Benutzer:SCPS/Sprachen in Belgien
Der Sprachgebrauch in Belgien weist zahlreiche Besonderheiten auf und ist häufig Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Belgien ist ein mehrsprachiges Land, in dem Deutsch, Französisch und Niederländisch den Status einer Amtssprache haben. Französisch und Niederländisch sind gleichberechtigt, während das Deutsche faktisch eine deutlich untergeordnete Stellung einnimmt.
Historische Entwicklung
Vor der belgischen Staatsgründung
Belgien als französischsprachiger Staat
Der Weg zur Gleichberechtigung des Niederländischen
Gegenwärtige Situation

niederländisches Sprachgebiet (grün),
französisches Sprachgebiet (rot),
zweisprachiges Gebiet (grün und rot gestreift),
deutsches Sprachgebiet (blau)
Die Einteilung Belgiens in Sprachgebiete
Belgien ist in vier Sprachgebiete eingeteilt, die der politischen Gliederung des Landes entsprechen: Die Region Flandern im Norden bildet das niederländische Sprachgebiet. Das französische Sprachgebiet im Süden entspricht der Region Wallonien ohne die zur Deutschsprachigen Gemeinschaft gehörenden Gemeinden. Diese bilden das kleine deutsche Sprachgebiet. Die Hauptstadtregion Brüssel, die von Flandern umgeben ist, ist zweisprachig (Französisch und Niederländisch). Die Grenzen der Sprachgebiete können nur mit Zustimmung aller Sprachgruppen geändert werden.[1]
Sprachen im staatlichen Bereich
Der Sprachgebrauch der Bevölkerung
Andauernde Konflikte
Siehe auch
- Geschichte Belgiens
- Flämisch-wallonischer Konflikt
- Belgisches Französisch
- Flämische Dialekte
- Wallonische Sprache