Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Toter Link/Archiv/2013

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2022 um 05:16 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Vorlage Diskussion:Toter Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bwbuz in Abschnitt Linktext

Linktext

Die Formatierung in der Form von

Seite nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv: [1]

geht gar nicht. Entweder findet man für [1] einen Text oder verlinkt „Suche im Webarchiv“. --Leyo 18:29, 13. Sep. 2013 (CEST)

Generell +1; aber wann tritt das denn auf? Kannst Du mal ein Beispiel verlinken? Ich habe die Vermutung, dass die Flexibilität des möglichen Einsatzes der Vorlage (mir Parameter url=, side-on, als Untervorlage) das Problem nicht gerade vereinfacht. Auch den nach wie vor offenen Punkt eins drüber hätte ich gerne gelöst... --Mabschaaf 18:58, 13. Sep. 2013 (CEST)
Voilà ein Beispiel. --Leyo 20:06, 13. Sep. 2013 (CEST)
Den einen Link habe ich gefixt. Solche Konstruktionen ([#]) entstehen, wenn kein Linktext angegeben war, was die Recherche ganz allgemein erschwert. Ich hoffe, dass ich bald wieder mehr Zeit habe, inzwischen sind schon mehr als 5100 Links in der Liste.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  01:35, 14. Sep. 2013 (CEST)
Schön, dich wieder aktiv zu sehen. Danke, aber es geht mir wirklich um die Vorlage bzw. dass auch in solchen Fällen nicht [#] angezeigt wird. Was meinst du zu meinem Vorschlag von oben, also [www.waybackohnelinktext.com Suche im Webarchiv]? --Leyo 02:52, 14. Sep. 2013 (CEST)
@Boshomi: Ja, wäre gut, wenn Du irgendwann wieder mehr Zeit hättest!
@Leyo: WP:SM! Ich wüsste nicht, warum die Vorlage nicht entsprechend geändert werden sollte. Hast Du vor, auch den ParamCheck einzubauen? Dann könnte man zumindest sehr schnell alle parameterlosen Einbindungen (Side-On-Variante) finden und ggf. umbauen.--Mabschaaf 11:06, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde gerne noch die Meinung von Boshomi dazu lesen.
Um Einbindungen ohne einen bestimmten Parameter zu finden, braucht es Modul:TemplatePar nicht. Das geht auch mit konventioneller Vorlagenprogrammierung. --Leyo 11:22, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe gerade vorhin einen den Artikel Juni 2006 bearbeitet. Da waren fast alle Links ohne Linktext angegeben. Ich habe dort die Toten Links gefixt und die Ersatzlinks mit Linktexten ergänzt. Ich denke dass einzelne Vorlagen nur wenige Funktionen abdecken sollten, diese dafür aber so gut wie nur irgend möglich. Die Inlinevariante dieser Vorlage funktioniert sowohl mit normalen wikilinks, als auch innerhalb der allermeisten Vorlagen ganz gut. (ein Beispiel für {{Cite news}} steht in der Doku. Bei der inline-Variante wird der Linktext automatisch mitgeliefert, sofern einer da ist. Würde man den Linktext für die rechts stehende (nicht inline) Variante als verpflichtend einführen, müsste der Linktext auch noch kopiert werden. Dabei ist das Fixen von Toten Links schon recht unübersichtlich, wenn nur eine sehr lange URL doppelt dort steht. Das wirklich gute Tool weblinkChecker.js von TMg kommt sowohl mit der inline-Variante als auch mit Internetquelle |offline=ja sehr gut zurecht, bei rechts-stehenden Varianten kommt verdoppeln sich natürlich die Einträge, wobei nur der in der Vorlage eingeschlossene Link gelb markiert wird. (Juni 2006 ein sehr schlechtes Beispiel mit nowiki-Tags, fehlenden Linktexten und Verwendung der rechtsstehenden nicht-inline-Variante von Toter Link)
Leider haben wir möglicherweise knapp 100000 Links ohne Linktext, (etwa 8000 sind in Eckigen Klammern eingefasst und nun als [#] sichtbar. Da hier schon einiges von Bots geleistet wurde, sind die 8000 Links vermutlich in der Mehrheit tot.
Kurz: ich denke das Problem, Link ohne Linktext sollte an anderer Stelle gelöst werden. Toolserver Checkwiki von Stefan Kühn ist hier ein Ansatz, ebenso wie die Kat:Kategorie:Wikipedia:Weblink_ohne_Linktext die gelegentlich von Bots (CactusBot) befüllt wird. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:37, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei: Ich beziehe mich nur auf die durch diese Vorlage in Artikeln entstehende und für Leser sichtbare unschöne Darstellung. Ich möchte die Vorlage geändert haben, sonst nichts. Auf diverse Scripts und Tools hat das keine Auswirkung. Soll ich unter WP:WVW anfragen?
Wie man beim Fixen am besten vorgeht, ist ein anderes Thema, das an anderer Stelle diskutiert werden sollte. --Leyo 15:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
Das Prinzip von Toter Link sollte eigentlich sein, dass nur die URL selbst markiert wird, damit eine Reihe von Hilfsmittel für die Wartung bereitgestellt werden können. Diese Kernaufgabe wird zumindest in der inline-Variante recht gut gelöst.
Ich vermute, dass eine Reperatur dieses Problems mit der Anzeige eines Ersatzlinktextes bei fehlendem Linktext nicht auf einfachen Weg (auch nicht mit Lua) lösbar sein wird, da man den Linktext zur Laufzeit noch nicht kennt. Man müsste erkennen, dass das erste Zeichen hinter der Vorlage eine schließende eckige Klammer(]) ist, und falls dies der Fall wäre könnte man einen Teil der URL anzeigen. Es wäre schön wenn man Zeichen die vor oder hinter einer Vorlage stehen innerhalb einer Vorlagen nützen könnte, entsprechende Skripts sind mir aber nicht bekannt. Ein theoretische Möglichkeit wäre das Umwandeln solcher Einbindungen in {{Internetquelle}} mit dem Parameter |offline=ja, wobei allerdings wieder das Problem entsteht, dass dort der Linktext verpflichtend ist, also ein Pseudolinktext eingefügt werden müsste.
Eine Möglichkeit die man prüfen könnte, wäre das Anlegen eines Markierungsfilters, der solche Einbindungen erkennt, damit man dann manuell möglichst hilfreiche Pseudolinktexte einfügen könnte (Hilfreiche Schlagwörter für Suchmaschinen). Dazu wäre dann aber keine Änderung der Vorlage an sich notwendig. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:15, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ich glaube, Du hast noch immer nicht ganz verstanden, was Leyo meint. Hier das ursprünglich oben verlinkte Beispiel - im Quelltext steht:

mM wäre dagegen folgende Anzeige ideal:

oder sogar:

Das Datum auch anzuzeigen, wenn es sowieso schon als Parameter in der Vorlage steht, wäre natürlich nützlich. In das korrekte Format kann es ja sicher mittels einer entsprechenden Vorlage transformiert werden.--Mabschaaf 17:33, 12. Okt. 2013 (CEST)

Das war mir schon klar worum es Leyo ging. Bei deiner Version sollte man mindestens den toten Link in ein nowiki einfassen um die Leser nicht unnötig auf erkannte sinnlose Links Klicken ließe, desshalb nicht so stehen bleiben sollten. Genau so war es in dem oben zitiert Negativbeispiel von Juni 2006 auch geschehen. Das Problem ist in solche Fällen wie in der Doku zu Toter Link ersichtlich, mit der Vorlage Internetquelle lösbar. Eine Lösung wie in der Vorlage Webarchiv, wo bei fehlenden Linktext pauschal die URL verwendet wird, halte ich für schlecht, und für die Vorlage Toter Link für ungeeignet. Der Linktext ist ein ganz wesentliches Suchkriterium für einen Ersatzlink, sofern dieser angegeben ist. Besteht der Linktext nur aus der URL hat man keinen Informationsgewinn, das ist nur überflüssiger Ballast.
Ich schätze das das Problem auf weniger als 10% der Vorlageneinbindungen zutrifft, also weniger als 400 Fälle insgesamt. Andererseits, in die Fehlermeldung Link ohne Beschreibung fallen derzeit 6250 Fälle die alle so aussehen:[1]. Dazu kommen noch die ganzen nackten http://example.com Links. Das ist das eigentliche Problem dass es zu lösen gilt. Ist dieses Problem gelöst, tritt das Problem bei Toter Linkt erst gar nicht mehr auf, da der Linktext automatisch übernommen wird.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
Es ist doch so, dass bei allen Einbindungen ohne Linktext direkt nach [{{Toter Link|inline=ja|date=...|url=..}} die schließende eckige Klammer folgt, sonst " Linktext]", d.h. in Äbhängigkeit vom nachfolgenden Zeichen (Klammer oder Blank) kann man entscheiden, welcher Fall vorliegt.
Damit sollte es möglich sein, eine Liste aller linktextfreien toten Links erstellen zu können
Wenn die Vorlage:Toter Link um einen zusätzlichen Parameter (Beispielsweise Textlos = ja) erweitert werden würde, könnte dieser für alle gefundenen Fälle gesetzt werden
Aufgrund dieses Parameters kann anschließend ein abweichender Ausgabetext (wie oben vorgeschlagen) angezeigt werden.
Wäre das eine realisierbare Lösung? Wenn es tatsächlich nur rund 400 sind, ist der Aufwand ja überschaubar.--Mabschaaf 20:58, 12. Okt. 2013 (CEST)
Die Prüfung wäre in der Theorie recht einfach, wenn hinter der Vorlage nur Whitespace vor dem Zeichen "]" kommt könnte man eine Wartungsurl wie derzeit bei fehlender URL ausgeben. Ich habe mal auf WP:WVW nachgefragt, und PerfektesChaos meinte dass dies zwar in der Theorie möglich wäre, aber nicht funktioniert, wenn die Vorlage als Untervorlage verwendet wird, was bei Toter Link häufig der Fall ist. Abgesehen davon wäre der Serveraufwand insbesondere auf großen Seiten (z.B. langen Listen mit vielen toten Links) enorm. Überlegenswert wäre ein Botauftrag, der in die Vorlage den Parameter |linktextfehlt=botname einträgt. Diese Einbindungen könnte man dann über eine Wartungsurl "Spezial:Linkliste/Vorlage:Toter_Link/!...nolinktext" auffinden, und das Problem manuell beheben.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:45, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bwbuz (Diskussion) 15:02, 10. Feb. 2022 (CET)