Hausform, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in den Marschen und anschließend in den friesischen Geestgebieten verbreitete und sich im Nordseeküstenraum von Westflandern über Holland und Ostfriesland bis nach Schleswig-Holstein erstreckte. Unterbrochen wurde diese Linie durch das Elbe-Weser-Dreieck, in dem sich die Form des niederdeutschen Hallenhauses bewahrte.