Zum Inhalt springen

Januar 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2006 um 12:55 Uhr durch Proofreader (Diskussion | Beiträge) (Freitag, [[31. Januar]]: Elfenbeinküste:http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/2712675.stm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Zusammenfassung

Tagesgeschehen

Mittwoch, 1. Januar

Lula da Silva
Lula da Silva
  • Brasilia/Brasilien. Der neue brasilianische Präsident Lula da Silva tritt sein Amt für die Periode 2003 bis 2007 an. Er ist der 37. Präsident des Landes. Da Silva kandidierte für die Arbeiterpartei und wurde mit 61 % der Stimmen gewählt. Bei seiner Eröffnungsrede schwört er, Armut, Hunger und Korruption zu beseitigen. Während des Wahlkampfs hatte er jedoch auch zugesagt, die Vereinbarungen mit dem Internationalen Währungsfonds, einen Haushaltsüberschuss von 3,75 % zu gewährleisten und Positionen mit Personen zu besetzen, die Auslandsinvestitionen freundlich gesonnen sind, einzuhalten. Unter den Gästen bei der Amtseinführung sind auch der venezolanische Präsident Hugo Chávez, der kubanische Präsident Fidel Castro und der US-Handelsbeauftragte Robert Zoellick.
  • Marseille/Frankreich. In Marseille startet die Rallye Dakar.
  • Salomonen. Auf zwei Inseln wütet ein schwerer Wirbelsturm.
  • Die Einführung des TCP/IP-Protokolls jährt sich zum zwanzigsten Mal.

Donnerstag, 2. Januar

Freitag, 3. Januar

Samstag, 4. Januar

Sonntag, 5. Januar

Montag, 6. Januar

Dienstag, 7. Januar

Mittwoch, 8. Januar

Donnerstag, 9. Januar

Freitag, 10. Januar

Samstag, 11. Januar

Sonntag, 12. Januar

Montag, 13. Januar

  • Auflage der Bild-Zeitung fällt erstmals seit 1975 unter die 4-Millionen-Grenze.
  • USA verstärken ihre Truppen am Persischen Golf.
  • UNO-Waffeninspektionen sollen noch bis Ende des Jahres fortgesetzt werden.

Dienstag, 14. Januar

Mittwoch, 15. Januar

  • Die Nationalversammlung Tschechiens wählt einen neuen Präsidenten.

Donnerstag, 16. Januar

Freitag, 17. Januar

Samstag, 18. Januar

Sonntag, 19. Januar

  • Die UNO-Waffeninspektoren, haben Dokumente, die in Zusammenhang mit der Entwicklung von Atomwaffen stehen könnten, im Irak gefunden.
  • Mehrere deutsche Politiker sprechen sich für eine Neuordnung Deutschlands aus. Dabei sollen mehrere Bundesländer zusammengelegt werden.

Montag, 20. Januar

Dienstag, 21. Januar

Mittwoch, 22. Januar

Donnerstag, 23. Januar

Freitag, 24. Januar

Samstag, 25. Januar

Sonntag, 26. Januar

Montag, 27. Januar

  • Hans Blix stellt dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen den Kontrollbericht über die Abrüstung des Irak vor.

Dienstag, 28. Januar

Mittwoch, 29. Januar

  • US-Präsident George W. Bush (Junior) erklärt in seiner Rede zur Lage der Nation, dass ein Angriff auf den Irak notfalls auch ohne die Unterstützung der UNO erfolgen könnte und dass die USA dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Beweise für ein illegales irakisches Waffenprogramm vorlegen werden.
  • Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement erwartet für 2003 nur noch ein Prozent Wirtschaftswachstum und 4,2 Millionen Arbeitslose.

Donnerstag, 30. Januar

Freitag, 31. Januar

  • Nach starken Schneefällen steckten Fahrzeuge bis zu 18 Stunden lang auf der A8 zwischen Ulm und Merklingen in Baden-Württemberg fest.
  • Es gebe keine überzeugenden Anzeichen dafür, dass der Irak Verbindungen zum Al-Qaida-Terrornetzwerk habe, sagte Hans Blix der "New York Times" und wies damit Vorwürfe der US-Regierung gegen den Irak zurück.
  • Albanien. Beginn der Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU.
  • Start des autobiographischen Filmdebuts 8 Mile von Skandalrapper Eminem in deutschen Kinos.
  • Frankreich legt seinen Staatsbürgern, die sich in der Elfenbeinküste aufhalten, angesichts fortdauernder Ausschreitungen nahe, das Land zu verlassen.