Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2022 um 14:28 Uhr durch Dk1909 (Diskussion | Beiträge) (Er: -). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 10. Mai 2025.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Es

0 × [ 1 × ]
* https://uecostabrava.com/campo-e-instalaciones/ Stadion auf der Seiteder UE Costa Brava]

Ev

0 × ( 1 × )
Diese Liste stellt nur eine Auswahl an Allianzen dar, gemäß dem Geschäftsbericht 2020 unterhielt Ende 2020 Evotec 829 Allianzen mit Partnern Pharma-/Biotechunternehmen, Stiftungen, öffentliche Einrichtungen) weltweit.<ref name="geschaeftsbericht_2020" />

Fa

1 × [ 2 × ]
* [http://www.guiaparaguana.com/fiestas.htm Volksveranstaltungen in Falcón] (spanisch)]

Fe

3 × ( 4 × )
* Zwölf frühe Stücke für Klavier ''(Nachlaufen, Pfänderspiel, Walzer, Epigramm, Walzer, Scherzo, Sonett, Serenade, Notturno, Der Dudelsack, Die Pandekten (sehr geschmacklos und ledern vorzutragen), Romanze)'' o. J. (frühe Klavierkompositionen))
3 × [ 2 × ]
* [Andreas Willscher in: ''[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart]] (MGG).'' 2002, Personenteil 13, S. 496 f.

Fi

3 × ( 4 × )
Fischbach war das erste Dorf in Deutschland, das sich der französischen Revolution anschloss und die geltende Feudalordnung beseitigte ("Fischbacher Aufstand", 29. Juli 1789 und Folgetage)<ref>Wolfgang Schultz: ''Fischbach bei Dahn 1196 - 1996. Aus der Geschichte eines alten Walddorfes im Wasgau, Fischbach 1996'', S. 191 ff</ref><ref>https://www.demokratie-geschichte.de/karte/4106,ausgelesen am 15.02.2022</ref>. Nach wechselhaften Kämpfen im Rahmen des ersten Koalitionskrieges (u. a. [[Schlacht von Bundenthal]], französisch ''Combat de la Chapelle Sainte Anne'', 12.–14. September 1793<ref>https://www.nothweiler.de/schlacht-am-maeuerle.html#:~:text=Die%20Schlacht%20von%20Bundenthal%20ist,sie%20'Schlacht%20am%20M%C3%A4uerle'., ausgelesen am 15.02.2022)</ref>) war Fischbach (wie die gesamte Pfalz) fest in der Hand Frankreichs. Formell wurden die linksrheinischen Gebiete durch den [[Friede von Basel|Sonderfrieden von Basel]] mit Preußen am 5. April 1795 und durch die [[Frieden von Campo Formio]] 1797 und [[Friede von Lunéville|Lunéville]] 1801 mit Kaiser und Reich an Frankreich abgetreten.

Fl

0 × ( 1 × )
Der Name ''Flaviramulus'' basiert auf den lateinischen Wörtern {{lang|la|''flavus''|de=gelb}} und {{lang|la|''ramulus''|de=kleiner Zweig}}, oder eine zweig-ähnliche Form), letzteres bezieht sich auf das Auftreten von verzweigten Zellen. Der Artname ''R. basaltis'' bezieht sich auf den aus der Basaltart Pillowlava bestehenden Fundort.<ref name="Jørn Einen" />
0 × ( 1 × )
Die Namensgebung ''Flaviramulus'' basiert auf den lateinischen Wörtern {{lang|la|''flavus''|de=gelb}} und {{lang|la|''ramulus''|de=kleiner Zweig}}, oder eine zweig-ähnliche Form), letzteres bezieht sich auf das Auftreten von verzweigten Zellen. Der Artname ''R. basaltis'' bezieht sich auf den aus der Basaltart Pillowlava bestehenden Fundort.<ref name="Jørn Einen" />
1 × ( 0 × )
Löwenzahn Energie GmbH: 1. Juli 2013, AG Charlottenburg ({{Webarchiv |url=http://download.flexstrom.de/2013/07/Beschluss-Eroeffnung-lze.pdf |text=Eröffnungsbeschluss |wayback=20190711081713}}<br />
4 × ( 3 × )
'''Verlustreich''': Die kommunalen Anteilseigner haben in den Jahren 2006 bis 2019 bilanzielle Verluste von insgesamt rund 100 Millionen Euro tragen müssen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchen2?0 |titel=FMO Flughafen |werk=Bundesanzeiger - Suchbegriff 'FMO Flughafen' |sprache=de |abruf=2022-02-11}}</ref>. Die Bereitstellung weiterer finanzieller Mittel (Darlehen / Kapitalzuführungen) in Höhe von 35 Millionen Euro durch die kommunalen Anteilseigner sind im Rahmen des aktuellen Finanzierungskonzepts 2.0 bereits beschlossen bzw. geplant (siehe hierzu beispielsweise die Beschlussvorlage des Kreises Warendorf 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreis-warendorf.de/w1/sessionnet/bi/vo0050.php?__kvonr=2004108489 |titel=Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2.0 sowie Ausgleich des coronabedingten Schadens bei der FMO Flughafen Münster Osnabrück GmbH (FMO) |werk=Beschlussvorlage |hrsg=Kreis Warendorf |datum=26.02.2021 |abruf=2022-02-11}}</ref> . Zusätzlicher Bedarf ist durch die Corona-bedingten Ausfälle entstanden (2021 und 2022 fließen jeweils 10 Millionen Euro).

Fr

0 × ( 1 × )
== Werke Auswahl) ==
0 × [ 2 × ]
Grau:  Keine Daten, keine Streitkräfte, keine stabile Regierung oder andauernde/zu erwartende Änderungen im Status.]]
2 × [ 0 × ]
[[<Dateiname>|mini|240px|Weltkarte, eingefärbt nach Einsatz von Frauen in Streitkräften:
4 × ( 3 × )
* 2019: [[Adnan Softić]]: EY, JUGO! Mehr Balkan wagen (Gesang, Vokalist) - Komposition: [[Daniel Dominguez Teruel]]; Regie: Adnan Softić ([[Original-Hörspiel]], [[Essay]] - Produzent: Adnan Softić; Auftragsproduktion von: [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]])<ref>[https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=4969103&vi=1&SID ARD-Hörspieldatenbank] (Mehr Balkan wagen, Adnan Softic 2019 (Auftragsproduktion von: Westdeutscher Rundfunk)</ref>
1 × ( 4 × )
* 2021: Undine geht – Musiktheater-Performance in Kollaboration mit [[Iris ter Schiphorst]] und Thierry Brühl (Taschenopernfestival [[Salzburg]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klang21.com/post/662290035232653312/iris-ter-schiphorst-und-ihre-taschenoper-undine |titel=KLANG))) 21 |sprache=en |abruf=2022-02-04}}</ref>
16 × [ 14 × ]
Friedrich Maurer war Sohn eines Fabrikarbeiters. Nach einer Kaufmannslehre und einer Schauspielausbildung bei dem [[Stummfilm]]schauspieler [[Robert Garrison]] erhielt er 1924 zunächst ein [[Engagement (Theater)|Theaterengagement]] in [[Frankfurt am Main. Weitere Engagements in Koblenz, Riga, Königsberg und Leipzig folgten. Maurer stand 1944 in der [[Gottbegnadeten-Liste]] des [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda]].<ref>''Maurer, Friedrich'', in: [[Ernst Klee]]: ''[[Das Kulturlexikon zum Dritten Reich|Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945]]''. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 398</ref>
2 × ( 1 × )
** Tür Kupfer ((1952), Stadt Böblingen

1 × [ 2 × ]
<small>Stand: 7. Januar 2022</small><ref name="rekord">[https://www.fsf.fo/landslidini/kvinnur/a-landslidid/landslidsspaelarar-1995-2021/ Kvinnur A: Landsliðsspælarar 1995-2021] (färöisch)]</ref>

1 × ( 2 × )
* [[Otto Föll]] (* 1867)), württembergischer Verwaltungsbeamter

Ga

2 × [ 3 × ]
* {{Internetquelle |autor=Beth Cameron, Jaime Yassif, Jacob Jordan, Jacob Eckles |url=https://media.nti.org/documents/NTI_BIO_TTX_RPT_FINAL.pdf |titel=Preventing Global Catastrophic Biological Risks: Lessons and Recommendations from a Tabletop Exercise Held at the 2020 Munich Security Conference |hrsg=[[Nuclear Threat Initiative|NTI Biosecurity]]] |datum=2020-09-25 |sprache=en |format=pdf; 1,3 MB |abruf=2022-02-15 |abruf-verborgen=1}}
3 × [ 4 × ]
* A. Hermann u. a.: [http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/1539258.PDF ''Gase als zelluläre Signalstoffe. Gasotransmitter.''] (PDF; 1,5 MB).] ''Biologie in unserer Zeit'', 2010, 40, S. 185–193. [[doi:10.1002/biuz.201010422]]

Ge

18 × [ 19 × ]
Die Gemeinde Linsengericht wurde zum 1. September 1970 im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] durch den freiwilligen [[Gemeindefusion|Zusammenschluss]] der vier bis dahin [[Selbständige Gemeinde|selbständigen Gemeinden]] Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen gegründet<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Zusammenschluss der Gemeinden Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen im Landkreis Gelsnhausen zur neuen Gemeinde „Linsengericht“ |fundstelle=Punkt 1673 |nr=37 |jahr=1970 |datum=1970-08-28 |seite=13 |seiten=1785 |kbytes=3850}}</ref>. Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Lützelhausen in die Gemeinde Linsengericht, als Ortsteil [[Eingemeindung|eingegliedert]]<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seiten=362}}</ref>. Für alle Ortsteile von Linsengericht wurden [[Ortsbezirk]]e mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] gebildet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.linsengericht.de/rathaus-politik/ortsrecht/satzungen/ |titel=Hauptsatzung |titelerg=§; 5 |werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Linsengericht |format=PDF; 284 kB |zugriff=2021-11}}</ref> Mit der Kreisgebietsreform]ging der Landkreis Gelnhausen dann 1974 im [[Main-Kinzig-Kreis]] auf.
1 × ( 0 × )
* ''[[Ernst Thälmann]] spricht auf dem Volkmarsdorfer Markt'' (Öl auf Leinwand, 1956; [[Stadtgeschichtliches Museum Leipzig]]
2 × ( 1 × )
* 30.10.1934: Triest, Italien (Einzelnachweis, Zeitungsartikel New York Times 31.10.1934, https://www.rarenewspapers.com/view/579344 (Aufgerufen am 14.02.2022)
1 × ( 2 × )
* ab 1378: Heiliges Römisches Reich, [[Landgrafschaft Hessen]] (1402–1458) Abtei Hersfeld), Amt Niederaula
1 × ( 2 × )
* ab 1378: Heiliges Römisches Reich, [[Landgrafschaft Hessen]] (1402–1458) Abtei Hersfeld), Amt Niederaula
2 × ( 1 × )
* ''-tavya'' tritt an die [[Ablaut#Ablaute im Sanskrit|guṇierte]] Wurzel (Bei [[seṭ-Wurzel]]n mit Bindevokal: ''ji-'' „besiegen“ → ''jetavya'', ''kṛ-'' „tun“ → ''kartavya'', ''bhuj-'' „genießen“ → ''bhoktavja'', ''bhū-'' „sein“ → ''bhavitavya'', ''īkṣ-'' „sehen“ → ''īkṣitavya'', ''budh-ay-'' „belehren“ ([[Kausativ|Kaus.]]) → ''bodhayitavya''
11 × [ 10 × ]
* Leopold Reinauer wurde mit Frau und Kindern am 27. November 1941 über Nürnberg in das Arbeitslager [[Gut Jungfernhof (Lager)|Jungfernhof]] [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]] und starb am 30. November 1943 in [[Auschwitz]];<ref>[https://gedenkbuch.bayreuth.de/opfer/reinauer-leopold/ ''Reinauer, Leopold''] bei gedenkbuch.bayreuth.de, abgerufen am 24. Januar 2022</ref> sein Sohn Max kam am 22. Oktober 1944 in [[Liepāja|Libau]] ums Leben<ref name="SIHR">''[http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-953 Hermann Reinauer [09.03.1942]'' bei steinheim-institut.de, abgerufen am 24. Januar 2022</ref>
4 × ( 3 × )
Das [[Asklepios]]-Heiligtum (Ασκληπιέιον Asklepieion, Plural: Asklepieia) wurde im 6./5. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland von Kranken aufgesucht, in der Hoffnung, dass sie hier der Heilgott im Schlaf heilen und ihnen in Traumorakeln Ratschläge erteilen wird. In ihm fand nach Entrichtung einer Geldspende ([[Honorar]]) der sogenannte Heilschlaf, die [[Enkoimesis|Inkubation]], statt. Gegen Abend legten sich die Kranken in den hierfür vorgesehenen Räumen auf die Liegen ({{grcS|κλίνη|[[kline]]}}; daher stammt der Begriff [[Klinik]]) nieder. Die Tempeldiener (griech. {{grcS|ϑεραπευτής|therapeutés}} löschten das Licht und ermahnten alle zur Ruhe.

Gi

5 × ( 4 × )
Am 3. Februar 1498 erhielt er ein neues Privileg, nach dem er mit nunmehr vier oder fünf Schiffen diesmal auf Staatskosten erneut über den Atlantik fahren durfte. Die Schiffe waren mit verschiedenen Textilien beladen, die als Grundlage für Tauschhandel dienen sollten, den man zu treiben hoffte. Der mailändische Botschafter in London Raimondo de Soncino schrieb an seinen Herzog, Cabot nehme auch ein paar italienische [[Mönch]]e mit, die sich Hoffnungen machten, nach [[Mission (Christentum)|Missionierung]] der indigenen Bevölkerung zu deren [[Bischof|Bischöfen]] zu werden. Anführer dieser Mönche scheint Giovanni Antonio Carbonara gewesen zu sein, der Cabot bereits seit seiner ersten Ankunft in England unterstützt hatte. Nachdem die Flotte im Mai 1498 losgesegelt war, geriet eines der Schiffe in Seenot und kehrte zurück. Cabot und den Besatzungen der anderen Schiffe war dies nicht vergönnt, ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Der italienische Humanist [[Polydor Vergil]] argwöhnte, das einzige neue Land, das Cabot auf dieser Reise fand, der Meeresboden gewesen sei. Vielleicht erreichten zumindest einige seiner Schiffe erneut Amerika, denn der portugiesische Entdecker [[Gaspar Corte-Real]] soll 1501 in Nordamerika ein zerbrochenes italienisches Schwert und venezianische Silberohrringe gefunden haben.<ref>Urs Bitterli: ''Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt.'' C.H. Beck, München 1991, S. 152; Peter Pope: ''The Many Landfalls of John Cabot.'' University of Toronto Press, Toronto 1997, ISBN 978-1-4426-8169-9, S. 40 ff. (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online). Evan T. Jones: ''Alwyn Ruddock: 'John Cabot and the Discovery of America'.'' In: ''Historical Research'', Jg. 81 (2008), Heft 212, S. 224–254, hier S. 242–243. [http://cyberacadie.com/cyberacadie.com/index212b.html?/acadie_hier_biographie/Jean-Cabot-Giovanni-Caboto-naviguateur-anglais-mais-d-origine-Italienne.html Jean Cabot (Giovanni Caboto) – naviguateur anglais, mais d’origine Italienne.] cyberacadie.com, abgerufen am 3. Februar 2019.</ref> Cabots Sohn Sebastiano überlebte, er fuhr 1526–1530 im spanischen Auftrag den [[Rio de la Plata]] und den [[Paraná]] hinauf.<ref name="Meyn 243">Matthias Meyn/Eberhard Schmitt et al., ''Die großen Entdeckungen (= Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion'', Band 2, C.H. Beck/München, 1984, S. 243.</ref>

Gl

10 × [ 11 × ]
Ein diplomatisches Echo fand der von US-Präsident [[Joe Biden]] initiierte virtuelle „[[Gipfel für Demokratie]](„Summit for Democracy“, 9.–10. Dezember 2021), zu dessen Vorbereitung das Außenministerium ([[Department of State]]) mittels einer Online-Länderliste veröffentlicht hatte, wer Teilnehmer sein kann und wer nicht. Die Botschafter Russlands und Chinas in Washington kritisierten ein hegemoniales Verhalten der Vereinigten Staaten in der ungewöhnlichen Form eines gemeinsamen Medienbeitrags beim konservativen Online-Portal ''[[The National Interest]]''.<ref>Anatolij Antonow, Qin Gang: Gemeinsamer Beitrag – [https://nationalinterest.org/feature/russian-and-chinese-ambassadors-respecting-people%E2%80%99s-democratic-rights-197165 ''Die Botschafter Russlands und Chinas: Achtung der demokratischen Rechte der Völker,''] Übers. a. d. Englischen von Rainer Böhme. In: ''The National Interest,'' Washington, 26. November 2021. Abruf am 2. Dezember 2021.</ref> Im Botschafter-Beitrag wird der Versuch der USA, die ausgeübte alleinige Kompetenz für die Gestaltung der Global Governance (Prinzipien, Werte, Regeln, Verfahren, Gesetze) festschreiben zu wollen, zurückgewiesen. Nach gemeinsamer Auffassung seien die inneren nationalen Entwicklungen, Kultur und Traditionen zu respektieren und auf „Regime-Change“ zu verzichten. Russland und China appellieren „darauf zu verzichten, ‚wertebasierte Diplomatie‘ einzusetzen, und damit Spaltung und Konfrontation zu provozieren; … sich für harmonisches Zusammenleben zwischen Ländern mit unterschiedlichen sozialen Systemen, Ideologien, Geschichten, Kulturen und Entwicklungsstufen einzusetzen.“<ref>Anatolij Antonow, Qin Gang: Gemeinsamer Beitrag in ''The National Interest,'' Washington, 26. November 2021. – [https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A77033/attachment/ATT-0/ ''Die Botschafter Russlands und Chinas: Achtung der demokratischen Rechte der Völker.''] Übers. a. d. Englischen von Rainer Böhme. . In: ''DGKSP-Diskussionspapiere,'' Dresden 2021], Dezember, ISSN 2627-3470. S. 19–23; Zitat hier S. 23.</ref>

Go

1 × ( 0 × )
Gold ist ein gelbglänzendes Metall und steht im [[Periodensystem]] in der 1. [[Nebengruppe]] (Gruppe 11, zusammen mit [[Kupfer]] und [[Silber]], der [[Kupfergruppe]]. Die drei Metalle werden auch als ''Münzmetalle'' bezeichnet. Gold gehört zu den [[Übergangsmetalle]]n.
1 × ( 2 × )
* ab 1378: Heiliges Römisches Reich, [[Landgrafschaft Hessen]] (1402–1458) Abtei Hersfeld), Amt Niederaula

Gr

1 × ( 2 × )
Im ersten Stock Über der Einfahrts-(Durchfahrts)halle liegt der Trauungssaal. Er wurde in den letzten 20 Jahren zweimal umgebaut und ist seit 2013 auch für nicht-heterosexuelle Verpartnerungen offen<ref>[http://kurier.at/chronik/oesterreich/homosexuelle-paare-tuer-zum-trauungssaal-steht-offen/22.889.766 Homosexuelle Paare: Tür zum Trauungssaal steht offen], kurier.at vom 15. August 2013, abgerufen am 6. Juli 2016.</ref>) und stehen an der Fassade die vier Allegorie-Figuren.
5 × ( 6 × )
Baltruschelen, auch Laschinnen genannt, wurde im Jahr 1688 als [[Schatulle|Schatull]]dorf gegründet.<ref>[http://genwiki.genealogy.net/Portal:Pillkallen/Geschichte/Aus_der_Geschichte_des_Kreises_(von_Erwin_Spehr)) Erwin Spehr: Aus der Geschichte des Kreises Schloßberg (Pillkallen)], auf genwiki.genealogy.net</ref><ref>[[Johann Friedrich Goldbeck]]: ''Volständige Topographie des Königreichs Preussen''. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, [http://books.google.de/books?id=Mww_AAAAcAAJ&pg=RA3-PA9 Volständige Topographie vom Littthauischen Cammer-Departement, S. 9.]</ref> Um 1870 bestand die [[Landgemeinde (Preußen)|Landgemeinde]] Baltruschelen aus den beiden Ortsteilen Grossbaltruschelen und Kleinbaltruschelen ({{Coordinate|NS=54/49/16|EW=22/14/43|type=landmark|text=DMS|region=RU-KGD|name=Klein Baltruschehlen}}). 1874 wurde sie namensgebend für einen neu gebildeten [[Amtsbezirk (Preußen)|Amtsbezirk]] im [[Kreis Pillkallen]].<ref name="Jehke">[http://territorial.de/ostp/schlossb/grueneic.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Grüneichen]</ref> Seit der ersten Hälfte der 1880er Jahren hieß die Landgemeinde Groß Baltruschehlen. 1935 wurde sie in Grüneichen umbenannt.
0 × ( 1 × )
* 1807–1810: [[Erstes Kaiserreich|Kaiserreich Frankreich]], Fürstentum Hanau, Amt Altenhaßlau)

Gu

2 × [ 0 × ]
1991 Stuttgart, Galerie Döbele (mit [[Angela Hampel)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gudrun-trendafilov.de/kue_einzelausstellungen.html |titel=Gudrun Trendafilov - Künstlerin - Einzelausstellungen |abruf=2021-08-09}}</ref>