Zum Inhalt springen

Eric Bischoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 23:15 Uhr durch 84.62.147.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eric Bischoff (* 27. Mai 1955 in Detroit, Michigan) ist der ehemalige Präsident und Chefbooker der mittlerweile nicht mehr bestehenden Wrestling-Liga "World Championship Wrestling" (WCW).

Er feierte 1997 sein offizielles Debüt in der Wrestlingwelt und wurde eigentlich im "Powerplant", dem Trainingslager der damals noch exisitierenden WCW zum Wrestler trainiert, hat sich aber OnAir doch die Managerrolle gegeben, da er nie die imposante Statur eines Wrestlers hatte.

Unter seiner Führung konnte die WCW der immer noch weltweit größten Liga "World Wrestling Entertainment" (WWE) lange Zeit Konkurrenz machen. Man sprach damals von den "Monday Night Wars", aufgrund der zeitgleichen Ausstrahlungen der WWE-Sendung "Monday Night Raw" und der WCW-Version "Monday Nitro".

Die WCW konnte zwar eine Weile gegen die WWE bestehen und sogar teilweise dominieren, ist dann aber doch durch eine Reihe von Fehlentscheidungen untergegangen und wurde daraufhin von der WWE aufgekauft.

Bis vor Kurzem war Bischoff Angestellter des ehemaligen Gegners. Er hatte dort, zumindest OnAir, die Rolle des General Managers von RAW. Er hat sich aber entschlossen diese Rolle aufzugeben und wurde als Erklärung in der Storyline von Vince McMahon gefeuert und mithilfe eines Mülllasters aus der Arena entfernt.

Am 25. September 2006 betrat Bischoff noch einmal die Bildfläche und stellte in der am selben Tag stattfindenden Raw Veranstaltung sein neues Buch 'Controversy Creates Cash' vor. 3 Tage später, also am 28. September, gab er ein Exklusiv-Interview, welches man sich unter www.wwe.com ansehen konnte, interviewt wurde er hierbei von Ex-Profiwrestler John Bradshaw Layfield.