Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Beitragswünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 11:24 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Biografien

Ruedi Baur - Thomas Borer - Marco Camenisch - Adele Duttweiler - Martin Ebner - Stephan Eicher - Viktor Giacobbo - Büne Huber - Walter Andreas Müller - Patrick Nuo - Martin Schenkel - Beat Schlatter - Alexander Seiler - Birgit Steinegger - Sophie Taeuber-Arp - Toni Vescoli - Hans von Hallwyl - Michael von Grünigen - Peach Weber - Christophe Keckeis

Politik und Wirtschaft

Arbeitgeberverband - Arbeitsfrieden - Arbeitsrecht (Schweiz) - Bank (Schweiz) - Coop - Eherecht - Eidgenössisch-Demokratische Union - Erwerbsersatzordnung - Gemeindeammann - Kantonsreferendum - Krankenkasse (Schweiz) - Landverkehrsabkommen - MUBA - Die Post - Privatbahnhilfegesetz - Scheidungsrecht - Schweizer Käseunion - Sozialversicherungen (Schweiz) - Swissair (entweder Redirect durch eigenen Artikel ersetzten oder SWISS um Abschnitt "Geschichte" ergänzen)

Geografie

siehe auch: Grösste Gemeinden ohne Artikel

Aigle VD - Brünigpass - Centovalli - Lac de Joux - Orbe (Fluss) - Ostermundigen - Piz Palü - Simmental - Wetzikon TG

Jede Menge Gemeinden, siehe Liste der Gemeinden
Jede Menge Regionen, siehe Liste der Regionen
Dialekte: Zürichdeutsch, Walliserdeutsch, ...

Geschichte

Erster Kappelerkrieg - Zweiter Kappelerkrieg - Schweizer Generalstreik - Geistige Landesverteidigung

Ehemalige Kantone: Innerschwyz, Ausserschwyz, Kanton Baden, Kanton Bellinzona, Kanton Linth, Kanton Lugano, Kanton Oberland, Kanton Waldstätten.

Kultur und Gesellschaft

Berner Platte - Globi - The Glue - Montreux Jazz Festival - Pingu - Schnitzelbank - Schweizer Rockmusik - Schweizer Trachten - Stiller Has - Openair St.Gallen

Medien

Der Beobachter - Der Bund - Fundgrueb - DRS 1 (bis jetzt nur Weiterleitung), DRS 2, DRS 3