Zum Inhalt springen

Fürst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 13:16 Uhr durch 81.223.118.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fürst (lat. princeps = der Erste, davon engl. u. franz. prince) ist in der hierarchischen Ordnung des Adelssystems im „alten Reich” der höchste Titel, unter dem auch Herzöge und Landgrafen inbegriffen waren. Etymologisch ist das deutsche Wort Fürst mit dem engl. the first = "der (die, das) Erste" verwandt.

In den fränkischen Königreichen und später im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation waren Fürsten die Landesherren nach dem König bzw. Kaiser, das heißt königliche Amtsträger mit teils erblicher Hoheit über einen weltlichen und ggf. auch kirchlichen Herrschaftsbereich.

Zum Fürstenstand (Reichsfürst) zählten im Spätmittelalter Herzöge, Land-, Mark- und Pfalzgrafen. Als geistliche Fürsten wurden Erzbischöfe, Bischöfe und manche Äbte bezeichnet. Im Hochmittelalter wählten die Fürsten den König, später war dieses Recht den sieben Kurfürsten vorbehalten.

Mit dem Ende des alten Reiches wurden viele deutsche Fürsten souveräne Herrscher ihres Landes. Die anderen, deren Territorium unter die Herrschaft eines anderen Staates kam, behielten den Fürstentitel als Ehrenprädikat.

Eine deutsche Besonderheit ist die Bezeichnung Prinz oder Prinzessin für die Kinder eines Fürsten.

Mit Abschaffung des Adels in Deutschland durch die Weimarer Verfassung 1919 ist auch das Führen des Titels Fürst bzw. Fürstin nicht mehr statthaft, stattdessen wird der ehemalige, nicht bevorrechtigte Titel Prinz oder Prinzessin als bürgerlicher Namensbestandteil verwendet.

Heute werden in Europa die Kleinstaaten Monaco und Liechtenstein von Fürsten regiert; in Luxemburg nennt sich der fürstliche Regent Großherzog.

Der letzte Fürst Österreichs Nach Ende des 1.Weltkrieges wurde in Österreich eine einzige Ausnahme zugelassen: Einzig in 'Leibnitz' darf der Titel "Fürst" weiterhin vergeben und verwendet werden. Zurzeit hat Lukas von und zu Kröll diesen Titel inne. Der letzte Fürst Österreichs kandidiert unteranderem bei der Nationalratswahl 2006 in AUT mit seiner Partei, der FMPÖ. Zurzeit steht außerdem eine adelige Hochzeit zwischen dem Fürsten aus Leibnitz und der Kaiserin aus Ragnitz vor der Tür.

Siehe auch

Wiktionary: Fürst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Niccolo Machiavelli: Der Fürst. Insel Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3458344721