Zum Inhalt springen

Schlacht von Stalingrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 17:07 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.96.5.22 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.180.94.101 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Schlacht Die Schlacht von Stalingrad war die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges und gilt als der psychologische Wendepunkt des Krieges. Sie fand in der Region des damaligen Stalingrad (heute Wolgograd) an der Wolga statt. Sie begann im August 1942 mit einem Angriff der deutschen 6. Armee auf Stalingrad und endete Anfang 1943 mit der Niederlage der deutschen Truppen, die eingekesselt worden waren. Die Schlacht kostete über eine Million Menschen das Leben.

Die Symbolik

Durch die hohen Verluste und die Unerbittlichkeit, mit der die Kampfhandlungen auf beiden Seiten geführt wurden, ist Stalingrad zum Sinnbild für die Schrecken des Krieges geworden. Sowohl von Stalin als auch von Hitler wurde Stalingrad schon allein wegen des Namens als Symbol angesehen, wodurch sich die enorme Erbitterung erklärt, mit der die Schlacht geführt wurde.

Die Ausgangslage an der Ostfront

Nach Berechnungen von Stalins Oberkommando STAWKA standen 1942 einer Million Gefallener und über 3 Millionen in Deutschland kriegsgefangener Soldaten 16 Millionen Sowjetbürger im waffenfähigen Alter gegenüber. Die hinter den Ural evakuierte Rüstungsindustrie produzierte bis 1942 4.500 Panzer, 3.000 Kampfflugzeuge, 14.000 Geschütze und 50.000 Granatwerfer. Auf deutscher Seite waren eine Million Soldaten gefallen, verwundet oder vermisst und von den am Angriff beteiligten Panzern war nur noch jeder zehnte funktionsfähig.

Hitler ging jedoch davon aus, dass „der Feind die Massen seiner Reserven im ersten Kriegswinter weitgehend verbraucht“ habe. Aus diesem Grund verlangte Hitler am 12. September 1942 von Paulus die Einnahme Stalingrads. Die Russen, so Hitler, seien „am Ende ihrer Kraft“.

Ein weiterer militärischer Fehler Hitlers bestand darin, gleichzeitig Stalingrad und den Kaukasus anzugreifen, da dies eine Zersplitterung der Kräfte zur Folge hatte. Auf Hitlers Befehl hin wurde die 4. Panzerarmee – die eigentlich zusammen mit der 6. Armee auf Stalingrad vorstoßen und als Flankendeckung dienen sollte – nach Süden abgedreht, um den auf den Kaukasus vorgehenden deutschen Kräften beim Don-Übergang zu helfen. Wie Kleist selbst äußerte, stand die 4. Panzerarmee „nur im Wege und verstopfte die Straßen“.

Der deutsche Angriff

Nach dem Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und der Gegenoffensive der Roten Armee im Winter des selben Jahres wurde für den Sommer 1942 eine neue Offensive geplant, die zum Ziel hatte, die sowjetischen Ölfelder im Kaukasus einzunehmen (sogenannte Operation Blau). Ein weiteres wichtiges Ziel wurde die Stadt Stalingrad - zum einen wegen ihrer industriellen und geografischen Bedeutung, da hier die Schifffahrt auf der Wolga verhindert werden konnte, zum anderen wegen ihrer symbolischen Bedeutung. Stalin hatte in dieser Stadt 1918 als Bevollmächtigter für Lebensmittelversorgung die Macht der KPdSU gefestigt, u.a. mit Massenerschießungen angeblicher Saboteure. 1925 war die Stadt von Zarizyn in Stalingrad umbenannt worden. Andere Pläne, die auf einen direkten Marsch auf Moskau hinzielten, wurden verworfen, da Adolf Hitler die Wichtigkeit der kaukasischen Ölfelder für die weitere deutsche Kriegsführung höher einschätzte.

Geführt wurde der Angriff auf die 445.000-Einwohnerstadt Stalingrad vom deutschen Generaloberst Friedrich Paulus, der wenige Stunden vor seiner Gefangennahme, auch um ihn von der Kapitulation abzuhalten, zum Generalfeldmarschall befördert wurde. Er befehligte die 296.000 Mann starke 6. Armee und Teile der 4. Panzerarmee sowie diverse verbündete rumänische, italienische und kroatische Divisionen.

Nach anfänglichen Verzögerungen durch die Belagerung Sewastopols und Eingriffen Hitlers in die militärische Planung begann der Angriff am 28. Juni 1942. Eine weitere deutsche Armee der Heeresgruppe Süd griff unterdessen Ziele im Kaukasus an. Ende August erreichte die 6. Armee die Wolga. Am 23. August führte ein massiver deutscher Luftangriff zum Tod tausender Zivilisten in Stalingrad, die nicht rechtzeitig evakuiert werden konnten.

In der Stadt wurde unter hohen Verlusten bald nicht mehr nur um jede Straße, sondern um einzelne Häuserzeilen, Stockwerke und Zimmer gekämpft. Erst im November gelang es den deutschen Einheiten, die fast völlig zerstörte Stadt nahezu vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen, was von Hitler als großer Sieg gefeiert wurde. Die 62. Armee unter Befehl Wassili Tschuikows hielt nur noch einen schmalen wenige hundert Meter breiten Streifen an der Wolga sowie kleine Teile im Norden der Stadt. Allerdings begann schon wenig später die sowjetische Gegenoffensive unter dem Decknamen "Operation Uranus", die schließlich zur Rückeroberung Stalingrads und zum Zurückdrängen der Wehrmacht führen sollte.

Die sowjetische Verteidigung

Schlacht von Stalingrad

Den deutschen Truppen stellten sich die 62. Armee unter Generalmajor Kolpaktschi, die 63. Armee unter Generalleutnant Kusnezow und die 64. Armee unter Generalleutnant Tschuikow entgegen. Den Oberbefehl hatte der sowjetische Marschall Timoschenko, der im späteren Verlauf der Schlacht auch noch die herangeführte 21. Armee unter Generalmajor Danilow in Stalingrad einsetzen konnte. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass eine damalige sowjetische Armee aufgrund einer anderen Organisationsstruktur im Vergleich zu einer deutschen personell und materiell eher einem deutschen Korps gleichzusetzen war. Hieraus folgt, dass zu Beginn der Schlacht beide Seiten in etwa gleich stark waren, wenn man davon ausgeht, dass eine deutsche Armee je nach Lage, Ausstattung und Auftrag aus vier bis fünf Armeekorps bestand.

Personell konnte die sowjetische Armeeführung, dem Sollbestand entsprechend, auf etwa 1.000.500 Mann zurückgreifen, denen 13.541 Geschütze, 894 Panzer und 1115 Flugzeuge zur Verfügung standen.

Am 25. August, als deutsche Vorauskommandos die Wolga bei Rynok unmittelbar nördlich von Stalingrad erreichten, verhängte die STAWKA auf Weisung Stalins den Belagerungszustand über die Stadt. Ab diesem Tag lag die Verantwortung für die unmittelbare Verteidigung der Stadt bei Generaloberst Jeremenko, der auf Stalins persönliche Weisung hin die Organisation und Leitung der sowjetischen Stalingradfront inne hatte. Als politischer Kommissar stand ihm Chruschtschow zur Seite. Beide beriefen sich bei jeder ihrer folgenden Handlungen auf den gefürchteten Befehl Stalins Nr. 227, dessen Inhalt am besten mit den Worten "Keinen Schritt zurück" umschrieben werden kann. Nach der Verhängung der Belagerungszustands wurde Generalmajor Kolpaktisch als Oberbefehlshaber der 62. Armee abgelöst und durch Generalleutnant Tschuikow ersetzt. Kolpaktisch hatte bezweifelt, die Stadt gegen die deutschen Truppen entsprechend Stalins Befehl halten zu können.

So verwandelten die Sowjets jedes Schützenloch, jedes Haus und jede Kreuzung in eine Festung und je weiter die Deutschen in die Stadt vordrangen, desto heftiger fiel der sowjetische Widerstand aus. Besonders heftig waren die Kämpfe im Stadtzentrum Stalingrads um die beiden Bahnhöfe, das Getreidesilo, das Pawlowhaus, den Mamajew-Hügel (deutscherseits als Höhe 102 bezeichnet), sowie die großen, im Norden gelegenen Fabrikanlagen Roter Oktober, Rote Barrikade und das Traktorenwerk Felix Dserschinski.

Trotz erbittertsten Widerstandes der Roten Armee gelang es den deutschen Verbänden, bis zum Beginn der sowjetischen Gegenoffensive entlang des Don und südlich von Stalingrad ausgehend zirka 90 Prozent des Stadtgebietes zu erobern, nicht jedoch die gesamte Stadt wie es Hitlers Befehl vorsah.

Operation Uranus

Die deutschen Streitkräfte wurden jedoch am 19. November 1942 durch die Operation Uranus von sowjetischen Streitkräften der Don-Front unter Rokossowski und Watutin, die durch die 3. rumänische Armee durchgebrochen waren, innerhalb von fünf Tagen durch eine Zangenbewegung eingeschlossen. Die 3. rumänische Armee konnte sich nicht lange halten, da sie erstens eine überdehnte Flanke sichern sollte und zweitens ungenügend ausgerüstet war (3,7 cm PaK zum größten Teil von Pferdegespannen gezogen), um die sowjetischen Panzer zu stoppen. Der Vorstoß der Sowjets ging rasch voran, da zum Zeitpunkt des Unternehmens Uranus einerseits schlechtes Wetter herrschte und die deutsche Luftwaffe nicht eingreifen konnte sowie andererseits die Flanken der Achsenmächte nur durch ungenügend ausgestattete Truppen gesichert waren. Hinter der 3. rumänischen Armee befand sich ein deutsches Panzerkorps. Dies wurde auf Befehl Hitlers den Sowjets entgegengeworfen, ohne die Lage richtig einschätzen zu können und in dem Glauben, dass dieses Panzerkorps die Lage wiederherstellen könne. Der Kommandeur jenes Panzerkorps, Ferdinand Heim, wurde im Nachhinein als Sündenbock dargestellt und aus der Wehrmacht ausgestoßen. Die Sowjets griffen ihrerseits durch die Südfront unter General Jeremenko noch die 4. rumänische Armee und die 4. deutsche Panzerarmee an, bevor sich die beiden Speerspitzen der Zangenbewegung bei Kalatsch trafen und den Ring um Stalingrad endgültig schlossen.

Operation Kolzo

Nach dem Abschluss der Operation Uranus folgte die Operation Kolzo (russ.: Ring). Sie hatte zum Ziel, den Kessel von Stalingrad zu „zerschmettern“ und die Invasoren zu vernichten. Der Ring wurde zum einen durch die Rote Armee enger gezogen, zum anderen rückte die unmittelbare Front weiter nach Westen, was die 6. Armee von den eigenen Truppen weiter abschnitt. Nach der Eroberung der beiden Flugplätze Pitomnik und Gumrak sowie des erfolglosen Entsatzversuchs von Mansteins wurde die Lage der eingeschlossenen deutschen Truppen und ihrer Verbündeten immer aussichtsloser. Ihr Ende fand die Operation Kolzo mit der Kapitulation des Südkessels am 31. Januar 1943 bzw. des Nordkessels am 2. Februrar 1943.

Der Kessel

Seit dem 22. November war die 6. Armee völlig von sowjetischen Truppen eingekesselt. Paulus und sein Stab planten, zunächst die Fronten zu stabilisieren und dann nach Süden auszubrechen. Schon zu diesem Zeitpunkt mangelte es aber an der notwendigen Ausrüstung für ein solches Unternehmen.

Am 23. November entschloss sich Hitler, den Kessel aus der Luft zu versorgen, nachdem Hermann Göring ihm wider besseres Wissen versichert hatte, die Luftwaffe sei in der Lage, den benötigten Mindestbedarf von 550 Tonnen täglich einzufliegen. Tatsächlich wurden selbst zu Höchstzeiten nur 100 Tonnen täglich eingeflogen. Am 24. November erging dann der endgültige Befehl, die Armee solle sich "einigeln" und alles Weitere abwarten. Am gleichen Tag wurden die Rationen der Soldaten halbiert und die Brotzuteilung auf täglich 300 g festgelegt und in der Folgezeit auf 100 g, gegen Ende auf lediglich 60 g pro Mann reduziert.

Die Versorgung aus der Luft erwies sich schließlich als völlig unzureichend, besonders als der Flughafen Pitomnik in sowjetische Hände fiel. Die meisten der eingekesselten Soldaten starben deshalb auch nicht in Folge von Kampfhandlungen, sondern an Unterernährung und Unterkühlung.

Der Entlastungsversuch

Unter Leitung Erich von Mansteins wurde vom 12. Dezember – 23. Dezember 1942 durch den Großteil der Panzergruppe Hoth ein Entlastungsangriff zur Befreiung der 6. Armee (Unternehmen Wintergewitter) geführt. Ausgehend von Kotelnikowo südlich von Stalingrad scheiterte dieser 48 km vor Erreichen des Kessels an der starken sowjetischen Gegenwehr. Dennoch hörten die eingeschlossenen Soldaten den Geschützdonner und waren voller Hoffnung auf die baldige Befreiung. Die Parole dieser Tage lautete: "Haltet aus, der Führer haut euch raus".

Gefangennahme

Trotz der aussichtlosen Lage lehnte Paulus am 10. Januar 1943 die Aufforderung der russischen Seite zur Kapitulation ab. Nach weiteren Angriffen der Roten Armee auf die noch verbliebenen deutschen Stellungen stellte der Kommandant der 71. Infanteriedivision, Generalmajor Roske, am 31. Januar die Kämpfe im Südkessel ein. Tags zuvor war Paulus von Hitler zum Generalfeldmarschall befördert worden. Da sich bis dahin noch kein Generalfeldmarschall der Wehrmacht in Gefangenschaft begeben hatte, wollte Hitler mit dieser Beförderung zusätzlich Druck auf Paulus ausüben, unter allen Umständen die Stellung zu halten. Der Diktator tobte, als er von der Gefangennahme hörte, die er selbst ausdrücklich verboten hatte. Am 2. Februar 1943 erlosch auch der Widerstand im Nordkessel. Friedrich Paulus ging mit seinem Stab und weiteren 30 Generälen in die Gefangenschaft. Von den anfänglich ca. 300.000 Soldaten gingen 91.000 in sowjetische Kriegsgefangenschaft und nur 6000 kehrten wieder in ihre Heimat zurück, die restlichen fielen (ca. 40.000 wurden ausgeflogen) oder starben in der Gefangenschaft. Von den deutschen Soldaten, die den Kessel nicht mehr verließen, starb jedoch der Großteil nicht bei Kampfhandlungen, sondern erfror, verhungerte oder kam durch Krankheiten ums Leben. Am Ende der Schlacht um Stalingrad lagen in den Trümmern der völlig zerstörten Stadt etwa 169.000 gefallene deutsche Landser und die Kadaver von ca. 52.000 Wehrmachtspferden. Die Verluste auf sowjetischer Seite in Stalingrad werden auf etwa 1 Million Zivilisten und Soldaten geschätzt. Paulus selbst, von den Sowjets gegen seine ehemaligen Vorgesetzten in der Wehrmacht während der Nürnberger Prozesse als Zeuge aufgerufen, kehrte erst nach dem Tod Stalins 1953 in die DDR zurück.


Folgende Einheiten kämpften auf deutscher Seite um Stalingrad

  • die Generalkommandos des 4., 8., 11., 51. Armee-Korps und des 14. Panzer-Korps
  • die 14., 16. und 24. Panzer-Division
  • die 177. Sturmgeschütz-Abteilung und Teile der 243., 244. und 245. Sturmgeschütz-Abteilungen
  • die 3., 29. und 60. motorisierte Division
  • die 44., 71., 76., 79., 94., 113., 295., 297., 305., 306.I.D., 371., 376., 384. und die 389. Infanterie-Division
  • die 100. Jäger-Division und das kroatische Regiment 369
  • die 1. rumänische Kavallerie-Division und die 20. rumänische Infanterie-Division
  • außerdem noch verschiedene Armee- und Heeresgruppen, Flak-Verbände und Bodeneinheiten der Luftwaffe
  • desweiteren wurden verschiedene Verbände der Waffen-SS eingesetzt bei der gescheiterten Mannstein-Offensive um die Belagerung der 6. Armee im Kessel von Stalingrad zu durchbrechen.

Folgen

Der von den Nationalsozialisten propagierte "Opfergang der 6. Armee" half wahrscheinlich, den deutschen Südabschnitt der Ostfront zu stabilisieren. Hätte die 6.Armee früher kapituliert, wären auch die operierenden Einheiten im Kaukasus abgeschnitten gewesen. Die Niederlage in Stalingrad wird quasi als der militärische Wendepunkt des Krieges betrachtet, andere Seiten sehen die endgültige Wende erst nach der Schlacht am Kursker Bogen gegeben. Der Historiker Karl-Heinz Frieser sieht den Krieg für Deutschland allerdings schon verloren, als der deutsche Angriff in der Winterschlacht vor Moskau erfror. Ungeachtet dieses Streits der Historiker war die Stalingrader Schlacht ein psychologischer Wendepunkt. Zum ersten Mal wurde hier der deutschen Öffentlichkeit die Möglichkeit einer Niederlage auch des gesamten Krieges vor Augen geführt. An vielen Häuserwänden war daher die Zahl 1918 zur Erinnerung an die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg zu lesen. Innenpolitisch wurde Stalingrad für viele Offiziere ein Anlass, sich der militärischen Opposition gegen Hitler anzuschließen. Politische Gegner konnten wieder hoffen, dass die Nazi-Diktatur doch eines Tages untergehen würde. Die sowjetische Geschichtsschreibung hat immer die moralische Überlegenheit gegen einen Angriff im so genannten Großen Vaterländischen Krieg hervorgehoben. Heutige Historiker aller Seiten bemühen sich, bei der Beantwortung der Frage, welcher Preis für die einzelnen Militäroperationen gezahlt wurden, nicht den Unterschied zwischen Raub- und Verteidigungskrieg zu verwischen.

Außenpolitisch begannen neutrale und mit Deutschland verbündete Staaten, sich auf eine deutsche Niederlage einzustellen.

Großbritannien und die USA rechneten seither damit, dass auch die Sowjetunion zu den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges gehören würde.


Tabellen und Statistiken

Verluste der deutschen Luftwaffe für die Versorgung der 6. Armee in Stalingrad und das Ausfliegen von Verwundeten vom 24. November 1942 bis 31. Januar 1943.

Maschinen Maschinentyp
266 Junkers Ju 52/3m
163 Heinkel He 111
42 Junkers Ju 86
9 Focke-Wulf Fw 200
5 Heinkel He 177
1 Junkers Ju 290
Insgesamt 486 Maschinen = 5 Geschwader = Mehr als 1 Fliegerkorps

Die Verluste betrugen etwa 50% der eingesetzten Einheiten. Zudem wurde zugunsten der Luftversorgung das Ausbildungsprogramm der Luftwaffe angehalten und auch die Feindflüge an anderen Kriegsschauplätzen wurden erheblich reduziert, um Treibstoff für den Einsatz bei Stalingrad zu sparen.

Gedenken an die Schlacht

Datei:Mutter Heimat - (1).jpg
"Mutter Heimat" auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd

Die Madonna von Stalingrad

Ein Bild bleibt für viele Menschen mit der Schlacht von Stalingrad verbunden: Das der Madonna von Stalingrad. Das Weihnachten 1942 von dem evangelischen Pastor, Arzt und Künstler Dr. Kurt Reuber in einem Unterstand in Stalingrad mit Kohle auf der Rückseite einer russischen Landkarte gemalte Bild trägt die Umschrift "1942 Weihnachten im Kessel - Festung Stalingrad - Licht, Leben, Liebe". Während Reuber die Gefangenschaft selbst nicht überlebte, gelangte das Bild mit einem der letzten Flugzeuge in die Hände der Familie, die es 1983 auf Anregung von Bundespräsident Karl Carstens der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin übergab. In der Kirche hängt damit eines der beeindruckendsten Marienbilder zur Anregung für Gedenken und Gebet.

Mutter Heimat

Auf sowjetischer Seite erinnert eine Gedenkstätte auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd an die verlustreichen Kämpfe.

Siehe auch

Literatur

Fachliteratur

  • Jürgen Förster: Stalingrad - Ereignis, Wirkung, Symbol, München 1992, ISBN 3492116183
  • Bernd Ulrich: Stalingrad, München 2005, ISBN 3406508685
  • Wolfram Wette und Gerd Ueberschär: Stalingrad - Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht, Frankfurt 1992, ISBN 3596110971
  • Manfred Kehrig: "Stalingrad, Analyse und Dokumentation einer Schlacht", Stuttgart 1974.
  • Jens Ebert:"Feldpostbriefe aus Stalingrad" Wallstein Verlag 2003
  • Antony Beevor: "Stalingrad", Goldmann Verlag 2001, ISBN 3-442-15101-5
  • Michael Kumpfmüller: "Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos" Wilhelm Fink Verlag 1995. ISBN 3-7705-3078-0
  • Wassili Tschuikow: "Die Schlacht des Jahrhunderts. Moskau 1969

Fiktionale Darstellungen in Romanform

Filmische Umsetzung

Das Thema "Schlacht um Stalingrad" wurde in mehreren Filmen – teilweise propagandistisch – umgesetzt. Um Objektivität bemühte Filme, die sich mit der Grausamkeit des Krieges allgemein befassen, sind:

Commons: Schlacht von Stalingrad – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien