Zum Inhalt springen

Werft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2003 um 02:12 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge) (start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Werft ist ein Betrieb zum Bau und zur Reparatur von Booten und Schiffen. Auch für Anlagen zur Produktion und Grundinstandsetzung von Luftschiffen und Flugzeugen wird teilweise der Ausdruck Werft (Luftschiffwerft, Flugzeugwerft) benutzt.

Nach den hergestellten Typen von Wasserfahrzeugen wird unterschieden zwischen

  • Bootswerften
  • Binnenschiffswerften
  • Seeschiffswerften.

Die ersten Werften, auf denen Schiffe in Serie entstanden, wurden vermutlich von den Karthagern und Phöniziern erbaut. Später hatten die Römer ausgedehnte Werftkomplexe, vor allem zum Bau von Galeeren.

Lange Zeit erfolgte der Bau von Schiffen in den Werften an Land. Die ersten sicher nachgewiesenen und noch heute existierenden Trockendocks entstanden unter Zheng He in Nanking, China, zum Bau der legendären Schatzflotte Anfang des 15. Jahrhunderts. Mit dieser Entwicklung wurde der Bau großer, über 100 m langer Schiffe möglich.

Für Reparaturzwecke wurde 1839 vom amerikanischen Ingenieur Gilbert das Schwimmdock erfunden. Schwimmdocks funktionieren ähnloch wie U-Boote: Zum Einfahren der Schiffe werden sie geflutet und tauchen soweit ab, dass das zu reparierende Schiff einfahren kann. Anschließend wird das Wasser aus den Tanks herausgepumpt oder mit Pressluft herausgedrückt, so dass das Schwimmdock mit dem Schiff soweit auftaucht, dass der Boden trocken ist.


Siehe auch: Schiffbau