Zum Inhalt springen

Bischofshofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 20:23 Uhr durch 83.215.89.41 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Bischofshofen Lage von Bischofshofen in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Salzburg
Bezirk: St. Johann im Pongau
Fläche: 49,62 km²
Einwohner: 10.087 (Stand 2001)
Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner/km²
Höhe: 544 Vorlage:Müa
Postleitzahl: 5500
Vorwahlen: 0 64 62
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: JO
Amtliche Gemeindekennzahl: 50 404
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1 1
5500 Bischofshofen
Webseite: www.bischofshofen.sbg.at
E-Mail-Adresse: stadtgemeinde@bischofshofen.sbg.at
Politik
Bürgermeister: Jakob Rohrmoser (ÖVP)

Die österreichische Stadt Bischofshofen liegt im Bundesland Salzburg und dort im Bezirk Pongau.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pongau im Salzburger Land, umgeben vom Hochkönig, Hochgründeck und dem Tennengebirge.

Ortschaften zur Gemeinde gehörig sind Alpfahrt, Bischofshofen, Buchberg, Gainfeld, Haidberg, Kreuzberg, Laideregg, Mitterberghütten und Winkl.


Geschichte

Ausgrabungen am Götschenberg belegen, dass dort bereits vor 5.000 Jahren Menschen siedelten und Kupfer abbauten. Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten hier Kelten. Aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. wurden Siedlungsspuren der Römer gefunden.

8. Jahrhundert

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bischofshofen 711 im Rahmen der Klostergründung der Maximilianszelle (cella maximiliana) durch den Heiligen Rupert mit ausdrücklicher Befürwortung durch die Agilolfinger und Unterstützung der romanischen Adelsfamilie De Albina aus Oberalm.

Zwischen 720 und 730 wurde das Kloster von den Slawen zerstört. Um 750 gab es Streit um Besitzrechte zwischen Herzog Odilio und Virgil. 798 bewirkte Erzbischof Arn die Rückgabe des Klosters an das Erzbistum Salzburg. 820 wurde Cella Maximiliana abermals zerstört.

1151 wird „Hofen“ erstmals urkundlich erwähnt. 1215 kam der "Pongo" genannte Ort in den Besitz der Bischöfe des Bistums Chiemsee. Der heutige Name entstand dadurch, dass die Ansiedlung ein Hof des Bischofs war.


1525 fanden auch in Bischofshofen die Salzburger Bauernkriege (vgl. Deutscher Bauernkrieg) statt, und der Ort wurde zum Zentrum des Bauernaufstands. In einer vernichtenden Niederlage bei Radstadt wurden die Bauern jedoch geschlagen. Constantin Schlafhauser predigte protestantische Lehren. Hinrichtung von Wilhelm Egger (1565) und Hans Steiner (1566). 1570 bis 1811 galt für die Nachkommen der Aufständischen der Blutwidderdienst (Abgabe eines Widders, bedeckt mit einem roten wollenen Tuch, für Belassung des Lehens eines Hingerichteten).

1728 bis 1732 müssen Tausende Protestanten ihre Heimat verlassen.

Durch den Bau der Giselabahn nach Wörgl und der Kronprinz-Rudolf-Bahn Richtung Radstadt 1875 wuchs Bischofshofen zu einem wirtschaftlichen Mittelpunkt heran und wurde am 9. Februar 1900 zur Marktgemeinde erhoben.

Aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung zu einem wichtigen Wirtschafts- und Einkaufszentrum in der Region bekam Bischofshofen am 24. September 2000 Stadtrechte.


Einwohnerentwicklung

Bischofshofen ist seit der ersten Zählung 1869 (1.816 Einwohner) bis 1991 auf 10.138 Einwohner ständig gewachsen. Allerdings stagnierte diese Entwicklung bis 2001.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde wird so formuliert: "Ein geteilter und in der oberen Hälfte gespaltener Schild. Oben im linken goldenen Feld ein schwarzer, rot bezungter Adler und in dem rechten roten Felde ein aus der Teilung schräglinks hervorragendes silbernes gotisches Pastorale mit weißem abflatterndem Bande. In der unteren blauen Schildeshälfte ein aus dem linken Seitenrande hervorragender Arm im schwarzen Ärmel mit weißer Manschette, in der bloßen Hand einen goldenen Taidingstab von sich geneigt haltend." Wappenabbildungen: http://www.ngw.nl/int/oos/b/images/bischofs.jpg und http://www.fahnen-gaertner.com/de/nationenfahnen/images_sbg/bischofshofen.gif

Zusätzlich zum Wappen führt die Gemeinde eine Fahne mit den Farben Gelb-Rot-Blau.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2004 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 13 SPÖ – stellt die Vizebürgermeister
  • 10 ÖVP – stellt den Bürgermeister
  • 1 Grüne
  • 1 FPÖ

Stadtsenat

Der Stadtsenat besteht aus neun Mitgliedern und setzt sich aus folgenden Stadträten zusammen:

  • Bürgermeister Jakob Rohrmoser (ÖVP) - Ressort Bauen, Raumordnung, Finanzen
  • Vbgm. Lorenz Weran-Rieger (SPÖ) - Ressort Soziales, Familie, Senioren und Gesunde Gemeinde
  • Vbgm. Hansjörg Obinger (SPÖ) - Ressort Bildung und Jugend
  • StR Barbara Saller (ÖVP) - Ressort Kultur, Partnerschaft und Landwirtschaft
  • StR Karolina Altmann (SPÖ) - Ressort Umwelt Klimabündnis und Kindergärten
  • StR Markus Graggaber (ÖVP) - Ressort Energie und Verkehr
  • StR Karl Enengl (SPÖ) - Ressort Sport
  • StR Franz Rosker (SPÖ) - Ressort Wohnen
  • StR Johann Schrempf(ÖVP) - Ressort Wirtschaft, Ortsmarketing und Fremdenverkehr

Bürgermeister

Die ÖVP stellt mit Jakob Rohrmoser den Bürgermeister. Die Vizebürgermeister Lorenz Weran-Rieger und Hansjörg Obinger gehören dagegen der SPÖ an.

Städtepartnerschaft

Bischofshofen unterhält mit Unterhaching in Bayern und Adeje auf Teneriffa eine Städtepartnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Museum am Kastenturm wurde im November 1998 im Zentrum von Bischofshofen eröffnet und zeigt die 5.000 jährige Siedlungsgeschichte im Raum Bischofshofen.

In Bischofshofen gibt es 15 Musikvereine bzw. Chöre.

Sehenswert sind auch Gainfeld-Wasserfall und Ruine Pongowe. Am Buchberg befindet sich eine kleine als "Buchbergkircherl" bekannte Kirche, von wo aus man einen prächtigen Blick über das Salzach- und Fritztal hat. Ein paar Höhenmeter tiefer am Kreuzberg befindet sich das Missionshaus St.Rupert, dass vom Steyler Missionar Arnold Janssen gegründet wurde.

Bischofshofen mit Schanze

Sport


Bekannt sind das Skisprungstadion der Paul-Ausserleitner-Schanze und die Vierschanzentournee mit dem abschließenden Springen am Dreikönigstag. Im Rahmen der Nordische Weltmeisterschaft/ 1999 Nordischen WM in Ramsau am Dachstein 1999 wurden hier alle Großschanzenbewerbe abgehalten. Außerdem ist die Schanze - wie bereits bei den vorhergehenden Bewerbungen - Bestandteil der Salzburger Olympiabewerbung für Olympia 2014. Bei einem Zuschlag würden alle Bewerbe der Skispringer und der Nordischen Kombination hier stattfinden - eine K 95 Meter Schanze müsste errichtet werden. In Hinblick auf diese Großveranstaltung wird das Österreich-Haus von den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin nach Bischofshofen gebracht und im Skisprungstadion wieder aufgebaut. Seit dem großen Umbau von 2003/04 ist die Paul Ausserleitner Schanze außerdem die größte Mattenschanze der Welt und wurde auch mit einer Flutlichtanlage ausgestattet.

Im Sommer findet im Rahmen des FIS - Sommer GP der Nordischen Kombinier eine Konkurrenz statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bischofshofen wurde u.a. durch das Einkaufszentrum KARO mit 13.000 m² Einkaufsfläche, das am 29. August 2002 eröffnet wurde, zu einem interessanten Wirtschaftsfaktor im Pongau. Daneben haben Tourismus und Sportaktivitäten große Bedeutung. Auch die Eisenbahn, die dem Ort zum großen Aufschwung geholfen hat, hat nach wie vor große Bedeutung. 2003 wurde die Modernisierung des Bahnhofs abgeschlossen. Der Bahnknotenpunkt bildet nun einen modernen Umsteigepunkt, verliert aber aufgrund der Sparmaßnahmen bei den ÖBB trotzdem immer mehr an Bedeutung, seit das Güterverteilerzentrum geschlossen wurde und auch die Regionalverbindung Richtung Radstadt und in das Ennstal beinahe zur Gänze auf die Straße verlagert wurde. Im Zuge des Bahnhofumbaus wurde auch das Zentrum der Stadt völlig neu gestaltet. Die Hauptstraße wurde verlegt, im Stadtkern wurde eine verkehrsberuhigte Einkaufsstraße geschaffen.

Öffentliche Einrichtungen

In Bischofshofen befinden sich ein Wirtschaftshof, eine Stadtbibliothek sowie ein Seniorenheim.

Fitness-Parcourt, Kneippanlage

Bildung

In der Stadt gibt es zwei Volksschulen, dir „VS Markt“ und „VS Neue Heimat“, zwei Hauptschulen, die „Hermann-Wielandner-HS“ und die „Franz-Mohshammer-HS“, ein Gymnasium, das „Missionsprivatgymnasium St. Rupert“, sowie zwei Kindergärten und eine Tagesbetreuungsstätte. Des weiteren befindet sich auch eine Tourismusschule und eine Kindergartenschule in Bischofshofen.

Literatur

  • Chronik Bischofshofen, Hrsgb. Stadtgemeinde Bischofshofen

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Johann im Pongau