Halo (Computerspielreihe)
Halo: Kampf um die Zukunft | ||
Entwickler | Bungie Studios (Xbox), Gearbox Software (PC, Mac) | |
---|---|---|
Publisher | Microsoft | |
Veröffentlichung | 15.11.2001 (Xbox), 2003 (PC, Mac) | |
Plattform | Xbox, Xbox 360, PC, Mac | |
Genre | Ego-Shooter | |
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer (1-4 Spieler über Splitscreen; 16 Spieler über System Link/ Xbox Connect) | |
Steuerung | Gamepad (Xbox und PC), Maus und Tastatur (PC) | |
Systemvoraussetzungen | (PC) Windows 98se/2000/ME/XP, 733 MHz Prozessor, 128 MB RAM, Grafikkarte mit 32 MB RAM TL Fähig, 1,2 GB Festplattenplatz | |
Medium | 1 DVD-ROM | |
Sprache | Deutsch | |
Altersfreigabe |
| |
Information | Ego-Shooter mit über 4 Millionen verkauften Einheiten |
Halo: Kampf um die Zukunft (englischer Titel: Halo: Combat Evolved) ist ein futuristischer Ego-Shooter des Spieleentwicklers Bungie, welcher von Microsoft vertrieben wird. Das Spiel erschien 2001 für die Xbox-Spielkonsole und 2003 sowohl für Windows-PCs als auch für Macintosh-PPCs. Ein Nachfolger, Halo 2, erschien 2004 für die Xbox.
Für 2007 ist ein vom Spiel inspirierter Film geplant.
Halo
Veröffentlichung
Da Bungie Spiele für den Apple Macintosh entwickelte – unter anderem einen der frühesten Ego-Shooter namens Marathon – war Halo zunächst als PC- und Macintosh-Titel vorgesehen. Kurz vor der Veröffentlichung des Spiels wurde Bungie jedoch von Microsoft aufgekauft, da Microsoft für die Markteinführung der Xbox noch auf der Suche nach herausragenden Spielen war, und Halo somit die Killerapplikation der Xbox werden sollte.
Nach der Übernahme von Bungie wurde Halo für die Xbox umgeschrieben und erschien schließlich am 15. November 2001. Einige grobe Änderungen am Leveldesign wurden vorgenommen. Angedacht war eine komplette Ringwelt, die man frei erkunden kann (erkennbar aus frühen Trailern und Preview-Versionen). Für den PC umgesetzt wurde es später von Gearbox Software und 2003 veröffentlicht. Die Macintosh-Version erschien zuletzt. Noch bis Mitte 2004 galt dieser Xbox-Start-Titel als Referenz für Ego-Shooter auf der Xbox, auf dem PC bewegte sich das Spiel, auch auf Grund der großen Verzögerung, nur eher im oberen Mittelfeld dieses Genres.
Die Spiele der „Halo”-Serie wurden weltweit bislang 14,5 Millionen Mal verkauft, auf Microsofts Online-Gaming-Service Xbox Live lieferten sich Spieler insgesamt 600 Millionen Stunden Gefechte im „Halo“-Universum. „Halo 2“ führte bis zum Release der Xbox 360 die Statistiken von Xbox Live als meistgespielter Titel an und scheint sich diesen Platz derzeit wieder zu erkämpfen.
Besonderheiten des Spiels
Halo verfügt über eine detaillierte Hintergrundgeschichte, die auch außerhalb des eigentlichen Spielgeschehens unter anderem in einer eigenen Buchreihe vertieft wurde. Neben Red Faction und Tribes 2 (beide ebenfalls 2001 veröffentlicht) gehört Halo zu einer Reihe von Egoshootern, bei denen die Benutzung von verschiedenen Fahrzeugen in das Spielgeschehen eingebunden ist. Das in Halo hierfür entwickelte Steuerungsschema, bei dem die Perspektive von der Egoperspektive zur Dritte-Person-Ansicht wechselt, wurde Vorbild für viele spätere Umsetzungen von Fahrzeugsteuerungen im Egoshooter-Genre.
Ein weiterer Unterschied zum gängigen Standard ist das Fehlen von aufsammelbarer Rüstung. Stattdessen gibt es in Halo einen schützenden Energieschild, der sich von selbst regeneriert, sobald der Spieler sich außer Beschuss befindet. Hieraus ergibt sich eine eigene Spieldynamik, bei der das regelmäßige Aufsuchen von Deckung während des Kampfs eine größere Rolle spielt.
Der Spieler kann nicht (wie sonst üblich) alle im Spiel erhältlichen Waffen sammeln, sondern muss sich für jeweils zwei getragene Waffen entscheiden, die jedoch bei entsprechender Gelegenheit beliebig gegen andere Waffen getauscht werden können. Zusätzlich gibt es Granaten, die unabhängig von der jeweiligen Waffe geworfen werden können, sowie eine Nahkampffunktion, bei der mit dem Kolben der getragenen Waffe zugeschlagen werden kann. Wenn auch diese Konzepte im Einzelnen keine Erfindungen von Halo waren, so schufen sie doch in ihrer Verbindung ein erneuertes Gameplay, das zum Vorbild für viele spätere Egoshooter wurde.
Auch graphische Details, wie beispielsweise die einzeln erkennbaren Grashalme, wurden in diesem Umfang bei Halo erstmals eingesetzt. Zuvor waren diese einfach in die Bodentextur eingemalt.
Handlung und Spielverlauf
Der Spieler schlüpft in die Rolle des "Master Chief", auch als SPARTAN 117 bekannt, (richtiger Name: John), des letzten überlebenden genetisch modifizierten Soldaten des SPARTAN-II-Projekts, und beginnt das Spiel an Bord eines Raumschiffes mit dem Namen Pillar of Autumn, das von dem legendären Captain Jacob Keyes geflogen wird. Zu Beginn des Spiels flieht das Raumschiff vor feindlichen Mächten der "Allianz", einem Bündnis verschiedener außerirdischer Spezies, die den größten Stützpunkt der Menschen (Planet Reach) auslöschten und anschließend die Pillar of Autumn verfolgten. Der Master Chief, bisher in Kältetiefschlaf, wird "aufgetaut" und damit beauftragt, die künstliche Intelligenz des Schiffes namens Cortana zu evakuieren, um sie dem Zugriff des Feindes zu entziehen. Hierzu wird die KI in seinen Kampfanzug übertragen und übernimmt im weiteren Spiel meist die Rolle des Sidekicks.
Während des Spiels ändert sich das Ziel des Helden mehrmals. Zunächst gilt es, das bereits vom Feind gekaperte Schiff unversehrt mit der KI im Gepäck zu verlassen. Nach der Landung auf der künstlichen Ringwelt Halo gilt es, feindlichen Suchtrupps zu entkommen und Kameraden zu schützen, dann scheint es die wichtigste Aufgabe zu sein, den Kapitän des am Anfang angegriffenen Schiffes zu finden. Es zeigt sich jedoch bald, dass dies nur Vorgeplänkel zu einer größeren Bedrohung waren. Halo ist nämlich von einer Art Seuche befallen, die "die Flood" genannt wird und aus kleinen, in großen Massen auftretenden parasitären Wesen besteht, die alle Wesen aus Fleisch und Blut anfallen und in eine Art Zombies verwandeln.
Über weite Strecken ist es die Aufgabe des Spielers, Angriffen der kleinen Wesen und verwandelten Zombies zu entkommen. Es bietet sich jedoch Hilfe an: Ein "Illuminat" genanntes künstliches Wesen erklärt, eine "Heilung" für die Flood zu haben. Der Spieler muss dem Illuminaten also helfen, entsprechende Mechanismen zu aktivieren. Kaum ist diese Aufgabe erledigt, stellt sich heraus, dass die Heilung des Illuminaten darin besteht, der Flood einfach das "Futter" zu entziehen, sie also auszuhungern. Dies soll bewerkstelligt werden, indem durch die Aktivierung Halos alles biologische Leben im Umkreis tausender Lichtjahre ausgelöscht wird. Dies käme einer Auslöschung der gesamten Menschheit (und aller anderen Wesen) gleich. Ab diesem Zeitpunkt ist es also Aufgabe des Spielers, den Plan des Illuminaten zunichte zu machen. Zuletzt muss zur Eindämmung der Flood Halo vernichtet werden, um danach von Halo zu fliehen.
Beschreibung einer fiktiven Welt
Die "Ringwelt" Halo ist viel kleiner als die Ringwelt von Larry Niven. Während der Durchmesser von Larry Niven's Ringwelt dem Erdbahndurchmesser von 300.000.000 km nahe kommt, ist der Durchmesser von Halo mit 10.000 km nur dem Erddurchmesser von 12.756 km ähnlich. Larry Niven's Ringwelt hat einen sonnenähnlichen Stern im Mittelpunkt, die Ringwelt Halo umkreist einen Planeten, hat ihn aber nicht im Mittelpunkt, weil dafür kein Platz wäre.
Neben der sehr schön gestalteten Landschaft auf der Oberfläche von Halo ist es auch lohnend, den Himmel von Halo zu betrachten, in dem je nach Blickwinkel ein sonnenähnlicher Stern, ein Mond (sein Name ist Basis, er hat 26.000 km Durchmesser), ein Gasriesenplanet (sein Name ist Threshold, er hat 175.000 km Durchmesser) und das Band von Halo selbst zu sehen ist, das wie eine Straße in den Himmel wirkt.
Die scheinbare Größe von Basis und Threshold wird im Spiel nicht ganz richtig dargestellt. Während des Spieles gelangt man auch weder auf Threshold noch auf Basis, sondern man bewegt sich nur auf oder innerhalb von Halo.
Halo befindet sich im Lagrange-Punkt L1 von Threshold und Basis, also auf der Verbindungslinie zwischen Threshold und Basis, aber, auf Grund der geringeren Masse von Basis, etwas näher an Basis als an Threshold. Am Lagrange-Punkt 1 heben sich die Schwerkraft von Threshold und Basis, und die durch die gemeinsame Rotation aller drei Körper erzeugte Fliehkraft, genau auf. Die Rotationsachse von Halo liegt ungefähr auf der Verbindungslinie von Threshold und Basis, so dass sich von Halo aus gesehen Threshold und Basis immer genau gegenüber stehen und sich beide immer etwa 90 Winkelgrade links und rechts seitlich vom Band Halos befinden. Alle drei Körper kreisen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit um ihren gemeinsamen Schwerpunkt, der zwar im Inneren von Threshold liegt, aber nicht genau in seinem Schwerpunkt. Der gemeinsame Schwerpunkt aller drei Körper umkreist einen sonnenähnlichen Stern.
Im Gegensatz zu den Lagrange-Punkten L4 und L5 sind die Lagrange-Punkte L1, L2, und L3 instabil, ähnlich einer Kugel im Mittelpunkt einer sattelförmigen Fläche. Das deutet darauf hin, dass Halo seine Position aktiv stabilisieren müsste, wenn es in der realen Welt existieren würde, sonst würde Halo nach einiger Zeit entweder auf Threshold oder auf Basis stürzen. Der Master Chief hätte den Illuminat von Einrichtung 04 fragen sollen, warum die Blutsväter ihre Festungswelt nicht in der L4- oder der L5-Position errichtet haben, sondern auf ihre noch immer laufenden Energiesysteme vertraut haben. Eine denkbare Antwort wäre gewesen, dass Halo mitsamt den Flood-Keimen genau dann durch den Absturz vernichtet werden sollte, wenn die Energiesysteme versagen.
Wenn man für Threshold die Dichte des Jupiters annimmt und für Basis die Dichte des Erdmondes, dann ist der Schwerpunkt von Halo vom Schwerpunkt von Threshold 214.784 km weit entfernt und vom Schwerpunkt von Basis 35.716 km. Die Berechnung des Lagrange-Punktes L1 von Halo findet man unter den Links.
Im Rahmen der Bildgenauigkeit maßstabsgetreue Darstellung der Blickwinkel von Halo nach Threshold und Basis:
Weil die Zentrifugalbeschleunigung auf Halo 10 m/s2 beträgt, muss seine Umfangsgeschwindigkeit 7.071 m/s sein. Daraus folgt eine Rotationsdauer von 1 h und 14 min.
Das Gesamtsystem von Threshold, Halo und Basis rotiert in 14 Stunden und 15 Minuten um seinen gemeinsamen Schwerpunkt. Dieser liegt innerhalb von Threshold, im Abstand von 2.178 km vom Schwerpunkt dieses Planeten in der Richtung zu Basis hin.
Halo 2
Halo 2 | ||
Entwickler | Bungie Studios | |
---|---|---|
Publisher | Microsoft | |
Veröffentlichung | 9.11.2004 (USA), 11.11.2004 (weltw.) | |
Plattform | Xbox (auf Xbox-360 Spiel-System), PC (Windows Vista) | |
Genre | Ego Shooter | |
Spielmodus | Singleplayer, Multiplayer (1-16 Spieler) | |
Steuerung | Xbox - Controller | |
Medium | 1 DVD-ROM | |
Sprache | Deutsch | |
Altersfreigabe |
| |
Information | 2,48 Mio. Einheiten am 1. Tag verkauft. In den ersten 3 Wochen 6,4 Mio. verkauft. Bestverkauftes Produkt weltweit am ersten Tag. Weltweit nun über 10 Mio verkaufte Einheiten (genaue Angaben fehlen: 10 Mio - 20 Mio). |
Der Nachfolger, Halo 2, erschien am 9. November 2004 in den USA und am 11. November 2004 im Rest der Welt, exklusiv für Microsofts Xbox. Das Spiel verkaufte sich bereits am Erscheinungstag 1,48 Millionen Mal. Microsoft kündigte im Februar 2006 eine PC-Version an, die allerdings nur unter Microsofts zukünftigen Betriebssystem Windows Vista betriebsfähig sein soll - angeblich um die 64-Bit Engine des neuen Betriebssystems auszunutzen. Der Release ist für Anfang 2007, also unmittelbar nach dem Windows Vista Release, geplant. Ein genaues Veröffentlichungsdatum ist jedoch noch nicht bekannt.
In Halo 2 wird die Erde von der Allianz angegriffen. Später wird eine zweite Ringwelt entdeckt, außerdem will die Allianz ein Blutsväterschiff zur Erde schicken. Anders als im Vorgänger kann man nun auch auf Seiten der Allianz kämpfen, Fulsamee der von den Propheten ernannte Gebieter. Dieser sieht im späteren Verlauf des Spiels was der eigentliche Zweck Halos ist und stoppt zusammen mit einigen anderen Eliten und Menschen die Zündung Halo Deltas (Einrichtung 05). Der Master Chief taucht währenddessen mit dem Blutsväterschiff, in dem sich auch der oberste Prophet befindet, bei der Erde auf. Außerdem werden hier zum ersten mal die "Blutsväter" erwähnt, die allem Anschein nach als Vorfahren der "modernen" Covenant (engl. Begriff für "Allianz") anzusehen sind und mit ihren zahlreichen Gebilden und Einrichtungen auf den Ringwelten einen großen Einflussbereich im und vielleicht auch über das Universum geschaffen haben; in beiden Spielen wird allerdings niemals von dem Verbleib der Blutsväter erzählt; außer den Gebäuden auf den Ringwelten und dem Schiff welches "Arche" genannt wird gibt es keinerlei Bezugspunkte auf ihre Kultur. Allerdings bleibt anzunehmen, dass die modernen Covenant eine Art religiöse Anbetung oder Verehrung gegenüber den Blutsvätern hegen und, angeführt von den Prohpeten, ihren Feldzug gegen die Menschheit fortführen. Es bleibt abzuwarten, ob in Halo 3 letztendlich geklärt wird, was mit den Vorfahren der Covenant geschah und ob sie vielleicht noch existieren.
Innerhalb der ersten drei Monate hat sich Halo 2 über 6,5 Millionen Mal verkauft – das heißt, dass es sich allein als Xbox-Version in viel kürzerer Zeit besser verkauft hat, als Halo: Combat Evolved auf Xbox, PC und Mac zusammen. Trotz der hohen Verkaufszahlen wurde Halo 2 von vielen Käufern als Enttäuschung empfunden. Die Käufer werfen dem Spiel die wenigen Neuerungen und das plötzliche Ende der Story vor.
Es gab Gerüchte, dass eine grafisch und auch spielerisch veränderte Version des Ego-Shooters auf der Xbox 360 als Halo 2.5 erscheinen sollte. Diese Gerüchte wurden von Bungie jedoch nie bestätigt. Es hieß, dass man sich für Halo 3 soviel Zeit nehmen werde, wie nötig sei, und es kein Halo 2.5 geben werde. Laut Bungie sei eine solche Version auch nicht notwendig da Halo 2 durch die Emulation der Xbox 360 optisch deutlich verbessert werde. Ähnliche Gerüchte gab es ebenfalls ein Jahr vor Erscheinen von Halo, als behauptet wurde Bungie würde zum zweijährigen Jubiläum von Halo eine Xbox Live-fähige Version entwickeln, die damals auch Halo 1.5 genannt wurde. Jedoch war Bungie zu diesem Zeitpunkt mit Halo 2 beschäftigt.
Halo 3
Am 11. Mai 2006 wurde Halo 3 offiziell auf der E³ (Electronic Entertainment Expo) 2006 angekündigt. Aus dem Trailer geht hervor, dass die Covenants (die Allianz) die Erde größtenteils eingenommen haben und unter der afrikanischen Wüste ein Objekt (Fans zufolge soll es sich um die Arche handeln, von der auch der Illuminat von Einrichtung 04 343-Guilty Spark sprach) entdeckt haben. Dies wurde von Bungie offiziell bestätigt.
Halo Wars
Am 27. September 2006 wurde auf dem X06 das Echtzeit-Strategiespiel Halo Wars angekündigt. Das Spiel wird nach bisherigen Angaben exklusiv für XBox 360 erscheinen und soll am Anfang des Krieges gegen die Allianz, also vor den Geschehnissen in Halo: Kampf um die Zukunft, spielen. Das Spiel wird von Ensemble Studios, das auch die Age of Empires-Reihe hervorgebracht hat, entwickelt.
Verfilmung
Im Oktober 2005 kündigte 20th Century Fox eine Verfilmung der Story des ersten Teils von Halo an. Als ausführende Produzenten und kreative Berater wurde Herr-der-Ringe-Regisseur Peter Jackson und seine Frau Fran Walsh angekündigt, die auch ihre Effektfirma Weta Workshop zur Verfügung stellen. Das Drehbuch stammt von Alex Garland (The Beach, 28 Days Later), als Veröffentlichungstermin der 100-Millionen-Dollar-Produktion war ursprünglich Sommer 2007 angekündigt. Allerdings kursiert im Internet (von vielen Film-Sites) immer mehr das Gerücht, dass der Film erst 2008 erscheint. Der Regisseur ist Neill Blomkamp, welcher bisher Werbefilme produzierte und für die Spezialeffekte in Dark Angel, Stargate SG-1 und Smallville verantwortlich war.
Literatur
- Eric Nylund: Halo - Band 1: Die Schlacht um Reach (Oktober 2003) ISBN:3-89748-820-5
- William C. Dietz: Halo - Band 2: Die Invasion (Mai 2004) ISBN:3-8332-1082-6
- Eric Nylund: Halo - Band 3: Erstschlag (November 2004) ISBN:3-8332-1083-4
- Eric Nylund: Halo - Band 4: The Ghost of Onyx (Oktober 2006)
Weblinks
- Offizielle Seite zum Spiel Halo (englisch)
- Offizielle Seite zum Spiel Halo 2 (englisch)
- Offizielle Seite zum Spiel Halo 3 (englisch)
- Offizielle Seite des Entwicklers Bungie (englisch)
- Offizielle Seite zum Spiel Halo Wars (englisch)
- Älteste deutsche Halo Community (deutsch)
- Deutsche Halo Xbox/ PC Fanseite (deutsch)
- Deutsche Halo 2 Fanseite (deutsch)
- Erstes deutsches Halo 3 Projekt (deutsch)
- Deutsche Community rund um Bungie und Halo (deutsch)
- Deutschsprachiges Halowiki (deutsch)
- HBO - Fansite (english)
- Berechnung des Lagrange-Punktes von Halo
- Fansite im Stile von Wikipedia (englisch)
- Homepage von Halo Zero - kostenloses Fangame (französisch/englisch)